Mac mini M4 mit 30" Apple Cinema Display betreiben

Drzeissler

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.01.2009
Beiträge
3.736
Reaktionspunkte
706
Hallo zusammen,

aktuell betreibe ich meinen MacMini M1 an einem 30" Apple Cinema Display mit DualLink-DVI Anschluß.
Soweit mir bekannt funktioniert diese Lösung mit dem Club3D Adapter USB-C auf Dual-Link DVI nur für M1 und M2.

Apple hat mit dem M3 da etwas geändert und da bekommt man angeblich kein Bild mehr mit dieser Lösung.
Findige Tüftler wie der Kollege hier haben dann aber eine andere Lösung gefunden die ggf. auch beim M4 funktioniert.

Relevante Videos dazu:
https://youtu.be/_kCncb3s9Dc?si=zlC17_h8IGMyQuvO. bzw: https://youtu.be/8c3_D8tt14s?si=sceT4xe4aPGj5rAe

Spielen wir das mal durch:
M1:
USB-C > Club3D -> Dual-Link DVI > 30" Cinema Display
USB-A > 30" Cinema Display

M3/4?
HDMI > *USB-C > Club3D -> Dual-Link DVI > 30" Cinema Display
1. USB-C auf USB-A > *USB-C Adapter (da powered)
2. USB-C auf USB-A > 30" Cinema Display (USB HUB des Displays für Tastatur und elgato-Fernsehen)
Diese USB-C auf USB-A Adapter Stecker könnten ggf. problematisch werden, wenn die Ports hinten zu dicht nebeneinander sind!
So, zwei der vier hintern USB-C Ports wären verbraucht.
3. USB-C auf USB-A 4:1 Adapter PS3 Controller (wired etc.)
4. USB-C SSD

Ich hoffe ihr könnt mir gedanklich noch folgen.

Vielleicht ist das hier für den einen oder anderen nützlich, oder ihr habt eine bessere Lösung bzw. Empfehlung für mich.

Danke Euch
Doc
 
Kauf Dir einen Dell Monitor der U Serie. Diese sind kompatibel mit dem Mac OS. DVI und USB-A sind einfach veraltet und die Auflösung für einen 30 Zoll sowieso nicht optimal. Beim 27 Zoll ist 2560 noch in Ordnung aber nicht bei 30 Zoll. Apropos USB-C ist kein Übertragungs-Standard sondern nur die Bezeichnung für den Stecker. Deshalb gibt es ja USB 2.0 mit USB-C-Stecker. Welchen Vorteil hat Elgato in heutiger Zeit noch ? Mit VLC kannst ja alles aufnehmen was gestreamt wird.
 
Die Einkaufsliste wäre demnach:
A) 1x https://www.club-3d.com/en/detail/2573/hdmi_to_usb_type_c_4k60hz_active_adapter_m-f/
oder
B) 1x https://www.club-3d.com/en/detail/2517/hdmi_to_usb_c_4k60hz_active_adapter_m-f/
C) 2x https://www.club-3d.com/en/detail/2377/usb_5gbps_type_c_to_type_a_m-f_adapter/

Da in dem YT Video auch ein HDMI auf USB-C (weiblich) mit zusätzlichem Strom gezeigt wurde, gehe ich davon aus, dass es zwingend dieser hier sein muss: https://www.club-3d.com/en/quick-view/2517/
 
Kauf Dir einen Dell Monitor der U Serie. Diese sind kompatibel mit dem Mac OS. DVI und USB-A sind einfach veraltet und die Auflösung für einen 30 Zoll sowieso nicht optimal. Beim 27 Zoll ist 2560 noch in Ordnung aber nicht bei 30 Zoll. Apropos USB-C ist kein Übertragungs-Standard sondern nur die Bezeichnung für den Stecker. Deshalb gibt es ja USB 2.0 mit USB-C-Stecker. Welchen Vorteil hat Elgato in heutiger Zeit noch ? Mit VLC kannst ja alles aufnehmen was gestreamt wird.
Kann man sicher machen, aber ich finde den 30" einfach schick, der passt viel besser zum Mini als ein Plastiklumpen von Dell und selbst die neuen Apple Displays passen vom Design nicht so gut. Die Specs der neuen Monitore sind natürlich sehr viel besser....aber ich habe für das 30" nur 150 Euro bezahlt, da stellt man keine Fragen...
 
Das einzige was stromführend ist ist USB und Thunderbolt. Displayport, DVI HDMI VGA ist dazu nicht in der Lage.
 
Ich hatte es ja schon woanders geschrieben - ich mag nicht recht glauben, dass ein Setup, das mit dem M2 funktionierte, mit dem M3 nicht mehr gehen soll. Aber sei es drum - kennst Du vielleicht jemanden mit einem M3-MacBook Air oder MacBook Pro, mit dem Du es einfach mal ausprobieren kannst? Dann könnten wir diesen einen Punkt abhaken - in die eine oder andere Richtung. Und wo wir bei Richtungen sind: probier dann bitte beide Richtungen am USB-C-Anschluss aus. Man weiß nie...

Was immer gehen sollte: ein Betrieb mit dem alten Mini-Displayport-auf-Dual-DVI-Adapter von Apple. Für den brauchst Du lediglich noch einen passiven Adapter von USB-C auf Mini-Displayport (Buchse! Die sind seltener. Sowas geht auch.) Dessen USB-Stecker kannst Du auch einfach mit einem 5V-Netzteil versorgen, der muss nicht an den Mac. Ich hab hier noch einen liegen, den könnte ich Dir bei Bedarf für schmales Ged überlassen.

Was deine Platzsorgen wegen der Stecker betrifft: besorg Dir einfach ein günstiges Dock - eins von diesen (Klick, Link zu amazon). Da sind dann mehrere USB-A-Anschlüsse dran bei nur einem USB-C-Anschluss zum Rechner. Dass das Ding auch einen HDMI-Output hat, kannst Du einfach ignorieren.

Das einzige was stromführend ist ist USB und Thunderbolt. Displayport, DVI HDMI VGA ist dazu nicht in der Lage.
Tatsächlich ist das nicht zu 100% korrekt. DVI und HDMI bringen einen schwachen 5V-Anschluss mit, der eigentlich dafür gedacht ist, das DCC/EDC-Signal vom Monitor lesen zu können, auch wenn der Monitor selbst ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Das funktioniert sogar, wenn der Monitor ansonsten defekt ist, was regelmäßig zu Verwirrungen führt ("Ich seh ihn doch im Systembericht und den Einstellungen. Dann muss der doch ok sein?"). Ich tippe darauf, dass der oben gezeigte Club-3D-Adapter diese - kaum belastbare - Energiequelle nutzt, um Dual-DVI zu machen.

Und genau das könnte übrigens auch die vom TE beklagte Änderung sein - womöglich reicht ab dem M3 die zur Verfügung gestellte Energie nicht mehr aus, um den aktiven Adapter (denn das muss er sein: aktiv) zu betreiben. Dann bliebe der Schirm tatsächlich dunkel. Bei einem rein passiven Adapter von USB-C auf DVI müsste das 30"-ACD nämlich 1280x800 Pixel zeigen.
 
Ich hatte es ja schon woanders geschrieben - ich mag nicht recht glauben, dass ein Setup, das mit dem M2 funktionierte, mit dem M3 nicht mehr gehen soll. Aber sei es drum - kennst Du vielleicht jemanden mit einem M3-MacBook Air oder MacBook Pro, mit dem Du es einfach mal ausprobieren kannst? Dann könnten wir diesen einen Punkt abhaken - in die eine oder andere Richtung. Und wo wir bei Richtungen sind: probier dann bitte beide Richtungen am USB-C-Anschluss aus. Man weiß nie...

Was immer gehen sollte: ein Betrieb mit dem alten Mini-Displayport-auf-Dual-DVI-Adapter von Apple. Für den brauchst Du lediglich noch einen passiven Adapter von USB-C auf Mini-Displayport (Buchse! Die sind seltener. Sowas geht auch.) Dessen USB-Stecker kannst Du auch einfach mit einem 5V-Netzteil versorgen, der muss nicht an den Mac. Ich hab hier noch einen liegen, den könnte ich Dir bei Bedarf für schmales Ged überlassen.

Was deine Platzsorgen wegen der Stecker betrifft: besorg Dir einfach ein günstiges Dock - eins von diesen (Klick, Link zu amazon). Da sind dann mehrere USB-A-Anschlüsse dran bei nur einem USB-C-Anschluss zum Rechner. Dass das Ding auch einen HDMI-Output hat, kannst Du einfach ignorieren.


Tatsächlich ist das nicht zu 100% korrekt. DVI und HDMI bringen einen schwachen 5V-Anschluss mit, der eigentlich dafür gedacht ist, das DCC/EDC-Signal vom Monitor lesen zu können, auch wenn der Monitor selbst ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Das funktioniert sogar, wenn der Monitor ansonsten defekt ist, was regelmäßig zu Verwirrungen führt ("Ich seh ihn doch im Systembericht und den Einstellungen. Dann muss der doch ok sein?"). Ich tippe darauf, dass der oben gezeigte Club-3D-Adapter diese - kaum belastbare - Energiequelle nutzt, um Dual-DVI zu machen.

Und genau das könnte übrigens auch die vom TE beklagte Änderung sein - womöglich reicht ab dem M3 die zur Verfügung gestellte Energie nicht mehr aus, um den aktiven Adapter (denn das muss er sein: aktiv) zu betreiben. Dann bliebe der Schirm tatsächlich dunkel. Bei einem rein passiven Adapter von USB-C auf DVI müsste das 30"-ACD nämlich 1280x800 Pixel zeigen.
Mit stromführend meinte ich mit Lademöglichkeit. Denn den Strom kann er ja nicht abgreifen bzw. der Monitor kann es an einen Ausgang nicht weiterleiten. An einer DSL Leitung liegt auch eine Spannung an aber damit kann man auch nicht die Fritzbox betreiben :)
 
Mit stromführend meinte mit Lademöglichkeit.
Schon klar. Mir ging es um eine Erklärung, warum einerseits der (von außen gesehen scheinbar passive, weil ohne zusätzlichen Stromanschluss) Club-3D-Adapter funktioniert - und warum er mit dem M3 möglicherweise nicht mehr funktioniert. Was übrigens gar nicht bedeutet, dass es beim M4 auch so ist.
 
Genau. Das ist Pin 14, der führt die beschriebenen 5V.
 
Also, dass das ohne zusätzlichen Strom gehen soll, kann ich mir nicht so wirklich vorstellen. Ging ja bei den DP/mini DP auf Dual Link Adaptern auch schon nicht.
Das ist ja der mit dem zusätzlich stromführenden Anschluss CAC-1332
 
Meines Wissen lag das immer an der Auflösung und HDCP wenn ein Adapter nicht ging. Hast Du den Adapter ? https://www.club-3d.com/de/detail/2...ktiver_adapter_s-b_fur_apple_cinema_displays/
Ich habe beide Adapter (ON/OFF) Beide gehen am M1 mit beiden 30" CinemaDisplays (2006 Modell + 2008 Modell) ABER! das 2006er Modell liefert tanzenden Linien in schwarzen Bereichen an allen Geräte (PC/MAC). Also wer ein 30" betreiben will, bitte das SPÄTERE Modell kaufen! Wichtig!
 
Meines Wissen lag das immer an der Auflösung und HDCP wenn ein Adapter nicht ging.
Hier geht es speziell darum, dass bei DVI nur eine maximale Datenrate pro Kanal spoezifiziert ist - deshalb wird ab einer bestimmten Aufllösung ein zweiter Kanal benutzt. Bei HDMI dreht man hingegen einfach die Datenrate hoch. Um nun HDMI und DVI für den 30"-ACD kompatibel zu machen, bedarf es eines aktiven Adapters, der die Aufteilung auf zwei Kanäle vornimmt - das geht nicht allein mit passiven Bauelementen.

Die Alu-ACDs beherrschen übrigens kein HDCP.
 
ABER! das 2006er Modell liefert tanzenden Linien in schwarzen Bereichen an allen Geräte (PC/MAC).
Ja, da ist die lange DVI-Leitung ein Problem - die ist beim 2006er schlechter abgeschirmt, und es kommt zu Einstreuungen bzw. zeitlichen Übertragungsfehlern. Meins hatte das auch - sieht nicht schön aus. Beim direkten Anschluss an eine DVI-Buchse bekomt man das noch in den Geriff, aber sobald Adapter im Spiel sind, ist Feierabend.
 
Danke für die rege Beteiligung
Ja, da ist die lange DVI-Leitung ein Problem - die ist beim 2006er schlechter abgeschirmt, und es kommt zu Einstreuungen bzw. zeitlichen Übertragungsfehlern. Meins hatte das auch - sieht nicht schön aus. Beim direkten Anschluss an eine DVI-Buchse bekomt man das noch in den Geriff, aber sobald Adapter im Spiel sind, ist Feierabend.
Kann man da nachträglich noch was dran machen. Im Moment schiebe ich am PC mehr Gamma rein und takte runter auf 57.xxx HZ, ganz weg ist es nicht. Mein Junior ist nicht so begeistert an seinem PC damit. Mein 2008er 30" hat das nicht. Mal sehen wie das mit dem M4 und vielleicht einem weiteren Adapter (wie beim M3) wird. Da die hier empfohlenen Adapter preislich noch überschaubar sind, bestelle ich mir die mal und probiere aus.
 
zur INFO https://www.club-3d.com/de/quick-view/2471/
Zitat: "Dieses Produkt funktioniert nicht mit Apple M3-Chip-Produkten!"

Ich befürchte die M3 und M4 GPU wird die gleiche Basis haben...wir werden es erfahren bei Test1.

1. MacMini M4 > USB-C > CAC-1510-A oder CAC-1510 Club3D Adapter auf DualLink-DVI > DualLink DVI des 30" ACD
2. MacMini M4 > HDMI auf USB-C (mit zusätzlichen Stromanschluß per USB > Club3D CAC-1510-A oder CAC-1510 Club3D Adapter auf DualLink-DVI > DualLink DVI des 30" ACD
3. MacMini M4 > USB-C auf MiniDisplayPort > MiniDisplayPort auf Duallink-DVI > DualLink DVI des 30" ACD

Ich befürchte Variante 1 kann nicht weiter geführt werden. Also entweder Variante 2. oder 3.
 
Kann man da nachträglich noch was dran machen.
Hm. Es gibt diese Ferritkerne, die man nahe der Stecker positioniert. Aber dazu müsstest Du den Stecker entfernen. Und ob es wirklich was bringt, kann ich Dir nicht sagen. Nach meiner Erfahrung hängt es auch ein bisschen von der Lage des Kabels ab, wie groß die Einstreuungen sind. Aber ganz weg bekommst Du es nur, wenn der PC einen echten DVI-Ausgang an der GraKa hat und du ohne Adapter arbeiten kannst. Sowas gibt's heute leider nicht mehr - und wenn Du "Junior" schreibst, dann klingt das für mich eher nach hochmoderner GraKa als nach einem älteren Modell, das noch DVI-Ausgänge hat.
 
Hm. Es gibt diese Ferritkerne, die man nahe der Stecker positioniert. Aber dazu müsstest Du den Stecker entfernen. Und ob es wirklich was bringt, kann ich Dir nicht sagen. Nach meiner Erfahrung hängt es auch ein bisschen von der Lage des Kabels ab, wie groß die Einstreuungen sind. Aber ganz weg bekommst Du es nur, wenn der PC einen echten DVI-Ausgang an der GraKa hat und du ohne Adapter arbeiten kannst. Sowas gibt's heute leider nicht mehr - und wenn Du "Junior" schreibst, dann klingt das für mich eher nach hochmoderner GraKa als nach einem älteren Modell, das noch DVI-Ausgänge hat.
Mein Junior mit SerpentCanyon ARC770m..aber wie gesagt kein Problem. Finde für das alte 30" noch einen anderen Anwendungsfall. Es gibt dort einen Mac der die Streifen nicht (immer) produziert, auch da hängt es von der GPU und dem Anschluß bzw. dem Adapter ab ob er überhaupt Dual befeuert (=>1280x800) oder nicht. Das führt hier aber zu weit, sofern es es keine "einfache" Lösung für die Einstreuungsfehler gibt, einfach abhaken.

Der Fokus liegt auf dem M4 mit meinem 2008 fehlerfreien 30" ACD.
 
Zurück
Oben Unten