Mechanische Tastatur am Mac?

Ich habe es mit einer Apple Tastatur versucht und kam damit nicht klar. Das Tippgefühl war grottig und die Verarbeitung war für den Preis auch alles andere als toll. Nach nicht einmal 6 Monaten hatte sich bei mir die Beschriftung der Tasten aufgelöst...

Ich benutze mittlerweile eine Keychron für Apple und bin damit mehr als zufrieden :)

https://keychron.de/de/products/key...chron+K5+QMK+Wireless+Mechanical&_ss=e&_v=1.0
 
Kann man Cherry Switches verbauen?
Soviel ich weiß, werden Gateron Schalter unterstützt.
Welche Nachteile siehst du in fertigen Tastaturen bzw. welche Vorteile im Selbstbau?
Der Qualitätsunterschied, Ich habe anfangs Barebones mißtraut, nach einer Reise mit 3 Marken von mechanischen fertig Tastaturen bin ich beim selber bauen gelandet. Meine Bedürfnisse sind da optimal befriedigt. Die Präzision der Tastatur ist gut, sogar besser als ein Serienmodel mit optischen Schaltern.
 
neben den schon genannten kann man sich auch die "Clicky"-Variante der Logitech 915 angucken. Ist ein ISO-PC-Layout, d.h. man muss in den Tastatureinstellungen die Modifierkeys ändern und sich dann vorstellen, dass auf den Tastenkappen nichts steht, aber das Schreibgefühl ist ok. Die Tasten sind flacher als bei der Mathias; ich habe einen Nachleuchteffekt eingestellt.
 
Mechanik ja. Aber eben kein Druck. ;) :D

... schon, aber nur ein sehr sehr sehr kleiner ... ;)

Ich habe eine Keychron V1 im Einsatz - suche aber schon nach einer Alternative ohne Kabel. Wenn man allerdings nach einer guten Mechanischen mit fertigen Mac-Layout sucht, ist die Auswahl drastisch eingeschränkt.

Für Windows-Zwecke habe ich zum Beispiel vor einiger Zeit für relativ kleines Geld eine Royal Kludge erworben. Die bauen richtig gute Tastaturen, die oft nur einen Bruchteil von Keychron, Das Keyboard etc. kosten. Leider auch hier nur ganz selten mal eine Mac-Tastatur dabei.

Ich kenne mich mit den technischen Hintergründen leider nicht so gut aus, aber eine Frage an die Experten: Kann oder könnte man nicht JEDE Tastatur an einen Mac anschließen und dann die Tastaturkappen ersetzen? Es gibt doch genug Tools, mit denen man Tasten beliebig umlinken kann.
 
Ich habe eine Keychron V1 im Einsatz - suche aber schon nach einer Alternative ohne Kabel. Wenn man allerdings nach einer guten Mechanischen mit fertigen Mac-Layout sucht, ist die Auswahl drastisch eingeschränkt.
Eigentlich brauchst Du da gar nicht weit suchen: Keychron hat mit der K 10 Pro eine ISO Tastatur mit Mac Layout und Bluetooth/Kabelanschluss im Angebot - https://keychron.de/de/products/key...-iso-layout-collection?variant=42031943942281
 
Eigentlich brauchst Du da gar nicht weit suchen: Keychron hat mit der K 10 Pro eine ISO Tastatur mit Mac Layout und Bluetooth/Kabelanschluss im Angebot - https://keychron.de/de/products/key...-iso-layout-collection?variant=42031943942281

... der K10 fehlt nur die direkte Media-Steuerung - vor allem der Volume-Knob. Auf den möchte ich als permanent-Musik-Hörer nicht mehr verzichten. Außerdem brauche ich auch ein bisschen Backlight für das abendliche oder nächtliche Arbeiten.
 
Die K 10 Pro hat ein einstellbares Backlight, von einfarbig bis knallbunt und wechselnd, alles machbar. Ich hab mir allerdings eine Monitorlampe anstelle der Hintergrundbeleuchtung geholt - ist für mich deutlich effektiver.
Eine Lautstärkeregelung zusätzlich zu den von Apple für Ton leiser/lauter vorgesehenen Tasten hat sie allerdings nicht...
 
Hätte auch langsam Interesse an einer mechanischen Tastatur, der nächste Rechner wird wohl ein Desktop.

Das Problem: flach, taktil, silent, durchscheinende Tasten und natürlich mit deutschem Mac-Layout aber bitte ohne Nummernblock.

Preisvergleichsseiten liefern aktuell genau ein Modell: Cherry KW X ULP 2.0 Mini

Spricht mich wirklich nicht an. Optisch finde ich z.B. die Keychron K3 Max deutlich besser, aber die gibts wohl nur mit PBT-Tasten und da scheint kein Licht durch. Und bei beiden bin ich mit dem Layout nicht ganz happy. Die Tastenreihe am rechten Rand sollte nicht sein.

Bisher leider keinen klaren Favoriten gefunden also muss das MBP noch halten... :hehehe:
 
Jein! Eigentlich schon aber ich weiß nicht wie kompatibel die alle sind... i:o

Von Keychron gabs auch ABS Keycaps für die K3 aber ich bin mir nicht sicher ob hier die Beleuchtung durchscheint. Und die sind anscheinend schon länger ausverkauft laut den Kommentaren.

Könnte man irgendwelche Keycaps verwenden? Müssten ja nur lowprofileGateron-kompatibel sein oder ist sogar das egal?
 
Könnte man irgendwelche Keycaps verwenden?
Sicher nicht. Ich kenn die K3 nicht auswendig, aber wenn du schon von flach redest, wird die sicher Low-Profile sein. Damit wahrscheinlich Cherry Low-Profile Compatible, DSA nehm ich auch an dass funktionieren koennt. Ectl. Sogar XDA, muss man halt die Hoehe checken. Wirf mal die Google-Suche an, du bist mit Sicherheit nicht der erste, der Aftermarket Keycaps dafuer suchen wird :)
 
Bei Cherry scheint es momentan nicht so rund zu laufen:

https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/cherry-se.htm

Vielleicht ist das der beste Zeitpunkt um Aktien der Cherry SE zu kaufen? Ist mittlerweile nur noch ein Pennystock.

Cherry SE Aktien + mechanische Cherry Tastatur kaufen = vielleicht die Tastatur irgendwann umsonst, dank Aktienkursanstieg? (keine Anlageberatung)
 
Ich habe mir im März eine Keychron Q6 Max mit deutschem Layout und braunen Gateron-Schaltern gekauft. Die braunen Gaterons sind ein Kompromiss zwischen linearem Weg und Druckschwelle; für mich genau das Richtige. Schalter sind hot-swappeable; ein Segen, wenn Key-Chatter auftritt. Hatte ich bei 3 Schaltern, aber etwas kräftiges Durchpusten, Anschreien und Alkohol auf Schalter (und in die Speiseröhre) haben das Problem schnell behoben. Die Tastatur ist schaltbar für Mac und Windows, Keycaps für beide System und Werkzeug liegt bei.

Das Schöne ist die Kompatibilität zu QMK/VIA: Damit habe ich mir Makros hinterlegt; insbesondere hat die Keychron einen Tastencode für Eject unter macOS; die Taste gibt es auf Apple-Keyboards meines Wissens nicht mehr. Den habe ich mir auf eine der Makrotasten gelegt. Ich betreibe 2 MacBooks im Clamshell-Mode (zwischen denen ich auf dem Keyboard per Hotkey hin- und herschalten kann). Immer wenn ich mit meiner 1000000dpi-Maus einen Mac per Apple-Menu in den Ruhezustand schicken will, zucke ich einen Mikrometer nach und das Ding wacht wieder auf. Jetzt geht das per Option-Command-"Dreieck" und Ruhe ist.

Ich habe eine Silikon-Handballenablage mitbestellt und denke über eine Quietscheenten-Tastaturkappe nach...
 
Bei mir: große Zufriedenheit mit MX Mechanical Mini for Mac von Logi/Tech.

Angenehmes (mir wichtiges!) Klickgeräusch, prima Beleuchtungsmodi, Nutzung an drei Geräte bequem umschaltbar
 
Zurück
Oben Unten