Mails löschen auf altem G4-Mac?

GeJott

Mitglied
Thread Starter
Registriert
07.05.2025
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Guten Abend,
ich richte einen alten G4-Mac her, so dass er noch für andere verwendet werden kann.

Ich habe die alten Mails aus dem Ordner "library" auf eine Festplatte kopiert (hoffentlich lässt sich so bei Bedarf das Mail-Archiv auch wieder importieren).

Die Mails alleine zu löschen auf dem alten G4 kommt mir unzureichend vor. Was würdet ihr machen, um die Mails zuverlässig zu löschen? (ok, formatieren der Festplatte soll es gerade nicht sein)

Danke & Gruß
Georg
 
Die alten Systeme bieten im Festplattendienstprogramm die Option „sicheres Löschen“ an.
Einmal überschreiben reicht für Normalbenutzer.
 
Einmal überschreiben reicht für Normalbenutzer.
Aber das ist ja das, was er nicht will, die Disk komplett löschend überschreiben per FpDp. Vermutlich um das alte System zu erhalten.
Ich meine es gab für den Papierkorb noch ne Option sicher löschen, dauerhaft löschen oder so ähnlich. Wer aber forensisch unbedingt was finden möchte, wird womöglich da auch not etwas finden können. Ob das Szenario überhaupt realistisch ist, steht auf einem anderen Blatt.
 
So ist es: Die Festplatte bügeln will ich nicht. Mir wäre es nur unangenehm, wenn ein Käufer meines G4-Macs meine Mails mit irgendwelchen Tricks wider zu sehen bekäme.
 
Ich meine es gab für den Papierkorb noch ne Option sicher löschen
Richtig, dafür die Befehlstaste länger gedrückt halten.
Dann werden die Daten mehrfach überschrieben.

Dem CIA hält das natürlich auch nicht stand.
 
So ist es: Die Festplatte bügeln will ich nicht. Mir wäre es nur unangenehm, wenn ein Käufer meines G4-Macs meine Mails mit irgendwelchen Tricks wider zu sehen bekäme.
Ich sprach nicht von Festplatte löschen, ging automatisch davon aus, daß es nur um das Nicht-wieder-lesbar-Machen von gelöschen Daten ging.
Bei den alten Systemen gab es doch die Möglichkeit, den freien Speicher zu überschreiben/zu löschen.
Oder trügt mich da mein Gedächtnis?

Egal. Man kann den freien Speicher ja auch manuell überschreiben. Die Platte randvoll schreiben mit beliebigen Daten und diese wieder löschen.
 
Ich habe die alten Mails aus dem Ordner "library" auf eine Festplatte kopiert (hoffentlich lässt sich so bei Bedarf das Mail-Archiv auch wieder importieren).

Theoretisch.. zumindest so lang bis du den erneuten Import ausprobiert hast.

Die Mails alleine zu löschen auf dem alten G4 kommt mir unzureichend vor. Was würdet ihr machen, um die Mails zuverlässig zu löschen? (ok, formatieren der Festplatte soll es gerade nicht sein)

Wenn die Mails gelöscht sind wird der dafür frei gewordene Platz auf der FP mit der Zeit von anderen Daten überschrieben.
Wenn der Mac im eigenen Besitz verbleibt würde ich da gar nichts weiter machen. Viel mit dem Mac machen beschleunigt den Vorgang.

Ein anderer Weg kann sein macOS komplett neu auf eine neue FP zu installieren installieren, den Inhalt der alten FP auf die neue Installation migrieren - nur ohne Mail. FP austauschen. Damit sind dann ziemlich sicher keine "Reste" von Mail mit irgend was für irgend jemand auffindbar.
 
Die Mails alleine zu löschen auf dem alten G4 kommt mir unzureichend vor. Was würdet ihr machen, um die Mails zuverlässig zu löschen? (ok, formatieren der Festplatte soll es gerade nicht sein)
Warum kommt dir das unzureichend vor?
Bei den alten Systemen gab es doch die Möglichkeit, den freien Speicher zu überschreiben/zu löschen.
Oder trügt mich da mein Gedächtnis?
Trügt dich nicht, das Festplattendienstprogramm bis hin zu Leopard bietet die Option den freien Speicher mit Nullen zu überschreiben. Das empfehle ich auch @GeJott wenn er bedenken hat.
 
Auch beim "Sicheren Entleeren" des Papierkorbs werden die Daten mehrfach überschrieben.
 
Auch beim "Sicheren Entleeren" des Papierkorbs werden die Daten mehrfach überschrieben.
Mehrfach? Hab ich gar nicht mehr auf dem Schirm dass man das einstellen konnte. Ist gefühlt ja schon eine Ewigkeit her :cry:
 
"dafür die Befehlstaste länger gedrückt halten.
Dann werden die Daten mehrfach überschrieben."
 
Wo hast du das her? Ich erinnere mich nur daran, dass mit dem Sicheren Entleeren die Daten einmal mit Nullen überschrieben wurden. Nachschauen kann ich erst heute Abend wenn ich wieder daheim bin. Ich erinnere mich nur an das Häkchen in den Einstellungen, dass man z.B. die Daten immer sicher löschen kann aber eine Anzahl gab man da nie vor.
papierkorb-sicher-leeren.png
 
Sorry war bei ifun :iD:

https://t1p.de/qd5ts

"Erst nach dem mehrfachen Überschreiben der betreffenden Festplattenbereiche kann von einer „sicheren“ Löschung gesprochen werden und genau dies war der Job der nun entfernten Finder-Option."
 
Ist auch eine gewagte Aussage von dieser Seite. Ich werde heute Abend oder die Tage mal danach schaun. Ich denke aber nicht, dass beim Sicheren Entleeren die Daten mehrfach überschrieben werden.

EDIT:

Also maches kann man sich auch nicht ausdenken, auf meiner Suche im Netz fand ich grade die Begründung warum die Funktion aus dem Finder zum sicheren Löschen verschwunden ist:
  • Finder
    Verfügbar für: Mac OS X 10.6.8 und neuer
    Auswirkung: Die Funktion "Papierkorb sicher entleeren" löscht nicht alle in den Papierkorb gelegten Dateien auf sichere Weise
    Beschreibung: Es bestand auf einigen Systemen ein Problem mit der Sicherstellung des sicheren Löschens von Dateien im Papierkorb, z. B. solchen mit Flashspeicher. Dieses Problem wurde durch das Entfernen der Option "Papierkorb sicher entleeren" behoben.
    CVE-ID
    CVE-2015-5901: Apple
Bug: Die Funktion löscht nicht immer sicher alle Dateien aus dem Papierkorb.
Lösung: Wir entfernen die Funktion und haben somit das Problem behoben.

Das erklärt doch so einiges :ROFLMAO:
 
Ist auch eine gewagte Aussage von dieser Seite. Ich werde heute Abend oder die Tage mal danach schaun. Ich denke aber nicht, dass beim Sicheren Entleeren die Daten mehrfach überschrieben werden.
Naja, irgendwo muss ja der Unterschied zum normalen Entleeren gewesen sein.
 
Naja, irgendwo muss ja der Unterschied zum normalen Entleeren gewesen sein.
Na das wird ja beschrieben: Die Daten im Papierkorb werden mit zufälligen Daten überschrieben. Das steht auch nicht außer Frage, die Frage ist woher das "mehrfach" kommt?
Ein einfaches Löschen löscht nur den Eintrag ins Dateisystem, dass die Daten ungültig sind und gibt den Speicherbereich auf dem Speichermedium wieder frei, die Daten stehen aber noch im Speicher.
 
Ich hab noch ein wenig recherchiert als das Forum down war und beim sicheren Entleeren werden die Daten tatsächlich mehrfach überschrieben, genauer: Sie werden 7 Mal mit zufälligen Daten überschrieben. Das kommt daher, da Apple seinerzeit ihre Rechner u.a. auch an US-Behörden verkaufen wollte und somit mussten sie, gemäß den Behördenvorgaben, den US-Standard DoD 5220.22-M erfüllen in welchem u.a. das sichere Entfernen mit dem siebenfachen Überschreiben beschrieben ist.
 
Zurück
Oben Unten