Migrationsassistent und mehrere zu übertragene Volumes

Blaubeere2

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.01.2015
Beiträge
1.792
Reaktionspunkte
1.033
Ich habe eine kurze Frage zum Migrationsassistenten: Legt der MA auf dem neuen Mac auch die Volumes an oder muss ich die vorher mit dem Festplattendienstprogramm anlegen?

Ich will von meinem Intel-iMac unter macOS Ventura 13 auf einen nagelneuen Mac mini M4 mit macOS Sequoia 15 umsteigen. Auf dem alten Mac befinden sich im APFS-Container disk1 zwei Volumes: erstens das Systemvolume (das ja eigentlich aus zwei Volumes besteht, nennen wir sie bspw. „SystemHD“ und „SystemHD-Daten“) und zweitens ein von mir angelegtes zusätzliches Volume, nennen wir es bspw. „Sammelsurium“, das Daten enthält, auf die alle Benutzer des Macs zugreifen können (unter anderem befindet sich dort die Mediathek der Fotos.app). Nun ist mir unklar, ob der MA das Volume „Sammelsurium“ selbst anlegt (wie beim Klonen einer SSD) oder ob der nur die Daten von „SystemHD-Daten“ auf den neuen Mac überträgt?

Falls Letzteres: wie gehe ich am Geschicktesten vor? Ich habe vom alten Mac sowohl ein TM-Backup als auch ein mit CCC erstelltes Backup.
 
Ziemlich sicher nur deine SystemHD und SystemHD-Daten. Einfach ausprobieren, Du kannst ja den M4 notfalls einfach wieder zurücksetzen, falls es dir nicht gefällt. Würde aus TM-Backup wiederherstellen.
 
Danke. Wäre eine Übertragung von Mac zu Mac mit Thunderbolt-Kabel nicht schneller als per externer SSD zum neuen Mac mit USB C-Kabel?
 
Danke. Wäre eine Übertragung von Mac zu Mac mit Thunderbolt-Kabel nicht schneller als per externer SSD zum neuen Mac mit USB C-Kabel?

Ja

Eine Alternative kann sein beide Macs per LAN temporär direkt am Router anzuschliessen. Das geht idR auch recht flott.

Der Migrationsassistent legt keine Volumes an, das einzige was der macht ist deine auswählbaren Daten von einer Quelle auf den neuen Mac zu kopieren. Es setzt voraus das macOS auf dem neuen Mac installiert ist und natürlich die Systemvolumes damit bereits vorhanden sind.

Jedes andere Volume manuell anlegen und dessen Inhalte nach der Migration von einem auf den anderen Mac schieben.

So lang der Mac davon nicht auch starten können muss..

Startvolumes "klonen" ist mittlerweile dank Apple ein ganz eigenes Thema für sich und im Block von Howard Oakley am besten erklärt.
Mit dem 1:1 klonen einer kompletten FP oder SSD (inkl. aller darauf vorhanden Volumes) war das vor den neuen macOS die
einfachste Sache der Welt. Und vor allem in sehr kurzer Zeit erledigt.
 
Zurück
Oben Unten