Mavericks: Möglichkeiten für lokalen iOS Sync

Aus meiner Sicht der Dinge dürfte es für den unbedarften Anwender, der wie bisher Kontakte und Termine nur lokal synchronisieren will, am einfachsten sein, sich die Serverversion seines Systems für ~18 € zu installieren.
Für unbedarfte Anwender ist es nicht ratsam, einfach irgendwelche Serverdienste zu installieren wenn man keine Ahnung davon hat.
Die Begriffe "unbedarfter Anwender" und "Serveradmin" schließen sich doch aus.

Ich gehöre auch zu den unbedarften Anwendern und bekomme das nicht hin. Ich kann halt andere Dinge, aber nicht sowas. Ich will das auch nicht. Daher wechselte man vor 10 Jahren irgendwann mal zu OS X, weil die Fummelei unter Windows einfach nervte.

Für unbedarfte Anwender ist das Häckchen bei iCloud zu setzen letztlich genauso einfach, wie das Kabel anstecken, dann startet iTunes automatisch, synchronisiert alles und man steckt das Kabel wieder ab. Man muss nur einmal die Häckchen richtig setzen und der Rest geht dann immer automatisch.

Der unbedarfte Anwender ärgert sich jedoch, dass er mit 10.9 keine Wahl mehr hat, auf welche Art er seine Unbedarftheit ausleben möchte. Der unbedarfte Anwender war sehr zufrieden mit der bisher gebotenen Einfachheit. Man konnte aber auch zunehmend feststellen, dass es stetig leicht komplizierter wurde im Zusammenspiel von OSX und iOS.

Für wirklich unbedarfte Anwender war auch der WLAN-Sync schon unfug. Das Kabel war bisher an Einfachheit nicht zu schlagen.

Der unbedarfte Anwender updatet einfach nicht, wie sich gut beobachten lässt. Denn der unbedarfte Anwender hat sein System zum arbeiten und nicht zum Frickeln.
 
Der unbedarfte Anwender updatet einfach nicht, wie sich gut beobachten lässt. Denn der unbedarfte Anwender hat sein System zum arbeiten und nicht zum Frickeln.

...ein derart unbedarfter Anwender wird sich mit seiner Faulheit, Bequemlichkeit und selbstgefälliger Ignoranz noch ganz unangenehme Probleme einhandeln...
 
So, habe nun Mavericks auf einer externen Platte installiert und dann mit dem Migrationsassistenten bis auf "andere Dateien" alles rüber geholt.
Was passiert denn nun, wenn ich mein iPhone4 mit dem MacBook Pro verbinde?
Es wird automatisch synchronisiert, wie sonst auch bei mir unter 10.6.8.
Bei iTunes fehlt also "nur" der Infos-Tab, bei dem eingestellt wird, was alles synchronisiert werden soll. Synchronisieren kann iTunes unter 10.9.
 
Bei iTunes fehlt also "nur" der Infos-Tab, bei dem eingestellt wird, was alles synchronisiert werden soll. Synchronisieren kann iTunes unter 10.9.
Synchronisieren funktioniert bis auf Adressbuch, Kalender, Notizen, Mailaccounts etc...
Alles das, was man unter Info eingestellt hat.
 
Der unbedarfte Anwender nutzt schon längst iCloud und macht sich über Dinge wie lokalen Sync überhaupt keine Gedanken. Ist ja auch so einfach, diese iWolke. Alles ist doch in der Cloud heutzutage.

Und die NSA so: Yeah!
 
Für die Anbindung zur Aussenwelt, ich bin halt viel auf Reisen, habe ich ownCloud so konfiguriert, das nur ssh zugelassen ist. Bei der FritzBox einen Port geöffnet für die Adresse des Servers mit genau dem ssh Port.

Damit ich nicht ständig die IP in den Geräten ändern muss, ist in der FritzBox ebenfalls dyndns konfiguriert. Damit steht mein Server bei mir zu Hause und ich kann die Geräte auch von überall synchronisieren.

Wer nicht überall synchronisieren möchte, kann die Anbindung über die FritzBox natürlich auch weg lassen, ssh würde ich aber trotzdem nehmen.
Gerade bei ssh und dem Raspberry Pi muss man aber höllisch aufpassen, bei raspbian ist ssh, soweit ich das nachvollziehen konnte, von Haus aus mit einem Standardpasswort für den Standardbenutzer "pi" eingerichtet. Wenn man das nicht ändert, und den Pi per Portforwarding ins Internet hängt, hat man die maximal mögliche Sicherheitslücke geschaffen...

Hast Du auch mal den Zugriff über eine VPN Verbindung getestet? Wäre IMHO gerade für unterwegs in offenen WLANs interessant.
 
Ich denke, Du hast nicht ganz verstanden, um was es hier genau geht ...
korrekt. dann danke schon mal für deine erklärung. mittlerweile habe ich es soweit verstanden, dass es sich dabei um syncen via kabel handelt, richtig? warum es dann aber offline-sync heißt ist mir schleierhaft.
 
Synchronisieren funktioniert bis auf Adressbuch, Kalender, Notizen, Mailaccounts etc...
Alles das, was man unter Info eingestellt hat.
Wenn man unter dem "alten" Betriebssystem eingestellt hat, dass Adressbuch, Kalender, Notizen, Mailaccounts synchronisiert werden sollen, so tut es das auch unter 10.9.
Es wird irgendwo im System eine "Einstellungsdatei" geben, die genau dies veranlasst. Diese "Einstellungsdatei" wird unter den alten Betriebssystemen über den Infos-Tab in iTunes geändert. Dieses Benutzerinterface muss unter 10.9 wieder eingeschaltet werden.

Sollte also für Apple oder Jemanden, der sich programmiertechnisch besser auskennt, ein relativ einfach zu behebendes Problem sein.
 
Wenn man unter dem "alten" Betriebssystem eingestellt hat, dass Adressbuch, Kalender, Notizen, Mailaccounts synchronisiert werden sollen, so tut es das auch unter 10.9.

D.h. die Sync Services sind in Mavericks noch enthalten? Woher weißt Du das? Die Meldungen besagen bisher immer etwas anderes.
 
Kann ich irgendwie nicht glauben. Widerspricht allem was man bisher gelesen hat und macht so auch überhaupt keinen Sinn das Apple nur einfach den Tab streicht und im Hintergrund alles im alten Modus weiterläuft und dank fehlendem Tab auch nicht mehr angepasst werden kann.

Vermutlich läuft das bei dir grad alles über die iCloud und du merkst es gar nicht.
 
korrekt. dann danke schon mal für deine erklärung. mittlerweile habe ich es soweit verstanden, dass es sich dabei um syncen via kabel handelt, richtig? warum es dann aber offline-sync heißt ist mir schleierhaft.

Nein, der WLAN-sync ist genauso betroffen. Kalender, Kontakte usw. kann man nur noch über die iCloud oder einen anderen CardDAV/CalDAV-Dienst syncen.

Außerdem, was bitte ist an offline-sync unverständlich? Syncen via Kabel ist doch gerade offline...
 
Kann ich irgendwie nicht glauben. Widerspricht allem was man bisher gelesen hat und macht so auch überhaupt keinen Sinn das Apple nur einfach den Tab streicht und im Hintergrund alles im alten Modus weiterläuft und dank fehlendem Tab auch nicht mehr angepasst werden kann.

Vermutlich läuft das bei dir grad alles über die iCloud und du merkst es gar nicht.

Ich könnte mir schon vorstellen, das die sich ein Hintertürchen offen gehalten haben und einfach erstmal testen, wie dumm die User sind und ob sie es sich trotz NSA gefallen lassen.
Btw. Danke für die Petition!
 
Ich bin nun wirklich kein Experte was iOS oder Prozessoptimierungen angeht, aber deine Ausführungen sind mit Sicherheit quatsch. Als ob sich bei jedem Update das komplette System der Notizen, Kalender und Co. ändert und die ganze API neugeschrieben wird. Apple will die User an ihre iCloud binden, das ist das einzige Grund.

Wenn du keinen Plan von iOS, IT-Projektentwicklung und Test-Verfahren hast, solltest du eventuell wirklich nix schreiben. Fakt ist, dass mit jedem Rollout und mit jedem zugehörigen Update ALLES nochmals getestet werden muss. Und da sprechen wir nicht von einem Test, sondern manchmal drei bis fünf Testphasen um dann nachher in nen UAT (User Acceptance Test) zu kommen. Und alleine die Tatsache, dass es immer wieder Bugs gibt, sollte doch jedem zeigen, dass wir hier von hoch-komplexen IT-Lösungen sprechen. Da ist das Abwerfen von jedem Ballast eine Wohltat!
 
Wenn du keinen Plan von iOS, IT-Projektentwicklung und Test-Verfahren hast, solltest du eventuell wirklich nix schreiben. Fakt ist, dass mit jedem Rollout und mit jedem zugehörigen Update ALLES nochmals getestet werden muss. Und da sprechen wir nicht von einem Test, sondern manchmal drei bis fünf Testphasen um dann nachher in nen UAT (User Acceptance Test) zu kommen. Und alleine die Tatsache, dass es immer wieder Bugs gibt, sollte doch jedem zeigen, dass wir hier von hoch-komplexen IT-Lösungen sprechen. Da ist das Abwerfen von jedem Ballast eine Wohltat!

Höchst sinnvolle Optionen als "Ballast" zu bezeichnen ist schon daneben.... Ich finde, Apple könnte noch viel mehr Ballast abwerfen. Facebook-Integration z.B. und Twitter. Launchpad ist überflüssig, Diktate genauso und Airplay ist eh Quatsch....
Was man da an Testzeit sparen könnte....
 
Hallo uups da habe ich mich verschrieben :eek:,

es sollte ssl (Port 443) heißen auf keinen Fall sollte ssh nach draussen geöffnet werden das kann man besser über vpn.
 
Zurück
Oben Unten