Milch - Gesund oder Ungesund?

Richtig ist: Die Osteoporoserate ist in asiatischen Ländern deutlich niedriger als in Deutschland. Tatsächlich haben die Länder mit dem höchsten Milchkonsum auch die höchste Osteoporoserate.

Korrelation und Kausalität sind sehr unterschiedliche Dinge. Eine derart vage Korrelation hat im Grunde keinerlei Aussagekraft.

Der "Zeit" Artikel streift das Thema, die dort zitierten Mediziner scheinen aber nicht die Milch sondern eine Reihe anderer Faktoren als Ursache der unterschiedlichen Osteoporoseraten im Verdacht zu haben.
 
Ich könnte auch nicht ohne Milch und Milchprodukte leben, vor allem Joghurt und Käse in allen Variationen. Wobei ich auch sehr gerne Ziegenkäse esse, ich hab da eine sehr gute Quelle, die Bäuerin hat eine relativ kleine Herde und melkt noch mit der Hand. Meine Oma hat früher ihre Milch auch immer vom Bauern geholt, die schmeckte halt noch ganz anders. Das einzige was mich ekelte war wenn sie die Milch abkochte und in den Kaffee kippte und sich dann beim Abkühlen so eine schlappige Milchhaut bildete, das kann ich bis heute nicht ab.
Grade beim Käse oder Joghurt muss man ja auch bedenken dass das weiterverarbeitete Milch ist die sich dadurch ja verändert und anders zur Ernährung beiträgt als Milch alleine. Gerne kommen ja die "Milch ist schädlich" Argumente aus der militanten Veganer-Ecke. Eier sind bei denen ja auch Hühnerembryos.
 
Also, hier wird es bei Butter statt "Omega3-linksdrehenden Kulturen-Margerine" bleiben. Auch ein Glas Milch oder Joghurt dürften nicht schaden. Natürlich kenne ich auch Leute (auf dem Land gibt's das öfter - Durst = Milch (statt Wasser), weil sie ohnehin da ist und umsonst).

Meine Milch kommt vom Bauernhof schräg gegenüber - die hat noch keine Molkerei gesehen. Quasi "Brauereiabfüllung". Der Nachteil: sie hält keine 22 Tage...

Same here....

Kuh=>Flasche=>mein Bauch :D

Ich denke, es wie bei fast allen Dingen, es kommt auf die "Dosierung" an.
Sich ausgewogen zu ernähren ist m.M.n. eine "Grundpflicht"

Da es immer schwieriger wird, echte, frische Milch zu finden und nicht diese kastrierte und bis zur Unkenntlichkeit homogenisierte Schei$$e, hier mal ein Link, der für Hamburger interessant sein könnte.
Von dort beziehe ich meine Milch:

http://www.milchhof-reitbrook.de/

Mfg
CN
 
(der NDR hat beispielsweise vor kurzem kommentarlos eine Dokumentation über das Thema aus dem Programm genommen…)

Sorry fürs OFF-Topic, aber da kenn ich auch was. Arte hat eine Dokumentation in Auftrag gegeben mit dem Thema Tod und der Umgang damit. Die Doku wurde NIE gesendet mit der Begründung, dass in dem Film tote Menschen zu sehen sind. Eiderdaus, wer hätte das gedacht, dass in einer Dokumentation über Tod, auch Tote gezeigt werden... :faint: Heißt Rest in Peace und gibt es auf DVD...

Und ich trinke gerne Milch. Meistens im Kaffee, gern auch als Lumumba oder mit 43er :D
 
Ich bin auch der Ansicht, dass bei diesem Thema viele Unwahrheiten die Runde machen. Ich bin selbst Bauer und konsumiere dementsprechend auch viele Milchprodukte. Mein Vater ist ein Bergbauernsohn (sind von der Schweiz) und was der an Käse und Milch trinkt ist wirklich enorm. Als er letztlich zum Check beim Arzt war, kam heraus dass seine Cholesterin Werte 1a sind..

Es kommt halt immer auch auf den Körper an und was man sonst so treibt und isst den ganzen Tag.

Bei der Milch die einen Monat haltbar ist, bin ich aber skeptisch. Durch das erhitzen auf 143°C geht doch einiges an Vitaminen und Mineralstoffen verloren. Auch während der Lagerung nimmt der Gehalt an Vitaminen/Folsäure noch weiter ab.

Grüsse
 
Am wichtigsten ist eigentlich nur, das Kinder in den ersten zwei Jahren keine tierische Milch verwerten können, was, soweit ich weiß, nachweislich zu Allergien führt. Aber soweit mir bekannt gibt man in der Zeit einem Kind eh keine tierische Milch. Beim Rest macht es halt die Menge. Klar sind da Stoffe drin, die die Innereien ein wenig verkleben können. Aber die meisten kommen gut damit zurecht.
 
Am wichtigsten ist eigentlich nur, das Kinder in den ersten zwei Jahren keine tierische Milch verwerten können, was, soweit ich weiß, nachweislich zu Allergien führt. Aber soweit mir bekannt gibt man in der Zeit einem Kind eh keine tierische Milch.

Was falsch ist. Nur wenn Kinder sowieso ein erhöhtes Allergierisiko haben sollte man das mal mit dem Kinderarzt abkaspern, aber eher weil viele Kinder dann auch andere Allergien haben oder sogar Asthma bekommen können. Mit der Milch selber hat das nichts zu tun, aber die Veranlagung für Milchallergie und Asthma ist die gleiche.

Milch führt nicht zu Allergien - wenn ein Kind eine Muhmilchallergie hat merkt man das sofort -> Durchfall oder andere Symptome. Da gibt man sicherlich nicht noch länger Milch ;-)

Die meisten Kinder vertragen ganz problemlos Kuhmilch, auch deutlich früher als 2 Jahre.

Mal im Ernst : Milliarden Kinder wurden und werden mit tierischer Milch ernährt, mal einfach weil zum Teil auch nichts anderes da ist.
 
Es geht nicht darum, dass die Kinder ein erhöhtes Allergierisiko haben, sondern, das tierische Milch dieses auslößt. Außerdem muss man ja hier niemanden überzeugen (der Mensch hat ja einen freien Willen ;)). Trotzdem ist er genetisch eigentlich nicht für die dauerhafte Verwertung von Milch ausgelegt.

Die in der Milch am häufigsten vorkommenden Eiweiße sind Kasein, beta-Laktoglobulin und alpha-Laktoalbumin. Diese drei Bestandteile sind die Hauptallergene in der Milch. Wissenschaftler der Universität von Palermo entdeckten, dass Kleinkinder 48 bis 72 Stunden nachdem sie Nahrungsmittel mit Kuhmilcheiweiß bekamen, daraufhin mit Verstopfung reagierten. Sie schlossen daraus, dass Verstopfung bei Kindern einen allergischen Hintergrund haben könnte. Forscher der Universität von Tampere, Finnland, wiesen ebenfalls daraufhin, dass bei der Entwicklung des Immunsystems die Ernährung eine herausragende Rolle spielt.

Ich hab jetzt leider nicht viel Zeit zum suchen, daher nur kurz was aus Wiki: Casein wird technisch neben der Nutzung als Lebensmittel auch als Rohstoff für verschiedene Verarbeitungszwecke verwendet. Dabei spielt insbesondere seine Nutzung als Bindemittel in Kaseinfarben, als Kaseinleim (z. B. als Etikettierleim bei der Etikettierung) oder auch als Fotolack in der Ätztechnik eine Rolle. Caseinleim soll schon von den chinesischen und ägyptischen Schreinern des Altertums zum Verleimen von Möbeln genutzt worden sein. Färber benutzten Kasein als Bindemittel beim Färben von Leder und Stoffen.

Ich verurteile auf keinen Fall die Milchtrinker noch bin ich Veganer! Aber es gibt halt nachgewiesene Fälle die auf Stoffe in der Milch zurückführen. Wenn mein Kind Probleme hätte, würde ich an diesem Punkt ansetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[ ] ungesund
[x] gesund


Kuh-Mich gehört in Europa schon immer zu der wichtigsten Nahrung. Man weiß seit längeren, das schon vor über 4k Jahren Kuhmilch in Form von Käse, Quark und Jogurt auf den Tellern war.

Da wir in Europa überlebt haben, kann es wohl alles nicht so schlimm sein ;)

Ich frage mich, was aus den Menschen wird, die sich fast ausschließlich von Cola, Kaffee und Fastfood ernähren :p

Da gibt es eine interessante Studie :jaja: Es wurden Studenten in 3 Gruppen aufgeteilt.
Die eine hat Deutsch Bürgerlich mit ordentlich Kalorien gegessen. (Sauerbraten, Schweinebraten u.s.w.)
Die andere Gruppe hat sich nach heutiger Sicht sehr Gesund ernährt (viel Obst und Gemüse mit wenig Fleisch)
Die dritte Gruppe hat sich von Fastfood ernährt. (Bürger, Cola, Fuchssäfte mit Vitaminzusatzen)

:trommelwürbel:

Es war völlig egal was der Mensch gegessen hat, Hauptsache es waren alle wichtigen Mineralien und Vitamine mit bei.

Die Menge war entscheidend. da Fastfood sehr hochkonzentrierte Energie besaß und der Sättigungsproßes viel zu spät eingesetzt hat, neigt man bei Fastfood zur Dickleibigkeit.
Der Zuckerersatzstoff wurde aber scharf kritisiert! da er dem Körper Was vorgaukelt und ein Hungergefühl entsteht. Darum wird auch in der Schweinezucht Süßstoff dem Futter zugegeben. ;)
 
Es geht nicht darum, dass die Kinder ein erhöhtes Allergierisiko haben, sondern, das tierische Milch dieses auslößt. Außerdem muss man ja hier niemanden überzeugen (der Mensch hat ja einen freien Willen ;)). Trotzdem ist er genetisch eigentlich nicht für die dauerhafte Verwertung von Milch ausgelegt.

Die in der Milch am häufigsten vorkommenden Eiweiße sind Kasein, beta-Laktoglobulin und alpha-Laktoalbumin. Diese drei Bestandteile sind die Hauptallergene in der Milch. Wissenschaftler der Universität von Palermo entdeckten, dass Kleinkinder 48 bis 72 Stunden nachdem sie Nahrungsmittel mit Kuhmilcheiweiß bekamen, daraufhin mit Verstopfung reagierten. Sie schlossen daraus, dass Verstopfung bei Kindern einen allergischen Hintergrund haben könnte. Forscher der Universität von Tampere, Finnland, wiesen ebenfalls daraufhin, dass bei der Entwicklung des Immunsystems die Ernährung eine herausragende Rolle spielt.

Ich hab jetzt leider nicht viel Zeit zum suchen, daher nur kurz was aus Wiki: Casein wird technisch neben der Nutzung als Lebensmittel auch als Rohstoff für verschiedene Verarbeitungszwecke verwendet. Dabei spielt insbesondere seine Nutzung als Bindemittel in Kaseinfarben, als Kaseinleim (z. B. als Etikettierleim bei der Etikettierung) oder auch als Fotolack in der Ätztechnik eine Rolle. Caseinleim soll schon von den chinesischen und ägyptischen Schreinern des Altertums zum Verleimen von Möbeln genutzt worden sein. Färber benutzten Kasein als Bindemittel beim Färben von Leder und Stoffen.

Ich verurteile auf keinen Fall die Milchtrinker noch bin ich Veganer! Aber es gibt halt nachgewiesene Fälle die auf Stoffe in der Milch zurückführen. Wenn mein Kind Probleme hätte, würde ich an diesem Punkt ansetzen.

Milch löst keine weiteren Allergien aus - entweder man reagiert allergisch auf Milch, oder eben nicht ! Man bekommt keine Allergie auf Nüsse, nur weil man Milch trinkt !
 
Nun gut, bis jetzt ist jeder Milchtrinker irgendwann gestorben...

Der Tod ist die logische Schlußforgerung vom Leben. :hehehe:
Die Milchtrinker konnten sich Fortpflanzen :D

Stellt sich doch die Frage, ob Ziegenmilch noch potenter macht :hehehe: Siehe Südländische Völker ;)
 
Der Tod ist die logische Schlußforgerung vom Leben. :hehehe:
Die Milchtrinker konnten sich Fortpflanzen :D

Stellt sich doch die Frage, ob Ziegenmilch noch potenter macht :hehehe: Siehe Südländische Völker ;)

Ich trinke auch Ziegenmilch :D
 
Also unsere Kinder haben mit knapp über einem Jahr auch mal n Schluck Kuhmilch bekommen. Nicht die abgekochte Pampe, sondern so aus dem großen Tank. Die gehen auch in dem Alter mit in den Stall. Krank? Allergien? Fehlanzeige - durch die "Dauerbeschallung" mit allerhand Keimen hatte lediglich die Große einmal in 5 Jahren einen Schnupfen. Sonst geht alles an denen vorbei.

Es ist schon erstaunlich: keine Milch - überall Sagrotan - aber aufm Spielplatz in der Sandkiste, da spielen sie in der Katzensxheisse. Wir haben so ein "gesundes Kind" in der Bekanntschaft. Das hat dauernd irgendwas und nimmt jede Krankheit mit, die grad im Angebot ist...
 
Es ist schon erstaunlich: keine Milch - überall Sagrotan - aber aufm Spielplatz in der Sandkiste, da spielen sie in der Katzensxheisse. Wir haben so ein "gesundes Kind" in der Bekanntschaft. Das hat dauernd irgendwas und nimmt jede Krankheit mit, die grad im Angebot ist...

Bald haben wir es ja Amtlich. Die Charité macht eine Langzeitstudie.
Neugeborene werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen Klinisch rein, die anderen so, wie deine Kinder aufwachsen.
 
naja, auf eine Pasteurisierung würde ich schon wert legen. Rohmilch würde ich nicht mehr trinken (und meinen Kindern auch nicht geben)
 
Bald haben wir es ja Amtlich. Die Charité macht eine Langzeitstudie.
Neugeborene werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen Klinisch rein, die anderen so, wie deine Kinder aufwachsen.

Da bin ich aber mal gespannt, was dabei rumkommt. Ohne Keime kann der Körper ja auch keine Abwehr trainieren. Meine Kinder sind jedenfalls glücklich, wenn sie draußen so fleißig im Dreck gespielt haben, das man sie abends fast nur an der Stimme unterscheiden kann :)
 
Zurück
Oben Unten