Migration ohne zweiten Rechner ?

minitechnik

Neues Mitglied
Thread Starter
Registriert
08.07.2006
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich habe ein Macbook Pro mit einer eingebauten 100 Giga Bytes (93Gb) S-ATA Festplatte von der 87 Gb belegt sind.

Ausserdem habe ich eine externe Firewire Festplatte auf der 50 Gb verfügbar sind,
einen NAS (der von Time-Machine nicht unterstützt werden kann) mit 150 Gb frei (und einer extrem langsamen 10Mbit Netzwerk-Anbindung) und eine IDE Festplatte (an Icy Box USB Gehäuse) mit genau 93 Gb (100 Giga Bytes) freiem Speicher.

Der Plan: Neue, größere Festplatte ins Notebook.
Problem: Kein zweiter Rechner für Migration vorhanden.

Jetzt würde ich sehr gern Time Machine einsetzen um ein Backup anzufertigen, welches ich auf die neu eingebaute Festplatte zurückholen kann. Time Machine meldet mir aber, dass für ein Backup meiner 87 Gb Daten 106 Gb an Platz auf dem Ziel-Volume vorhanden sein müssen (variiert, nach nem Neustart werden auch mal 103 Gb Bedarf angemeldet)

Jetzt kann ich im Notfall von der Firewire-Platte 93 Gb über das Macbook auf die USB Platte schieben und dann ein TimeMachine Backup von 106 GB dort anlegen. Davon möchte ich momentan aber absehen.

Frage: Wie kann ich Time Machine dazu bewegen ein Backup von den ausgehenden 87 Gb einmalig anzulegen.

SuperDuper! möchte ich momentan nicht kaufen, da sonst die Anschaffung der neuen Festplatte in Gefahr wäre, ausserdem möchte ich keine 1:1 Kopie zur Rückholung anlegen, da die neue Festplatte ja größer als 87 bzw 93(100) Gb ist.


Welchen Weg würdet ihr mir vorschlagen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf Dir bei EBay eine 500-er Samsung-Platte incl. Gehäuse, ich habe 99 Euro bezahlt.
Diese Platte wird frisch formatiert und dann das System hinübergeclont etwa mit CCC.

Wenn das System von dort starten kann werden die Platten einfach getauscht.

Oder das System wird auf die externe Platte frisch aufgespielt, von dort gestartet und von der noch internen Platte migriert.

RD
 
Also wenn der TE sich SuperDuper für $27.95. nicht leisten kann, wie soll er dann eine Platte um € 99 kaufen?
Fragt verwirrt
salome
 
Also wenn der TE sich SuperDuper für $27.95. nicht leisten kann, wie soll er dann eine Platte um € 99 kaufen?
Fragt verwirrt
salome


budget: 100 euro
festplatte + superduper: 120 euro
budget - superduper = 80 euro.

was ist daran verwirrend ?
 
Dafür braucht man SuperDuper doch gar nicht.

Das kann OS X auch ohne externe Hilfe!

- Hänge die Zielplatte an den Rechner
- starte das Festplattendienstprogramm
- Formatiere die neue Platte so, wie du es haben möchtest
- gehe auf 'Wiederherstellen'
Hier ziehst du dein jetztiges Startvolume auf 'Quelle', die neue Platte auf 'Zielmedium' drückst auf 'Wiederherstellen', wartest
- und alles ist gut!


So schnell hat man $27.95 gespart. ;)
 
da entsteht bei mir die frage, warum für 1:1 backups regelmäßig ein dritthersteller empfohlen wird, sobald fragen mit diesem ziel für timemachine auftauchen...
 
Das musst Du schon diejenigen fragen, die diese Empfehlungen aussprechen.

Ich kann aber auch nicht mit Bestimmtheit sagen, seit wann diese Funktion im Festplattendienstprogramm integriert ist.
Bei mir hat es auf jeden Fall schon mehrfach einwandfrei funktioniert.
 
Weil es mit superDuper einfach ist ein älteres Backup zu aktualisieren, aber brauchst Du ja nicht.

Man könne übrigens genausogut fragen, warum man nicht einfach mal in die Hilfe schaut.

Aber SuperDuper als Umsonst-Version kann glaube ich auch schon das geforderte.
 
@ zwischensinn: vielen dank


mittlerweile läuft die "wiederherstellung" vom festplattendienstprogramm. ohne die gleichen platzanforderungen wie bei time machine.
 
Nee ich meinte die Hilfe im Mac, allerdings muss ich jetzt gestehen, dass man da an der einfachen Lösung eher vorbeigeführt und TimeMachine empfohlen wird. Wenn das mit TimeMachine auch so einfach geht ist das ja ok, aber komisch dass da das Wiederherstellen mit dem Fesplattendienstprogramm in der Hilfe nicht empfohlen wird. Vielleicht, weil man da immer wieder alle Dateien kopiert auch wenn sich nicht viel geändert hat.

Ob man mit Timemachine schnell einen neuen Rechner auf den Stand des alten bringen kann müsste mal jemand sagen, der es schon gemacht hat. Ich dachte, man müsste da was wegen der MAC-Adresse rumfriemeln.
 
Mit einer Time Machine Sicherung und dem Migrationsassistenten kann man ein System / Benutzer auf einem neuen Mac wiederherstellen.

Mit einem USB-IDE-SATA Adapter kann man auch prima nach Wechsel der Festplatte, ohne vorherige externe Sicherung, seine Daten übertragen.

Frank.
 
Wenn man TM (warum auch immer nicht mag) Carbon Copy Cloner gibts umsonst und tut was man braucht
 
@ kronline: nur nochmal zur verdeutlichung: timemachine verlangt für ein backup eine festplattenart/größe/dimension die nicht vorhanden ist. ich bin davon ausgegangen, dass eine identisch große festplatte zur sicherung von timemachine ausreicht, was offenbar nicht der fall ist. auf jeden fall nicht, wenn die festplatte bis zu einem gewissen grad befüllt ist. eine andere aussage kann ich jetzt nicht machen. details sind im 1st post genauer beschrieben.
 
Zurück
Oben Unten