Macpower Taurus Festplattengehäuse?

Kauf dir doch das Taurus I, ich habe auch nicht mehr gewartet. Den eingebauten Lüfter kann man ja auch einfach selbst ersetzen.
 
ich habe drei linke Hände würd ich das trotzdem schaffen?
 
ich habe drei linke Hände würd ich das trotzdem schaffen?

Bei zwei linken Händen ist die kritische Grenze. Bei drei wird der negative Effekt wieder kompensiert.

Ich sehe den Vorteil von Taurus RAID II im JBOD. Damit lassen sich, meinem Verständnis nach, zwei unterschiedlich große Festplatten zu einer großen Zusammenschließen. Allerdings weiß man auch nicht, ob der Lüfter wirklich wesentlich leiser ist als bei Taurus RAID I.
 
Sofern der richtige Lüfter gekauft wird (steht ja schon in dem Thread), muss man den ja nur einfach gegen den anderen austauschen. Zur Not halt einen mit ner manuellen Regelung.
 
Sofern der richtige Lüfter gekauft wird (steht ja schon in dem Thread), muss man den ja nur einfach gegen den anderen austauschen. Zur Not halt einen mit ner manuellen Regelung.

Ich habe den gesamten Thread nicht mehr im Blick, ich dachte, dass die Bohrlöcher am Alugehäuse erweitert werden müssen und dies führt doch zum Garantieverlust.
 
Die Bohrlöcher wurden wohl nur für die Gummis zur Entkopplung erweitert.
Ich versuche es mal mit dieser Lüftersteuerung und dem Originallüfter. Alternativ könnte auch dieser Lüfter helfen (12 statt 21 db).

Melde mich wenn ich die Steuerung bekommen habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit nachgemessen habe, bin ich von Taurus oder von meinem iMac enttäuscht über den Firewire 800 Anschluss bekomme maximal Werte von 35 MB/s lesend und 23 MB/s schreibend. Über 400 35 MB/s lesend und schreibend. Was aber dennoch langsam ist.
Dies habe ich mit zwei Taurusgehäusen und drei Festplatten ausprobiert.

Durchgeführt habe ich den Test mit AJA Kona Systemtest und mit drive genius.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier im alten Taurus Gehäuse (mit dem 400er FW vorne) unter AJA 24 MB Read / 48 MB Write.
 
Ich habe unter xBench 1.3 folgende Werte:

Sequential
Uncached Write 67.20 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 57.87 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 11.16 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 74.89 MB/sec [256K blocks]

Random
Uncached Write 13.40 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 51.17 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 0.76 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 17.30 MB/sec [256K blocks]

2* Maxtor 300GB als Raid 0 FW 800


EDIT: Als Vergleich eine 750 GB Seagate ATA in einem IceCube Gehäuse auch FW800:

Sequential
Uncached Write 21.41 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 41.47 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 7.92 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 41.98 MB/sec [256K blocks]

Random
Uncached Write 0.92 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 25.51 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 0.48 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 18.46 MB/sec [256K blocks]

Und eine 300GB HD (Hersteller weiss ich leider nicht mehr) über FW400 in einem Ice Cube:

Sequential
Uncached Write 30.64 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 26.18 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 5.46 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 34.81 MB/sec [256K blocks]

Random
Uncached Write 1.18 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 21.90 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 0.47 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 17.23 MB/sec [256K blocks]
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es tatsächlich am iMac 2,16GHz liegen, dass es bei mir ziemlich langsam ist? Scheint so...

Ergänzung mit dem XBench 1.3 Ergebnissen Samsung 403LJ:
Results 38.38
System Info
Xbench Version 1.3
System Version 10.5.2 (9C7010)
Physical RAM 3072 MB
Model iMac6,1
Drive Type Ext Hard Disk
Disk Test 38.38
Sequential 40.53
Uncached Write 40.82 25.06 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 38.95 22.04 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 29.92 8.76 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 66.26 33.30 MB/sec [256K blocks]
Random 36.44
Uncached Write 13.64 1.44 MB/sec [4K blocks]
Uncached Write 72.04 23.06 MB/sec [256K blocks]
Uncached Read 81.43 0.58 MB/sec [4K blocks]
Uncached Read 97.07 18.01 MB/sec [256K blocks]
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher an der Platte, oder?
die HD an FW 400 ist bei mir bei kleinen Blöcken sogar schneller als die Seagate am 800er

Leider kann ich die Platten nicht in die jeweils anderen Gehäuse umbauen um es weiter zu testen, da die 300er noch in einem "alten" Ice Cube steckt, das die große Seagate nicht vernünftig erkennt und ich die ATA-HDs ja nicht in das Taurus hineinbekomme...

Und nein, ich reisse das RAID nicht auseinander (Time Machine hat für die erste Sicherung über 9 Stunden gebraucht...)
 
Das bringt mich irgendwie zum Nachdenken, weil keine einzige Platte in keinem der beiden Taurus Gehäusen schneller läuft als 35 MB/s. Samsung 501 sollte laut Test 65 MB/s lesen können und nicht nur 35 MB/s.
 
Wie funzt das eigentlich mit der Spiegelung in dem Gehäuse, ist die unabhängig von der Hardware? Also wenn ich aus einer Spiegelung im Taurus eine Platte rausnehme und z.B. über ein USB-Gehäuse an einen anderen Mac hänge, kann ich dann einfach auf die Daten zugreifen?

35 MB/Sekunde würden mir reichen, solange das auch mit Spiegelung erreicht wird.
 
ersatz_plattte formatieren

habe ein taurus gehäuse mit 2mal 500gb im raid1 modus. wenn jetzt eine platte ausfallen würde, dann kann ich doch erstmal nicht auf die daten zugreifen sondern muss eine neue platte einbauen und rebuild durchlaufen lassen? und...muss die neue platte formatiert sein oder geht auch eine direkt vom händler???
 
Eher an der Platte, oder?
die HD an FW 400 ist bei mir bei kleinen Blöcken sogar schneller als die Seagate am 800er

Leider kann ich die Platten nicht in die jeweils anderen Gehäuse umbauen um es weiter zu testen, da die 300er noch in einem "alten" Ice Cube steckt, das die große Seagate nicht vernünftig erkennt und ich die ATA-HDs ja nicht in das Taurus hineinbekomme...

Und nein, ich reisse das RAID nicht auseinander (Time Machine hat für die erste Sicherung über 9 Stunden gebraucht...)

Oder doch am iMac...
Nach vier Reparaturen und einer Falschlieferung des Austauschgerätes habe ich den neuen iMac 2.8 GHz bekommen und wesentlich bessere Zugriffwerte auf meine Festplatten.
 
Bei zwei linken Händen ist die kritische Grenze. Bei drei wird der negative Effekt wieder kompensiert.

Ich sehe den Vorteil von Taurus RAID II im JBOD. Damit lassen sich, meinem Verständnis nach, zwei unterschiedlich große Festplatten zu einer großen Zusammenschließen. Allerdings weiß man auch nicht, ob der Lüfter wirklich wesentlich leiser ist als bei Taurus RAID I.

Du meinst die Betriebsart SPAN, da werden beliebig große Festplatten zu einer virtuellen zusammengesetzt. Bei JBOD (Just a bundle of disks) bleibt jede Platte einzeln ansprechbar. Das Taurus RAID (I) kann nur RAID 0, 1 oder JBOD, welches Taurus als Non-RAID bezeichnet. Die Betriebsart SPAN ist nicht möglich.

Ich habe das Taurus RAID (I) mit zwei Hitachi Terabyte-Platten im Non-RAID laufen. Im Betrieb ist es schon sehr viel lauter wie mein iMac, aber ich mache es auch nur an, wenn ich mein Backup starte oder Zugriff auf Mediadateien benötige, die ich auf die externen Platten ausgelagert habe. Daher spare ich mir Manipulationen des Lüfter o.ä.
 
Ich hatte den Vorgänger des Taurus in der Iomega-Version.

Nach nicht ganz 1/2 Jahr war es defekt - ich nehme allerdings an, dass es eher das Netzteil war. Ist jetzt nur so halb ein gerätetechnischer Mangel, aber ich irgendwie froh, dass es weg ist, weil es lautstärkemäßig unserem Staubsauger Konkurrenz gemacht hat.

Habe mir jetzt ein Onnto Raidwhale Gehäuse bestellt und bin noch auf der Suche nach leisen Festplatten (vielleicht weiß da ja einer von euch einen Tip) :augen:
 
Du meinst die Betriebsart SPAN, da werden beliebig große Festplatten zu einer virtuellen zusammengesetzt.
Hallo,
ich meine das was der Hersteller beschreibt.

RAID Setup
Note: Changing the RAID setup will require you to re-format the drives. Make sure you backup all data before doing so!
Nr. 0 Non-RAID
The drives will show up as two independent drives. Use this if you have only installed one drive or two different drives (not the same capacity and brand).
Nr. 1 JBOD
The two drives show up as one large single drive. Spanning is an array (not RAID) that is written sequentially across the two drives. By itself, it does not provide any performance or redundancy benefits. Use this if you have installed two drives and prefer them to appear as one large drive.

Nr. 2 RAID 0 - Striping *
Used where speed is the primary objective, RAID Level 0 (also called striping) is not redundant. This form of array splits each piece of data across both of the drives in segments; since data is written without any form of parity data-checking, it allows for the fastest data transfer of all other modes. However, if one drive becomes damaged, the whole array can become corrupted.
Nr. 3 RAID 1 - Mirroring *
This mode requires 2 identical drives to implement. RAID 1 creates an exact copy (or mirror) of a set of data on the second drive. This is useful when reliability and backup are more important than data capacity. The available capacity to the user will only be as large as a single drive but when one of the hard drives fails, it can be replaced and the data rebuilt automatically.
Remarks * For RAID 0 & 1, two hard hard drives of identical capacity and make are required!
 
Ich hatte den Vorgänger des Taurus in der Iomega-Version.

Nach nicht ganz 1/2 Jahr war es defekt - ich nehme allerdings an, dass es eher das Netzteil war. Ist jetzt nur so halb ein gerätetechnischer Mangel, aber ich irgendwie froh, dass es weg ist, weil es lautstärkemäßig unserem Staubsauger Konkurrenz gemacht hat.

Habe mir jetzt ein Onnto Raidwhale Gehäuse bestellt und bin noch auf der Suche nach leisen Festplatten (vielleicht weiß da ja einer von euch einen Tip) :augen:
Die Lautstärke empfinde ich auch als unangenehm. Ich gehe mal davon aus, dass Du die Onnto Raidwhale als wesentlich leiser empfindest, oder?
 
Die Lautstärke empfinde ich auch als unangenehm. Ich gehe mal davon aus, dass Du die Onnto Raidwhale als wesentlich leiser empfindest, oder?

ich hab bisher auch nur specs und erfahrungsberichte gelesen.
ich bete dass es so leise ist, wie behauptet wird ;)
 
Zurück
Oben Unten