MBP 14 aus 2023 mit defekter Tastatur

NilZ

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.06.2005
Beiträge
931
Reaktionspunkte
52
Hi liebe Leute,

folgendes Problem: Ich habe hier ein MacBook Pro 14 aus 2023 mit Sonoma. Nun ist die interne Tastatur defekt und ich komme nicht mehr über das Log-In-Fenster hinaus. Mit externer Tastatur würde es zwar gehen, aber das USB-Gerät wird geblockt. Gibt es eine Möglichkeit z.B. via Terminal um den USB-Check zu deaktivieren? Oder hat noch jemand eine Idee, wie ich die Daten der internen Festplatte auf eine externe kopiere? z.B. über den Recovery-Modus.

Danke.

LG

NilZ
 
Tastatur mit Kabel ?

Gruss, Ciccio
 
Gibt es eventuell ne Möglichkeit eine BT-Tastatur via Terminal zu verbinden? Also im Recovery Modus.
 
Dabei besteht ja das Problem. Um ein USB-Gerät nutzen zu können muss ich mich erst anmelden und es zulassen.
Wieso muss man USB erst beim Start zulassen?
Ist es nicht so dass USB sofort beim booten funktioniert?

Kann es sein, das an deinem Macbook nicht die interne Tastatur, sondern etwas anderes defekt ist?

Standardfrage: Hast Du eine Datensicherung?
 
Nun ja, die aktuelle Apple-Tastatur hat ja beides.
@NilZ,

die aktuelle Mac-Tastatur überträgt Befehle via Bluetooth, das Kabel dient zur Aufladung des Akku und dazu, die Tastatur mit dem zu bedienenden Gerät zu "verheiraten", wenn nötig. Vielleicht sollte ich mal probieren, Bluetooth abzuschalten, um zu prüfen, ob die Tastatur noch Befehle an den Computer weiterreicht, wenn nur das Kabel eingestöpselt ist - mag sein, dass mir diese Funktion bisher entgangen ist.

Was ich meine, ist eine "klassische" kabelgebundene Tastatur, also ein solches Teil, welches unsere Altvorderen am Computer angeschlossen haben, als es Bluetooth noch nicht gab, oder weil es zu teuer war, oder weil es den danebengehenden Computer gleich mit-bediente, was weiß ich.
(Ich hab so ein Ding für Notfälle hier rumliegen, kostet ja nichts, findest du in jedem Media-Großmarkt auf dem Grabbeltisch)

Gruss, Ciccio
 
@NilZ,

die aktuelle Mac-Tastatur überträgt Befehle via Bluetooth, das Kabel dient zur Aufladung des Akku und dazu, die Tastatur mit dem zu bedienenden Gerät zu "verheiraten", wenn nötig. Vielleicht sollte ich mal probieren, Bluetooth abzuschalten, um zu prüfen, ob die Tastatur noch Befehle an den Computer weiterreicht, wenn nur das Kabel eingestöpselt ist - mag sein, dass mir diese Funktion bisher entgangen ist.

..

Gruss, Ciccio

Das stimmt nicht

Wenn du eine Apple Bluetooth-Tastatur über ein Lightning-auf-USB-Kabel an deinen Mac anschließt, funktioniert sie als USB-Tastatur und nicht über Bluetooth. Dies gilt selbstverständlich auch für die neuen USB-C Apple Tastaturen

Details zur Funktionsweise:

  • Sobald die Apple Magic Keyboard (oder eine ähnliche Apple-Bluetooth-Tastatur) über Lightning-auf-USB-Kabel verbunden wird, schaltet sie automatisch in den kabelgebundenen Modus.
  • Während sie per Kabel angeschlossen ist, funktioniert die Tastatur wie eine normale USB-Tastatur, ohne dass Bluetooth aktiv sein muss.
  • Falls die Tastatur vorher nicht mit dem Mac gekoppelt war, kann sie über das Kabel sofort genutzt werden, ohne dass man erst eine Bluetooth-Verbindung einrichten muss.
  • Lädt gleichzeitig den Akku, wenn angeschlossen.
 
Wieso muss man USB erst beim Start zulassen?
Ist es nicht so dass USB sofort beim booten funktioniert?

Kann es sein, das an deinem Macbook nicht die interne Tastatur, sondern etwas anderes defekt ist?

Standardfrage: Hast Du eine Datensicherung?
Die USB-Tastatur funktioniert ja im Rcovery-Modus, aber nicht beim normalen Start und der Anmeldung. Dort steht dann, dass man sich für das Aktivieren des USB-Geräts anmelden soll. Ist ja alles bekannt (bei neuen und unbekannten USB-Geräten.

Datensicherung ist etwas älter. Also nein.
 
Das stimmt nicht

Wenn du eine Apple Bluetooth-Tastatur über ein Lightning-auf-USB-Kabel an deinen Mac anschließt, funktioniert sie als USB-Tastatur und nicht über Bluetooth. Dies gilt selbstverständlich auch für die neuen USB-C Apple Tastaturen

Details zur Funktionsweise:

  • Sobald die Apple Magic Keyboard (oder eine ähnliche Apple-Bluetooth-Tastatur) über Lightning-auf-USB-Kabel verbunden wird, schaltet sie automatisch in den kabelgebundenen Modus.
  • Während sie per Kabel angeschlossen ist, funktioniert die Tastatur wie eine normale USB-Tastatur, ohne dass Bluetooth aktiv sein muss.
  • Falls die Tastatur vorher nicht mit dem Mac gekoppelt war, kann sie über das Kabel sofort genutzt werden, ohne dass man erst eine Bluetooth-Verbindung einrichten muss.
  • Lädt gleichzeitig den Akku, wenn angeschlossen.
Genau.
 
Die USB-Tastatur funktioniert ja im Rcovery-Modus, aber nicht beim normale Start und der Anmeldung. Dort steht dann, dass man sich für das Aktivieren des USB-Geräts anmelden soll. Ist ja alles bekannt (bei neuen und unbekannten USB-Geräten.
Ach, auch im „Abgesicherten Modus“ ist USB geblockt.
 
Die USB-Tastatur funktioniert ja im Rcovery-Modus, aber nicht beim normalen Start und der Anmeldung. Dort steht dann, dass man sich für das Aktivieren des USB-Geräts anmelden soll. Ist ja alles bekannt (bei neuen und unbekannten USB-Geräten.

Wo steht das?

Hast Du in den Einstellungen im Bereich Sicherheit eingestellt, dass Du nur bekannte USB Geräte nutzen darfst?

Dann hast Du Dich vermutlich selbst ausgesperrt.

  • Falls du dich noch ins System einloggen kannst: Über "Zubehör-Sicherheit" eine Tastatur freigeben.
  • Falls du dich nicht anmelden kannst: Recovery Mode nutzen und per Terminal die Sicherheitsfunktion deaktivieren.
  • Falls der Mac in einer MDM-Umgebung ist: IT-Administrator um Freigabe der Tastatur bitten.
  • Als letzter Ausweg: Apple Configurator nutzen, um den Mac zurückzusetzen. Dann sind aber alle Daten gelöscht.
Ich würde den Apple Support anrufen oder zur Genius Bar gehen.
 
Falls du dich nicht anmelden kannst: Recovery Mode nutzen und per Terminal die Sicherheitsfunktion deaktivieren.
Und wie geht das übers Terminal?

Ansonsten habe ich nun das Volume im Recovery Modus geteilt und mache mal ne aktuelle Sicherung.
 

Möglichkeit 1: Recovery Mode & temporäre Deaktivierung der Beschränkung

  1. Mac ausschalten.
  2. Mac in den Recovery Mode starten:
    • Halte den Power-Button gedrückt, bis „Ladeoptionen werden angezeigt“ erscheint.
    • Wähle "Optionen" > Fortfahren, um in den macOS-Wiederherstellungsmodus zu gelangen.
  3. Terminal öffnen (im Menü unter "Dienstprogramme").
  4. Folgenden Befehl eingeben, um Zubehör-Sicherheit zu deaktivieren:


    sudo spctl --global-disable
  5. Neustarten und externe Tastatur anschließen. Danach kannst du die Sicherheitseinstellung in macOS wieder anpassen.
Die Frage ist aber, kannst Du denn mit deiner Tastatur überhaupt etwas eingeben, und wenn nicht, warum nicht.
 
Die Frage ist aber, kannst Du denn mit deiner Tastatur überhaupt etwas eingeben, und wenn nicht, warum nicht.
Die interne ist halt defekt. Hat sich wohl schon angekündigt. Ist nicht mein Mac.

Mit der externen Tastatur kann ich im Recovery Modus frei agieren, aber ansonsten komme ich nicht über das Anmeldefenster hinaus.
 
Zurück
Oben Unten