MacMini Mid2011 SATA-Kabel Sammelbestellung

Wer Interesse hat das Kabel zu ordern, bitte bei mir via PN melden.
Ca. 30 Euro.. weniger je mehr Interesse haben.
 
Am besten wurde ich es gerne ifixit kaufen, irgendeiner Lust auf neue Sammelbestellung?
Ich hatte das Set bei iFixit an einem Donnerstag bestellt, als es vorrätig war. Dienstags darauf war es in meinem Postkasten. Ist zwar etwas teuerer aber durchaus empfehlenswert, auch die beigelegten Bits und der Schrauber taugen was.
 
Was heißt denn "etwas teuerer"?
Ich kam (mit Versand!) auf einen Preis von nahezu 100 Euro. Was hat es Dich gekostet - alles inkl.?
 
Hallo rokipat,

meinen wir dasselbe: Ich meinte das iFixit-Angebot, Du auch?
 
Naja, das ist ja nichts Neues: Habe ich schließlich selbst so gekauft und an etliche hier die Adresse weitergegeben.
An Dich zwar nicht, aber macht ja nichts... :)
 
würde auch bei Ifixit bestellen aber ich brauch eh mehrere Sachen von da.
 
Ich brauche nur das Kabel, Schrauben fliegen hier noch genug rum, ebenso Gummipuffer wenn überhaupt benötigt. SSD braucht man nicht entkoppeln..

Also ich werd das Kabel bei einem deutschen Händler bestellen und auch nicht mehr als 30€ anlegen. Wer Interesse hat - melden!

Was haltet ihr eigentlich von dieser Aussage?
 
Also mich würde interessieren welche SSD ihr verbauen werdet und in welches System..
 
An ju66ler,

die Aussage ist -meines Erachtens- recht wichtig.
Das Thema SSD im Mac (und die spezielle Frage von TRIM) verfolge ich schon eine ganze Weile.
Ich denke, der Mac hat noch keine richtige Unterstützung (außer für die von Apple selbst verbauten, recht langsamen und viel zu teueren Modelle) für SSDs.
Darum werde ich mich vorläufig noch hüten, gutes Geld für SSDs auszugeben, die dann entweder keine rechte Leistung bringen oder allzu früh draufgehen.

Vielleicht sollte man sich mal an OWC wenden...
 
So hab ich das Heute auch entschieden, danke für deine Antwort.
 
Wobei die Kommentare zu diesem Beitrag doch ziemlich durchwachsen ausfallen.

Was mir zu denken gibt bei der ganzen Frage ist, dass bisher von den "Päpsten" noch keine verläßlichen Aussagen zur Langlebigkeit von SSDs (in der PRAXIS!!!) zu lesen waren und schon gar nicht, was den Einsatz in einem Mac angeht. Es genügt mir nicht, bei einem Ausfall (innerhalb der Garantiezeit!) das Teil ersetzt zu bekommen. So ein leidenschaftlicher Backupfreak bin ich - zugegeben zu meiner Schande - leider nicht.
Und SSDs sind in vernünftigen Grössen noch so horrende teuer, dass mir das Experimentieren gar nicht erst kommt... (1TB = 1000$)

Wenn ich immer mit einem Powerbook unterwegs wäre, sähe die Sache vielleicht anders aus wegen der Stoßunempfindlichkeit.
Aber bei meinem Bedarf mit eher handlichen Dateien und bevorzugt Durchschnittsanwendungen, da habe ich noch etwas Zeit: Während des Ladens kann man schließlich auch noch ein wenig nachdenken, was man denn nun eigentlich dann tun will ;-)
 
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten:
MacMini (late 2007) -> MTron 32GB SSD -> löppt heute noch bei einem Kollegen
MacMini (early 2009) -> Intel X25-M 80GB (G1) -> löppt heute noch in meinem HTPC
MacMini (early 2009) -> Intel X25-M 80GB (G2) -> löppt heute noch in meinem Thinkpad x201s
MacMini (mid 2011) -> Crucial M4 128GB -> bisher keine Probs

dazu kommt noch eine:
Intel X25-M (G2) 120GB -> seit Anfang 2011 im Gentoo Server -> keine Probs

Ich würde niemals wieder eine mechanische HDD als Bootplatte (OS/Programme/Dokumente/Bilder) einsetzen wollen.
Für Musik & Videos und Backups reichen mechanische Datenspeicher aus, für alles andere -> nur SSDs
:)
 
Hallo drd[cc],

danke für Deinen Beitrag: Am besten doch aus erster Hand!
Hast Du irgendwelche Erfahrungen mit dem Thema TRIM bzw. was tut sich bei Dir in der Hinsicht: Hast Du spezielle Software eingesetzt, besondere Einstellungen vorgenommen?
Oder machst Du von Zeit zu Zeit eine Neuinstallation mit vorherigem Löschen (oder gar Partitionieren)?

Ich mache mir vor allem Gedanken wegen des Caches, der vom System ja ständig auf HD geschrieben wird.

Welches Mid 2011-Modell hast Du denn? i5 oder i7?
Ich habe mein System (mit einem RAID aus zwei Seagate Momentus) mit NovaBench getestet.
Sehr interessieren würde mich Vergleichswerte von Dir, wenn Du dazu bereit wärst.

http://www.novabench.com/download > heute aus Protest geschlossen, über iTunes aber erhältlich ist die Angabe.
 
Hallo drd[cc],

danke für Deinen Beitrag: Am besten doch aus erster Hand!
Hast Du irgendwelche Erfahrungen mit dem Thema TRIM bzw. was tut sich bei Dir in der Hinsicht: Hast Du spezielle Software eingesetzt, besondere Einstellungen vorgenommen?
Oder machst Du von Zeit zu Zeit eine Neuinstallation mit vorherigem Löschen (oder gar Partitionieren)?

Ich mache mir vor allem Gedanken wegen des Caches, der vom System ja ständig auf HD geschrieben wird.

Welches Mid 2011-Modell hast Du denn? i5 oder i7?
Ich habe mein System (mit einem RAID aus zwei Seagate Momentus) mit NovaBench getestet.
Sehr interessieren würde mich Vergleichswerte von Dir, wenn Du dazu bereit wärst.

http://www.novabench.com/download > heute aus Protest geschlossen, über iTunes aber erhältlich ist die Angabe.

Die MTron wurde nie "getrimmt" -> bei SLC Flash nicht nötig.
Die X-25M G1 unterstützt iirc kein Trim;
Die X-25M G2 unterstützt Trim -> wird per default bei der Install von Win7 aktiviert; unter Gentoo-Linux hab ich den parameter "discard" für das ext4 Filesystem, händisch in der /etc/fstab eingetragen.

Beim Wechsel einer SSD in ein anderes System hab via Linux-Live-CD vorher immer ein SecureErase initiert.

Bei den SSDs im Mac habe ich mich bisher immer auf die Garbage Collection verlassen, bei der aktuellen Crucial M4 hab ich mal testweise Trim aktiviert.

Da es sich letztendlich um ein ATA-Command handelt (welches lediglich an das Device gesendet wird), kann ich mir nicht vorstellen, daß daraus Probleme entstehen können (ich besitze aber auch nicht sonderlich viel Phantasie).
;)

Mein Fazit:
-> ich merke bei der Benutzung keinen Unterschied zwischen einer "alten" X25-M (G1) und der neuesten Crucial M4 -> die SSDs sind allesamt so viel fixer als mechanische HDDs, das die theoretischen Performanceunterschiede imho in der Praxis nicht zum tragen kommen.
Das einzige was mir (seit ich SSDs nutze) auffällt -> mechanische HDDs sind für alles andere als reiner Storage so grottenlahm (ich arbeite leider noch sehr oft - beruflich - mit Rechnern, die auf mechanischen HDDs basieren), das sie in jedem Ansatzweise aktuellen System jedwede (interaktive) Aktion massiv aus bremsen; ich würde (für nicht rechenintensive Aufgaben) selbst einen "uralten" Core2Duo/AthlonX2 (mit mind. 3GB RAM) mit SSD einem aktuellen Core-I/AMD-FX mit mechanischer HDD vorziehen.
:)

Wenn du dir Gedanken über die Haltbarkeit macht, würde ich zur aktuellen Intel 320er Serie raten (5 Jahre Garantie); ein vorhandenes Backup setze ich mal voraus -> ein Speichermedium, kann halt jederzeit kaputt gehen.
;)

Last but not least:
http://novabench.com/image/208057.png

btw die CPU-Geschwindigkeit wird entweder nicht korrekt ermittelt, oder der Benchmark lockt die CPu nicht aus ihren Reserven:
http://www.abload.de/img/bildschirmfoto2012-01toobw.png
Der verbaute Core i5-2520M sollte eigentlich nominell 2,5Ghz haben und kurzzeitig bis zu 3,2GHz erreichen (Turbomode), was er bei einem Benchmark imho machen sollte -> imho ein gutes Beispiel, warum synthetische Benchmarks Schall und Rauch sind.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
An ju66ler,
...
Darum werde ich mich vorläufig noch hüten, gutes Geld für SSDs auszugeben, die dann entweder keine rechte Leistung bringen oder allzu früh draufgehen.

Vielleicht sollte man sich mal an OWC wenden...

Solange du keine entsprechende Peripherie hast, spielt es absolut keine Rolle, ob du ein Apple-SSD oder eine "schnellere" SSD eines Drittanbieters hast - bis auf den Preis. Dies gilt insbesondere dann, wenn du Besitzer eines Minis bist, bei dem man ausschliesslich ueber die Thunderbolt-Schnittstelle den Vorteil einer schnelleren SSD nutzen kann.
Bzgl. Lebensdauer kann man ja auf Modelle zurueckgreifen, die 5 Jahre Garantie bieten.
 
Hi bikkuri,

Deine Antwort verstehe ich irgendwie nur zum Teil (liegt sicher an mir!):
Warum sollte ich keine SSD IN den Mini einbauen?? Als externe HD sehe ich eine SSD keinesfalls.

Und intern sollte eine SSD im Mini doch so schnell sein, wie sie nur sein kann. ODER?
 
Eine SSD sollte in jeden Computer rein. :) Nur spielt es keine Rolle, ob die nun 170 r/w oder 500 r/w macht, solange du nicht Peripherie-Geraete hast, die diese Geschwindigkeit erreichen koennen. Das geht beim Mini weder ueber USB noch ueber FW800, nur eben ueber Thunderbolt (mit externen SSDs oder grossen RAID-Arrays).
Intern spielt o.g. Geschwindigkeit keine Rolle, da die Zugriffzeiten gleich sind. D.h. Programme werden deshalb nicht schneller geoeffnet etc.
Einziger Vorteil einer schnelleren internen SSD ist eigentlich nur, wenn du entweder zwei grosse SSDs drin hast und viele Daten zwischen beiden hin- und herschiebst, was wiederum hinsichtlich der beschraenkten Groesse lediglich ein minderer Gewinn ist.
 
Mein lieber drd[cc],

zunächst vielen Dank für Deine lange Antwort und die Mühe, die Du Dir mit dem Benchmark, Upload usw. gemacht hast.

In gewisser Weise "trösten" mit Deine Angaben, denn ich hatte mir einen viel größeren Abstand zu meinen Messwerten ausgemalt.
Bei mir ist ja nur ein RAID mit "ein bißchen" SSD eingebaut: Zwei Seagate Momentus im RAID 0, da stehen dem System 8 GB SSD zur Verfügung. Aber ein wenig merke ich das schon.

Falls es Dich interessiert, hier meine Werte. Wobei ich halt einen i7 gewählt habe.

Mac OS X 10.7.0
Intel Core i7 @ 2000 MHz
Graphics Card: AMD Radeon HD 6630M

8192 MB System RAM (Score: 177)
- RAM Speed: 8213 MB/s

CPU Tests (Score: 446)
- Floating Point Operations/Second: 125388064
- Integer Operations/Second: 287641888
- MD5 Hashes Calculated/Second: 1181827

Graphics Tests (Score: 156)
- 3D Frames Per Second: 326

Hardware Tests (Score: 61)
- Primary Partition Capacity: 930 GB
- Drive Write Speed: 133 MB/s


Mit Interesse habe ich gesehen, dass Du Dir 16 GB RAM geleistet hast, was mir zum Zeitpunkt des Kaufs zu teuer war. Doch glücklicherweise fallen die Preise ja.

Ich bin eigentlich etwas verwundert, dass Deine HD/SSD nicht viel schneller ist.

Interessant fand ich die Berichte über die neue OWC Mercury Extreme, die offenbar (im Alltag!) extreme Leistungen zeigt:
http://barefeats.com/ssd6g.html
http://macs.about.com/od/peripherals/fr/mercury-extreme-pro-re-ssd.htm
http://benchmarkreviews.com/index.php?option=com_content&task=view&id=786&Itemid=60

Wie auch immer, nochmals meinen besten Dank. Ich habe erkannt, teuer oder Geduld...
 
Zurück
Oben Unten