Mail-Kategorien in Sequoia 15.4

Also mit gefällt die neue Mail.app.
Das ist absolut in Ordnung, das kritisiert hier auch niemend.
Was sind denn konkret die "entsetzlichen" Fehlkategorisierungen?
Ich habe die ersten beiden Beispiele genommen.

1744026769784.png

Reine Werbemails (in diesem Screenshot finden sich je gleich einige) in der Kategorie "Wichtig".

1744026949909.png

Das ist ein zeitkritischer Hinweis für die Funktion der Heizungsanlage in dewr Kategorie "Werbung".

Beide gezeigten Beispiele sind ausschließlich in den angezeigten Kategorien vertreten.

Ich hoffe, die beiden Beispiele reichen für dich als Beleg. Ich muss "nebenbei" noch einige andere Arbeiten erledigen.
 
Ich hoffe, die beiden Beispiele reichen für dich als Beleg. Ich muss "nebenbei" noch einige andere Arbeiten erledigen.

Du musst keine Belege zeigen. Und wenn du nebenbei noch arbeiten musst, dann tue das und mach mir keine Vorwürfe, wenn ich auf deine Posting nachfrage. Ich kann es schließlich nicht riechen, dass du gerade keine Zeitz hast, obwohl du hier bereits mehrfach postest.

Und ich dachte, dir geht es in einem Forum um das hier...

Ich hoffe, bei einer Besprechung einer Funktion darf auf Kritik geäußert werden.

... und das man bei einer Besprechung einer Funktion auch Positives äußern darf.

Ansonsten noch das hier ...

Hast du enventuell irgendwelche Regeln, die Mails gleich beim Eintreffen in irgendwelche lokalen Ordner verschiebt? Das könnte stören.
 
Du musst keine Belege zeigen. Und wenn du nebenbei noch arbeiten musst, dann tue das und mach mir keine Vorwürfe, wenn ich auf deine Posting nachfrage.
Ich muss nicht, empfände es aber als unhöflich, deiner Bitte nicht nachzukommen. Es reicht nur nicht, um alle Beispiele zu zeigen. Daher hoffe ich, dass dir die beiden Beispiele reichen.

Und Vorwürfe mache ich dir sowieso keine. Ich dachte, das hätte ich bereits ausreichend oft betont.
Hast du enventuell irgendwelche Regeln, die Mails gleich beim Eintreffen in irgendwelche lokalen Ordner verschiebt?
Ja, eines der Beispiele, „Gurkerl“, wird bei gleicher Absendeadresse in einen eigenen Ordner „Gurkerl“ verbracht. Keine Markierung der Mails per Regel o.ä. Der Ordner hat auch keine speziellen Markierungen.

Betrifft anbei nur den einen Absender. Alle anderen Fehlzuordnungen sind von Regeln nicht betroffen. Also auch das andere gezeigte Beispiel nicht.
 
Und nochmals, ich konnte bislang alle Mails umkategoriesieren, ich habe da viel getestet und mich dann entschlossen, eben doch die automatische Kategorisierung zu nutzen und habe die manuellen zurück gesetzt.
Weißt du, es ist ja wirklich nett, dass du versuchst zu helfen. In der Art und Weise jedoch fühle ich mich hier subtil ge"gaslightet", wie man so schön neudeutsch sagt. Wenn bei dir das Kategorisieren klappt, dann freut mich das für dich, allerdings bleibt bei mir ein Beigeschmack, wenn das von dir dreimal wiederholt wird, nachdem ich schreibe, dass es bei mir eben nicht geht. Ich habe exakt dieselbe Erfahrung gemacht wie @ernstW. Business Mails werden völlig unlogisch, willkürlich und unverlässlich kategorisiert. Werbung als "Wichtig" kategorisiert. Ich mache hier nichts falsch bzw. wir machen hier nichts falsch, sondern Apple. Es ist unausgereift.
 
Du musst keine Belege zeigen. Und wenn du nebenbei noch arbeiten musst, dann tue das und mach mir keine Vorwürfe, wenn ich auf deine Posting nachfrage. Ich kann es schließlich nicht riechen, dass du gerade keine Zeitz hast, obwohl du hier bereits mehrfach postest.

Und ich dachte, dir geht es in einem Forum um das hier...



... und das man bei einer Besprechung einer Funktion auch Positives äußern darf.

Ansonsten noch das hier ...
Dieser Beitrag ist passiv aggressiv. Menschen schildern hier ihre Erfahrungen, die du nicht gelten lassen willst und immer wieder Begründungen findest dafür. Wenn sich dann jemand sogar die Mühe macht dir Belege zu präsentieren, wirst du patzig. Du solltest einmal deine Art der Kommunikation überdenken. Ich jedenfalls möchte dich bitten nicht mehr auf zukünftige Fragen von mir zu antworten. Vielen Dank für dein Verständnis.
 
Ich jedenfalls möchte dich bitten nicht mehr auf zukünftige Fragen von mir zu antworten. Vielen Dank für dein Verständnis.
okay

Bitte setzte du mich auch auf ignore, da ich nicht möchte, dass du von meinen Antwortwn irgendwann mal profitierst. Vielen Dank für deine Mühe.
 
okay

Bitte setzte du mich auch auf ignore, da ich nicht möchte, dass du von meinen Antwortwn irgendwann mal profitierst. Vielen Dank für deine Mühe.
Bisher war das nicht der Fall, da habe ich also wenig Sorge.
 
Ich habe die Kategorisierung auch abgeschaltet - allerdings weniger weil sie bei mir nicht funktioniert (manche Zuordnungen sind für mich zwar auch fragwürdig - aber nach irgendwelchen Regeln muss Apple es ja machen), sondern weil:
1. ich bekomme als Privatmann nur um die 10 Mails am Tag. Die lassen sich gut auf einen Blick scannen. Und bei so wenigen Mails ist das klicken durch die Kategorien zusätzliche Klickerei.
2. für mich sind "neue Mails" in einer Kategorie nicht auf den ersten Blick schnell erkennbar --> kleiner dunkelgrauer Punkt an einem kleinen grauen Icon. Besser wäre ein roter Punkt.

Im neuen Mail finde ich die AI-Textfunktionen allerdings recht gut und habe sie auch schon mehrfach genutzt. Denn mein Englisch ist zwar ausreichend (lesen/verstehen besser als schreiben), aber "mal eben" meine Ergüsse in Englisch durch den "Verbesserer" zu jagen hat schon was. Deutsch ist auch nicht schlecht ...
Hier mal obiger Absatz in "sachlich" ;-) :
Die neuen KI-Textfunktionen im E-Mail-Programm empfinde ich als durchaus nützlich und habe sie bereits mehrfach eingesetzt. Mein Englisch ist zwar ausreichend (Lesen und Verstehen sind besser als Schreiben), aber meine Texte kurz durch den "Verbesserer" laufen zu lassen, ist durchaus hilfreich. Auch die deutsche Version ist gut.
 
Es ist doch intelligenter. Nur wenn du der Ansicht bist, dass es so nicht passend wäre, kannst du es für diesen Absender ändern.
:suspect:
Intelligenz ist anders.
Ich war entsetzt, als sich gelesen habe dass das wenn man manuell eingreift am Absender festgemacht wird.

Der gleiche Absender sendet bei mir Rechnungen/Bestellbestätigungen und gelegentlich einfach so auch Werbung/Angebote...
Also kann der selbe Absender durchaus in zwei Kategorien gehören. Da sehe ich noch keine möglichkeit.

allerdings lasse ich es jetzt erstmal laufen und schaue was da in zukunft so passiert.
 
Vielleicht ist meine Erwartungshaltung eine etwas andere, aber an irgendwas muss Apple seine Kategorienzuordnung ja festmachen.
zB:
- Absender (Ist im meinem Adressbuch? Ist auf einer grauen Liste? Bekannt für Werbung? Schon häufiger mit kommuniziert?...)
- Inhalt (Sind Termin-Infos drin? Bekannter Newsletter? Mein Name genannt und um Antwort gebeten? ...)

Meine Erwartungshaltung ist eher eine Trefferquote von nicht mehr als 80% .
Und wenn ich mir so manche Mails anschaue, dann wüsste ich auch nicht so ganz genau wie sie eindeutig zuzuordnen wären.

Und wenn ich manuell eingreife, indem ich einen Absender einer Kategorie zuordne, dann überschreibe ich eben den AI-Automatismus.

Es gibt ja auch noch die manuellen Mail-Regeln, die parallel immer noch funktionieren.
 
Zumindest nach der Beschreibung legt die KI manuelle Korrekturen eben als starre Regel an.

Eigentlich erwarte ich ein Lernendes System, dem ich den Impuls gebe: "Denk bei der email nochmal darüber nach".
Ein Bayes-Filter mit mehreren Ausgängen.

Ich sehe die AI/KI-Leistung da einfach nicht.
 
Es gibt ja auch noch die manuellen Mail-Regeln, die parallel immer noch funktionieren.
Die Mail-Regeln funktionieren bei mir sehr gut und ich habe sie umfassend eingerichtet. Die Kategorisierung habe ich deaktiviert, da sie für mich kaum sinnvoll erscheint.
Stattdessen habe ich ein intelligentes Postfach angelegt, in dem die E-Mails des aktuellen Tages zusammengefasst werden.

Alle anderen E-Mails werden in weitere, für mich relevante intelligente Postfächer weitergeleitet.
Dies ist für mich deutlich effizienter als die wenig sinnvolle Kategorisierung.
 
Meiner Ansicht nach erzeugt Apple oftmals eine Erwartungshaltung, die jedoch nicht in der Realität beim Kunden ankommt.
Du möchtest bestimmt sagen: "Eine Erwartungshaltung wird gesetzt, am Ende aber nicht erfüllt"
Tja, so ist das oft mit den Marketingaussagen eines Unternehmens.

Aber wie ich bereits schrieb: meine Erwartungshaltung war eine andere und von vornherein gedämpft, da ich mir schon gedacht habe, dass auch Apple nicht zaubern kann - auch wenn sie im Marketing oftmals einen anderen Eindruck vermitteln. Wahrscheinlich geht es auch besser ... und die Zukunft wird es zeigen.
Und da ich in meiner privaten Nutzung eh die Kategorisierung für meine 10 Mails/Tag nicht benötige, ist sie mir auch wurscht und abgeschaltet.
 
Zumindest nach der Beschreibung legt die KI manuelle Korrekturen eben als starre Regel an.

Eigentlich erwarte ich ein Lernendes System, dem ich den Impuls gebe: "Denk bei der email nochmal darüber nach".
Ein Bayes-Filter mit mehreren Ausgängen.

Ich sehe die AI/KI-Leistung da einfach nicht.

Naja, @jteschner hat mit "Erwartungshaltung" schon einen sehr passenden Begriff in die Diskussion gebracht. Darauf kommt es eben sehr stark an.

Und auf das was Apple in den vergangenen Jahren immer besonders hervorhebt: privacy

Apple schreibt über die Mail Kategorien explizit, direkt als Sub-Headline:

Apple verarbeitet bestimmte E-Mail-Metadaten, um Ihre E-Mails in Kategorien zu organisieren. Zu diesen Metadaten gehören nicht die Inhalte Ihrer E-Mails.

-> https://www.apple.com/legal/privacy/data/de/mail-categorization/

Wenn man (durchaus auch verständlich) die Erwartungshaltung hat, dass die Mails auch vom Inhalt her analyisiert werden, wie bei einem Bayesschen Spam-Filter, dann wird man hier natürlich enttäuscht.

Da das alles aber ja kein verpflichtendes Feature ist, kann man es ja auch abschalten.

Ob man eine KI auf einem iPhone oder einem Mac über ein paar Buttons in der Mail.app trainieren kann, kann ich mir nicht vorstellen. Da ist zuviel Rechenpower und viele Daten notwendig. Mit KI meine ich explizit keinen Bayes-Filter oder word-matching in Regeln, sondern eben neuronale Netze unterschiedlichster Art.
 
Du möchtest bestimmt sagen: "Eine Erwartungshaltung wird gesetzt, am Ende aber nicht erfüllt"
Ich habe genau das zum Ausdruck gebracht, was ich letztlich auch gesagt habe. Es ist jedoch zu beachten, dass es sich um Apple handelt.
Zudem steigen unsere Erwartungen, nicht nur dort, sondern überall.
Dies sollte sowohl seitens des Unternehmens als auch seitens der Kunden angepasst werden.
 
Zurück
Oben Unten