Musik auf Mac und Musik auf iPhone zusammenführen?

hjeuck

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
22.03.2006
Beiträge
727
Reaktionspunkte
16
Hallo in die Runde,

ich habe auf meinem Mac (Macbook Pro 2017) einiges an Musik (digitalisierte LPs und CDs etc.) und auf dem iPhone (12 mini) einige gekaufte Stücke.

Bei einem Check des iPhone-Speichers habe ich "synchronisierte Medien" gefunden, die quasi meine Musik-Mediathek enthalten und somit doppelt Speicherplatz brauchen.
Dabei auch festgestellt, dass sowohl diese Synchronisation, als auch iCloud für Musik aktiviert waren. Was wohl nicht sein sollte.

iPhone an den Mac gekoppelt und Einstellungen gecheckt, testweise zwei Lieder aus der Synchronisation genommen - schwupp, waren sie auf dem iPhone verschwunden. So weit nachvollziehbar.

Nun möchte ich aber korrekt meine Musik auf dem Mac mit der auf dem iPhone zusammenführen, so dass ich sie vor allem auf dem iPhone unterwegs hören kann.
Könnt ihr mir hier helfen, welche Einstellungen etc. ich hierfür vornehmen muss?

Ich hoffe ich halber mich verständlich genug ausgedrückt.

Vielen Dank dafür schon mal vorab :-)

Holger
 
Naja. Zusammenführen geht nicht so wirklich. Denn vom iPhone Richtung Mac geht es nicht. Der Weg geht nur vom Mac zum iPhone (zumindest ohne kostenpflichtige Drittanbieter Software).
Also auf dem Mac das zum Sync auswählen was auf das iPhone soll.
 
Müsste es nicht reichen, wenn ich iCloud auf beiden Geräten aktiviere und Synchronisieren auf dem Mac deaktiviere?
Dann müsste man doch von beiden Geräten auf die Musik in iCloud zugreifen können, oder?!
 
Für das Vorhaben brauchst du entweder ein iTunes Match oder Apple Music Abo. Dann haben alle Geräte die gleiche Mediathek und der offline Sync ist deaktiviert.
 
Ah, auch interessant.
Musik auf dem Mac kann man anscheinend gar nicht für iCloud aktivieren.

Wenn ich nun den Synch auf dem Mac aktiviere und iCloud für die Musik auf dem iPhone deaktiviere, müsste er mir doch die Musik vom Mac zusätzlich auf das iPhone übertragen - ohne dort etwas zu löschen. Allerhöchstens könnte dann etwas doppelt auf dem Phone sein.

Argh, so ganz kriege ich den Dreh noch nicht im Kopf hin ...
 
Auch das iPhone hat ohne die Abos keine iCloud für die Musik App. Es zeigt dir höchstens deine Käufe aus dem iTunes Store an. Die werden zwar angezeigt, ohne dein Handeln aber nicht auf das iPhone geladen.

Daher hast du aktuell neben den Käufen eben den offline Sync über den Mac.
 
Aber Käufe kannst Du doch einfach auf dem Mac in Musik herunterladen. Und dann synchronisierst vom Mac zum iPhone – fertig.
 
Ok, heißt, ich könnte die alten "analogen" Musikdaten auf dem Mac lassen, die neuen Einkäufe vom iPhone auf dem Mac laden.
Danach eigentlich die iCloud-Funktion für Musik auf dem iPhone deaktivieren und anschließend die Synchronisation der gesamten Musikmediathek vom Mac auf das iPhone wieder aktivieren (die ich aktuell zu Testzwecken deaktiviert habe)?!

Täte das so funktionieren?
 
Du kannst die Käufe direkt auf dem Mac herunterladen. Dort werden dir in der Musik App ebenfalls deine Käufe angezeigt.
Ich verstehe aktuell noch nicht worauf du genau hinaus willst.
Wähle doch einfach auf dem Mac aus was du auf das iPhone haben willst, fertig.
 
Aktuell habe ich auf dem Mac anscheinend mehr Musik als auf dem iPhone - nachdem ich die Synchronisation vom Mac zum iPhone deaktiviert habe.

Habe etwas Schiss, bei der nächsten Aktion irgendwelche Musikdaten aus Versehen zu löschen oder auch doppelt zu haben. Das hatte ich irgendwie auch schon. Liegt eventuell an gleichzeitigem iCloud- und Synchro-Modus?
Das ist mein (subjektives) Problem und deshalb versuche ich die Systematik zu verstehen.
 
Also der Sync geht vom Mac auf das iPhone. Hast du in iTunes Store etwas gekauft, hast du das auch auf dem Mac verfügbar.
Und da der Sync vom Mac auf das iPhone geht, hast du auf dem iPhone nur das drauf was auf dem Mac ist.
Ausnahme, du hast auf dem iPhone eben was gekauft und noch nicht auf dem Mac geladen.

Einzige mir bekannte Möglichkeit eventuell was auf dem iPhone zu löschen was nicht auch auf dem Mac (verfügbar) ist:
das iPhone war zuvor mit einer anderen Bibliothek auf dem Mac verbunden, die nun nicht mehr existiert, und die neue zu
synchronisierende Mediathek vom Mac hat nicht mehr alle Titel drin. Dann würden die Fehlenden vom Mac auf dem iPhone
ebenfalls gelöscht.
 
Fein, ich danke euch für eure (Nach-)Hilfe.

Habe nun erst einmal die Synchronisation vom Mac zum Phone wieder aktiviert, da ich auf dem Rechner teils deutlich mehr Titel habe als auf dem Phone.
Mal schauen, wie sich das Ganze nun darstellt und "entwickelt".

Herzlichen Dank und nice weekend.

Holger
 
Zurück
Oben Unten