Mein Macbook zerstört Festplatten. Ist es das Betriebssystem oder die Hardware?

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Liebe Gemeinschaft. Ich würde gerne Eure Schwarmintelligenz und Erfahrung für die Lösung eines Problems versuchen, das mich an den Rande des Wahnsinns treibt. Ich habe mir vom Backmarket ein gebrauchtes und angeblich getestetes MacBook gekauft (das ich dem Verkäufer zu Recht oder Unrecht) am liebsten wieder vor die Füße werfen würde.

Ultrakurze Problembeschreibung:
Ich formatiere eine externe Festplatte (Egal ob APFS oder MacOS Extended (journaled)) verschlüsselt mit Passwort und nutze diese beispielsweise für Clouddaten (damit sie die Festplatte nicht verstopfen) und BackUps anderer Arbeitsplatten. Hat mit meinem Alten Macbook von 2013 wunderbar geklappt und funktioniert auch mit dem neuen Gerät... bis man es aus- und wieder einschaltet. Dann erkennt das Gerät die Festplatte nicht mehr und auch an meinem guten, alten Macbook ist die Platte dann nicht mehr zu lesen und muss neu formatiert werden, was alles in allem nur begrenzt Sinn ergibt.

Hier ein paar Screenshots:

01 Kann nicht gelsen werden.png
Nach dem Neustart. Platte war und blieb angeschlossen.

02 Festplattendienstprogramm.png
So sieht das aus. "Jons Cloud" ist der Name der externen Platte.

03 Erste Hilfe.png
Erste Hilfe verläuft erst einmal positiv...

04 Aktivieren.png
Aktivieren schlägt fehl. Die angegebene URL führt meiner Meinung nach ins Nichts, weil ich diesen Fehlercode nirgends finde.


Meine Frage an Euch, die Ihr sicherlich mehr wisst als ich, ist:
- Könnt Ihr Euch vorstellen, woran es liegen und wie man es lösen könnte?
- Gibt es Werkzeuge, die eine Festplatte wieder aktivieren können, OHNE dass man sie formatieren muss?
- Und wie kann der Versuch, eine externe Platte zu lesen, diese so beinträchtigen, dass sie auch an anderen Rechnern nicht mehr lesbar ist? Das ergibt doch keinen Sinn, oder?

Das hier sind die Eckdaten vom „neuen“ Macbook.
Systeminformation_blur.png

Vorinstalliert war Ventura oder Monterey, also ein relativ neues Betriebssystem.

Weil Macbooks ja geil aussehen sollen und deswegen nur noch vier kleine USB-C Schnittstellen haben, habe ich mir einen Adapter von Anker gekauft, über den Man HDMI, ältere USB-Geräte, Lan, ect anschließen kann. Nachdem der Lan-Anschluss nicht funktionierte und ich aber Internet brauchte, habe ich auf Big Sur downgegraded. Dann nahm das Elend seinen Lauf. Der Adapter funktioniert, aber das Problem mit den Festplatten besteht, und zwar egal, ob ich sie über die originären USB-C/Thunderbolt Schnittstellen anschließe oder über einen Adapter am Anker-Hub. USB Sticks sind von diesem Problem übrigens nicht betroffen. Ansonsten ist es aber egal, ob SSD oder normale Festplatte. Hier liegen jetzt schon drei unterschiedliche, die ich nicht mehr lesen aber auch unmöglich löschen kann.

Mittlerweile habe ich mein Glück mit der Installation von Catalina versucht, welches dasselbe MacOS ist, das auch erfolgreich und ohne Probleme auf meinem alten Mac läuft. Alles funktioniert bestens, das Problem mit den Festplatten besteht aber weiter.

Ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen klar darlegen. Falls es Fragen gibt gebe ich natürlich Antwort. Falls Ihr mir weiterhelfen könnt würde ich Euch tausendfach danken und Euch eine schöne Weihnachtskarte malen.
Ernsthaft: Das ist gerade ein Riesenproblem für mich, weil ich mich nicht mehr traue, die Platten, die ich zum Arbeiten benötige, an dieses Biest anzuschließen. Paranoia pur.

Liebe Grüße,
Daniel
 

oneOeight

Aktives Mitglied
Registriert
23.11.2004
Beiträge
68.789
Reaktionspunkte
17.138
Haben die externen LEDs?
Ich tippe jetzt mal auf die Gewohnheit Platten zu schnell abzuziehen, trifft man häufiger bei Windows Usern, da es da die Option gibt das zu tun.
MacOS cached aber die Schreibvorgänge, speziell bei APFS und schreibt die dann erst beim Auswerfen.
Wenn das Abziehen dann zu schnell erfolgt, dann hat man einen Defekt an der Partitionstabelle oder Dateisystem.
 

mausfang

Aktives Mitglied
Registriert
04.08.2016
Beiträge
2.908
Reaktionspunkte
1.251
Was passiert mit Festplatten die Du an einem anderen Mac frisch formatierst und an das Problemgerät hängst?

Kannst Du ein frisches System auf einem externen Datenträger installieren, und damit das Problemgerät booten? Wie verhält es sich dann mit weiteren externen Datenträgern?

Das wären mal die beiden Spuren, die ich persönlich verfolgen würde.
 

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Haben die externen LEDs?
Ich tippe jetzt mal auf die Gewohnheit Platten zu schnell abzuziehen, trifft man häufiger bei Windows Usern, da es da die Option gibt das zu tun.
MacOS cached aber die Schreibvorgänge, speziell bei APFS und schreibt die dann erst beim Auswerfen.
Wenn das Abziehen dann zu schnell erfolgt, dann hat man einen Defekt an der Partitionstabelle oder Dateisystem.
Danke Dir, oneOeight, aber daran liegt es nicht. Das Ding hing am Rechner und auch sonst bin ich ein Auswerf-und Abmeld-Fetischst.

Und die Platte hat eine kleine LED, ja. Als sie noch erkannt wurde und ich die Cloud (sinnloserweise) darauf heruntergeladen habe, hat die auch fleißig geblinkt.
 

mausfang

Aktives Mitglied
Registriert
04.08.2016
Beiträge
2.908
Reaktionspunkte
1.251
Wenn das Abziehen dann zu schnell erfolgt, dann hat man einen Defekt an der Partitionstabelle oder Dateisystem.
Von Abziehen hat der TE erst mal nichts gesagt … wäre auch noch eine Option.

Die Fehlerbeschreibung las ich als Mac herunterfahren und wieder hochfahren, dann sie die Festplatten nicht mehr lesbar.

@DrDan07 bitte mal detailliert beschreiben
 

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Was passiert mit Festplatten die Du an einem anderen Mac frisch formatierst und an das Problemgerät hängst?

Kannst Du ein frisches System auf einem externen Datenträger installieren, und damit das Problemgerät booten? Wie verhält es sich dann mit weiteren externen Datenträgern?

Das wären mal die beiden Spuren, die ich persönlich verfolgen würde.
Danke für die Ideen, mausfang.

Tatsächlich musste ich die Platte an meinem alten Mac formatieren, weil das Löschen über das Festplattendienstprogramm auf diesem Mac nicht funkioniert. ich versuche es gerade in diesem Moment und der Vorgang friert genau hier ein und die LED an der Festplatte erlischt irgendwann (ich schicke mal einen Screenshot).

Auf die Idee, das System auf einem extrernen Datrenträger zu installieren und von dem aus zu starten bin ich noch nicht gekommen. Denkst Du das macht einen Unterschied? Also ich meine weil das System doch auf die selbe Hardware, zumindest die Schnittstellen, zugriffe, oder?
Anyway.. ich versuche alles. Mal sehen, ob einer meiner Sticks kompatibel und groß genug ist.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-12-19 um 14.21.12.png
    Bildschirmfoto 2022-12-19 um 14.21.12.png
    381,9 KB · Aufrufe: 18

thorstenhirsch

Aktives Mitglied
Registriert
17.03.2015
Beiträge
1.096
Reaktionspunkte
757
Klick mal oben links auf "Darstellung" und dann "Alle Geräte anzeigen". Dann schau mal, ob über deinem bisherigen USB-Gerät eine weitere Ebene auftaucht, die Du löschen/formatieren kannst. Probier's auf dieser Ebene nochmal.
 

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Von Abziehen hat der TE erst mal nichts gesagt … wäre auch noch eine Option.

Die Fehlerbeschreibung las ich als Mac herunterfahren und wieder hochfahren, dann sie die Festplatten nicht mehr lesbar.

@DrDan07 bitte mal detailliert beschreiben

Ganz ganau. Danke für die Antwort.

Es gibt mehrere Varianten des Scheiterns.

Die jüngste ist, den Rechner mit angeschlossener (nicht abgemedeter) Platte komplett herunterzufahren und wieder zu starten. Festplatte wird nicht erkannt.
Bei meiner wichtigsten Arbeitsplatte, die jetzt nicht mehr ist, hat es von vornherein nicht geklappt. Da hatte ich aber noch Big Sur installiert, von dem ich gelesen hatte, dass es auch anderen Menschen Probleme mit Festplatten bereitet. Die Fälle lagen aber immer anders als meiner.

Ich werde nun gleich die Festplatte an meinem alten Rechner wieder formatieren und dann hier am neuen Gerät anschließen. Dann wird alles fein sein, bis ich ihn herunterfahre.
Ich werde mal versuchen, die Platte ohne herunterzufahren abzumelden, abzuziehen und wieder anszustecken. Mal sehen, was dann passiert...
 

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Klick mal oben links auf "Darstellung" und dann "Alle Geräte anzeigen". Dann schau mal, ob über deinem bisherigen USB-Gerät eine weitere Ebene auftaucht, die Du löschen/formatieren kannst. Probier's auf dieser Ebene nochmal.
Hallo Torsten. Danke Dir.

Es werden tatsächlich schon alle Ebenen angezeigt. Nach dem abgebrochenen Formatierungsversuch fehlt jetzt aber die "Jons Cloud" Ebene. ich werde gleuch auf dem anderen rechner mal darauf achten, dass ich wirklich die oberste Hierarchie formatiere.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-12-19 um 14.36.28.png
    Bildschirmfoto 2022-12-19 um 14.36.28.png
    254,5 KB · Aufrufe: 15

Nishio

Mitglied
Registriert
24.11.2022
Beiträge
140
Reaktionspunkte
142
Exakt das Phänomen habe ich unter MacOS (bis Mojave) mit etlichen USB-Sticks. Die konnte ich nur noch am Lenovo-Notebook und einer Synology Diskstation weiter nutzen. Auf dem Mac keine Chance, egal wie herum ich mit welchem fs formatiert habe. Den Grund weiß ich bis heute nicht, und Abhilfe konnte ich nur durch Nutzung anderer USB-Sticks schaffen. Also interessant wäre eine Lösung schon.
 

dg2rbf

Aktives Mitglied
Registriert
08.05.2010
Beiträge
11.353
Reaktionspunkte
5.329
Hi,
Das Problem bei den USB-Sticks, ist der Kontroller, jeder Hersteller verbaut unterschiedliche Typen, manche Hersteller verbauen hochwertige Kontroller, mache schrottige, das sieht man von Aussen leider nicht.
LG Franz
 

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Lad dir mal das DriveDX Demo und lies den SMART Status der Platten aus.

Habe ich gemacht (Siehe Anhang). Für mich sind das leider nur Böhmische Dörfer.

Ich habe die Festplatte am alten Rechner formatiert, über USB-C angeschlossen. Nicht erkannt.

Nochmal formatiert und dann über meinen Anker Adapter angeschlossen funktioniert!
Es funktioniert das Anmelden, Abmedlen, wieder anmelden.
Es funktioniert das Herunter- und wieder Hochfahren (auch wenn die Cloud leider früher startet als die Festplatte erkannt wird und man den Speicherort neu zuordnen muss, aber damit kann ich leben).

Fazit: Die Platte scheint(!) einwandfrei zu laufen, sofern ich sie über den Adapter anschließe, sowohl über die USB-C Ports als auch über die USB 3.0 Ports. An einem hängt sogar ein weiterer USB Hub und sogar über den funktioniert es.

Die Crux scheint in den USB-C-Ports direkt am Rechner zu liegen. Kann das?


EDIT:
Man kann hier offenbar keine Textdateien anhängen. Ich habe das Dokument mal gescreenshottet.

Bildschirmfoto 2022-12-19 um 17.01.14.png

Bildschirmfoto 2022-12-19 um 17.01.40.png

Bildschirmfoto 2022-12-19 um 17.02.05.png

Bildschirmfoto 2022-12-19 um 17.02.19.png
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2022-12-19 um 13.48.18.png
    Bildschirmfoto 2022-12-19 um 13.48.18.png
    567,7 KB · Aufrufe: 32
Zuletzt bearbeitet:

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Hi,
Das Problem bei den USB-Sticks, ist der Kontroller, jeder Hersteller verbaut unterschiedliche Typen, manche Hersteller verbauen hochwertige Kontroller, mache schrottige, das sieht man von Aussen leider nicht.
LG Franz
Was die Platten angeht habe ich zumindest Marken gewählt, mit denen ich bisher gute Erfahrungen geamcht habe.

Die drei "geschrotteten" Platten sind von WesternDigital, SanDisk und LaCie. Ich glaube an denen liegt es nicht (wissend, dass Du von Sticks geschrieben hast).
 

DrDan07

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.12.2022
Beiträge
17
Reaktionspunkte
1
Nachdem die Festplatte über meinen Adapter nun ein paarmal mit hochgefahren ist denke ich wirklich, dass es an den USB-C/ Thunderbolt Anschlüssen liegt.
Neuere Betriebssysteme scheinen da keine Abhilfe zu schaffen.

Wisst Ihr von Tools, die die Funktionalität der Schnittstellen ohne angeschlossene Hardware testen können? Ist vermutlich unwahrscheinlich... und vermutlich ist es deshalb auch niemandem aufgefallen. Zumindest dem Händler nicht.

Mist.

Aber danke Euch für Eure Hilfe und für Eure Zeit! :)
 

BigR

Neues Mitglied
Registriert
18.12.2022
Beiträge
32
Reaktionspunkte
24
Es könnte auch ein Kabelbruch sein. Ich hatte neulich ein externes 2,5" Gehäuse mit Kabelbruch, die HDD wurde nicht erkannt, ein Tausch der Kabel brachte Erfolg.
 

dg2rbf

Aktives Mitglied
Registriert
08.05.2010
Beiträge
11.353
Reaktionspunkte
5.329
Hi,
Ohne an gesteckte HDD/SDD, kann ein User, die Schnittstelle nicht Testen, nur Apple oder auch eine freie Werkstätte kann das.
LG Franz
 
Oben