MacBookPro 2019 wird neuerdings sehr heiß

Ich habe noch eine andere Theorie, nämlich dass die Lüfter nicht mehr auf die CPU reagieren. Ich habe jetzt nämlich mal zum Testen noch die Lüfter manuell nur ein kleines bisschen höher gestellt und das MacBook wird sofort kühler.
Kann es sich evtl. lohnen ein Re-Roll zu machen oder die Beta-Version (MacOS 12.5) zu laden?
 
Hi,
Tippe, auf ein Hardware Problem, eventuell ist ein Sensor im MacBook defekt.
Franz
 
Hi,
Tippe, auf ein Hardware Problem, eventuell ist ein Sensor im MacBook defekt.
Franz
In MacsFanControl werden mir auf der rechten Seite die ganzen Temperaturen angezeigt. Wie bekomme ich dann raus, ob der Temperatursensor kaputt ist? Werden da falsche Werte angegeben? Gibt es noch weitere Werte oder Tests, die ich hierzu machen kann?
 
Wie bekomme ich dann raus, ob der Temperatursensor kaputt ist? Werden da falsche Werte angegeben? Gibt es noch weitere Werte oder Tests, die ich hierzu machen kann?
Nur den Apple Hardware Test, der sollte das eigentlich anzeigen.
Aber hat der ja nicht.

Wenn die Werte so anguckst, musst du gucken ob einer unplausibel ist.
 
Ich frage nochmal nach den Umgebungstemperaturen. Hast du mehr als 26°C dort?
 
Und ansonsten kannst du in MacsFanControl ja mal nach der CPU Temp die Lüfter steuern. Du musst mal
Schauen, welcher Lüfter eher die CPU kühlt und eben die anderen Tempwerte dabei im Auge behalten.
 
Also die Lüfter funktionieren anscheinend, sonst könnte das Gerät nicht zwischendurch lautstark pusten. Wenn ein Temperatursensor ausfällt, müssten die Lüfter auch dauerhaft auf Maximalumdrehungen laufen, das hat Apple so eingestellt damit eben nichts überhitzen kann. Ich vermute stattdessen, dass wie schon gesagt wurde irgendeine Software die CPU ausreizt und dann heizt die sich natürlich auf. Die Lüfter drehen bei Macbooks erst spät auf und da heizt sich das Gerät ordentlich auf. Das ist jetzt kein Fehler, aber um die Software zu finden die verrückt spielt, sollte Etrecheck dann laufen, wenn das Ding gerade heiß ist UND die Lüfter bereits mit Maximalumdrehungen laut hörbar sind.

Es würde auch reichen in dem Moment in die Aktivitätsanzeige zu schauen. Du musst aber dann in der Menüleiste oben auf "Ansicht" klicken und das vierte "Alle Prozesse" auswählen, damit wirklich sämtliche Software angezeigt wird. Dann kannst du mal 2-3 Screenshots machen, die CPU sollte aber wirklich stark ausgelastet sein in dem Moment.
 
Also laut MacsFanControl laufen die Lüfter aktuell wiederum gar nicht. Dh die zeigen jeweils 0 Rpm an. Gestern und heute hat der Lüfter auch überhaupt nicht angefangen laut zu lüften. Als ich heute allerdings die Lüfter manuell zum Test angesteuert habe, ist die Temperatur des Gehäuses sofort geringer geworden, und das schon bei 2700Rpm (max sind 6500) Wenn ich dann wieder auf automatisch gegangen bin haben sich beide Lüfter sofort wieder komplett abgeschaltet, auch wenn das MacBook temperaturmäßig noch nicht vollständig im „Normalbereich“ war.
Die Umgebungstemperatur liegt definitiv unter 26 Grad. Nachdem die Lüfter aber eben im Moment gar nicht wirklich lüften, insbesondere nicht so stark, kann ich eben auch nicht die Aktivitätsanzeige öffnen - jedenfalls bringt es dann eben nichts.

Deswegen habe ich das Gefühl, dass der Fehler darin liegen muss, dass die Lüfter bei Hitzeentwicklung einfach nicht angehen. Bzw erst dann evtl angehen, wenn es zu einer „extremen“ Hitze kommt - das war aber seit einigen Tagen nicht der Fall.
 
Also laut MacsFanControl laufen die Lüfter aktuell wiederum gar nicht. Dh die zeigen jeweils 0 an. Gestern und heute hat der Lüfter auch überhaupt nicht angefangen laut zu lüften. Als ich heute allerdings die Lüfter manuell zum Test angesteuert habe, ist die Temperatur des Gehäuses sofort geringer geworden. Wenn ich dann wieder auf automatisch gegangen bin haben sich beide Lüfter sofort woeder komplett abgeschaltet, auch wenn das MacBook noch nicht vollständig im „Normalbereich“ war.
Die Umgebungstemperatur liegt definitiv unter 26 Grad. Nachdem die Lüfter aber eben im Moment gar nicht wirklich lüften, insbesondere nicht so stark, kann ich eben auch nicht die Aktivitätsanzeige öffnen.

Deswegen habe ich das Gefühl, dass der Fehler darin liegen muss, dass die Lüfter bei einer Hitzeentwicklung einfach nicht angehen. Bzw erst dann evtl angehen, wenn es zu einer „extremen“ Hitze kommt.
 
0 ist nicht normal.
Die sollten an sich etwas über 1000 bei wenig Last drehen.
Mach mal bitte einen SMC Reset.
 
Den hab ich schon gemacht. Also die Shift Taste beim Neustart drücken, aber da wird einem ja nichts angezeigt oder?
 
Meines Wissens stoppen die Lüfter bei diesen neueren Macbooks auch komplett, 0 rpm sind also durchaus normal. Ich erkenne hier das Problem nicht, die Intel-Macbooks drehen die Lüfter eben spät an und heizen sich entsprechend auf. Stürzt das Gerät ab? Funktioniert eine Applikation nicht richtig?

Zum Einschätzen der normalen Hitzeentwicklung, man kann sich an der Oberseite des Gehäuses, auf der schmalen Leiste zwischen Display und Tastatur, verbrennen, wenn man den Finger ein paar Sekunden drauflegt. Genauso im hinteren Bereich nahe des Displays auf der Unterseite. Es ist dann nicht möglich das Macbook am Schoß liegen zu haben. So heiß wurden meine Intel-Macbooks auch bei 100% Lüfterumdrehung, weil die Kühlung dann trotzdem kaum hinterherkommt.

Das alles ist aber normal, und Apple legt den Fokus bei den Macbooks generell eher darauf, dass die Geräte möglichst leise sind.

Kannst du mal mit irgendeiner anspruchsvollen Anwendung wie einem Zoomcall das Gerät ordentlich fordern? Du kannst auch das Terminal öffnen und im Fenster einfach das Wort yes eingeben und auf Enter drücken. Damit gibt das Terminal immer wieder das Wort yes retour und lastet einen CPU-Kern vollständig aus. Öffne soviele Terminalfenster mit yes wie du CPU-Kerne hast (13"-Macbook hat 4, 15"/16" müssten glaub ich alle 6 haben) und du landest bei 100% CPU-Last auf allen Cores. Die Lüfter müssen innerhalb von 60 Sekunden laut anspringen und nach 2-3 Minuten auf Maximalumdrehung hochfahren. Du kannst dann Terminal einfach komplett beenden um das zu stoppen.

Solange die Lüfter dann auch anfahren, wüsste ich nicht was hier defekt sein soll.
 
Also ich habe das MacBook jetzt mal für ca 10 min auf volle Auslastung gedreht, aber die Lüfter bleiben bei 1240 bzw 1350 U/min bei einem Maximalwert von 6300 bzw 6800 U/min.
 
Meines Wissens stoppen die Lüfter bei diesen neueren Macbooks auch komplett, 0 rpm sind also durchaus normal. Ich erkenne hier das Problem nicht, die Intel-Macbooks drehen die Lüfter eben spät an und heizen sich entsprechend auf. Stürzt das Gerät ab? Funktioniert eine Applikation nicht richtig?

Zum Einschätzen der normalen Hitzeentwicklung, man kann sich an der Oberseite des Gehäuses, auf der schmalen Leiste zwischen Display und Tastatur, verbrennen, wenn man den Finger ein paar Sekunden drauflegt. Genauso im hinteren Bereich nahe des Displays auf der Unterseite. Es ist dann nicht möglich das Macbook am Schoß liegen zu haben. So heiß wurden meine Intel-Macbooks auch bei 100% Lüfterumdrehung, weil die Kühlung dann trotzdem kaum hinterherkommt.

Das alles ist aber normal, und Apple legt den Fokus bei den Macbooks generell eher darauf, dass die Geräte möglichst leise sind.

Kannst du mal mit irgendeiner anspruchsvollen Anwendung wie einem Zoomcall das Gerät ordentlich fordern? Du kannst auch das Terminal öffnen und im Fenster einfach das Wort yes eingeben und auf Enter drücken. Damit gibt das Terminal immer wieder das Wort yes retour und lastet einen CPU-Kern vollständig aus. Öffne soviele Terminalfenster mit yes wie du CPU-Kerne hast (13"-Macbook hat 4, 15"/16" müssten glaub ich alle 6 haben) und du landest bei 100% CPU-Last auf allen Cores. Die Lüfter müssen innerhalb von 60 Sekunden laut anspringen und nach 2-3 Minuten auf Maximalumdrehung hochfahren. Du kannst dann Terminal einfach komplett beenden um das zu stoppen.

Solange die Lüfter dann auch anfahren, wüsste ich nicht was hier defekt sein soll.
Interessanterweise bleibt dieser Wert jetzt auch genau so nachdem ich die Auslastung gestoppt habe. Bzw nur noch in Word Dokument und eine Pdf geöffnet und ansonsten auch nichts im Hintergrund laufen habe (zumindest nichts was mir angezeigt werden würde).
 
ist definitiv ein Fehler in der Steuerung bzw. defekter Wärmesensor.
Ich würde das Gerät bei Apple tauschen lassen, ist ja schließlich ein technischer Mangel.

OH habe eben gesehen das MBP ist ja von 2019, hmmm würde es aber versuchsweise mal zu einem Applestore bringen und das Problem vortragen, vielleicht geht da was auf Kulanz. ;)
 
ist definitiv ein Fehler in der Steuerung bzw. defekter Wärmesensor.
Ich würde das Gerät bei Apple tauschen lassen, ist ja schließlich ein technischer Mangel.

OH habe eben gesehen das MBP ist ja von 2019, hmmm würde es aber versuchsweise mal zu einem Applestore bringen und das Problem vortragen, vielleicht geht da was auf Kulanz. ;)

Ja Problem ist nur, dass die Reparatur beim Einschicken schonmal sicher 650€ kosten würde. Ich habe nämlich einfach mal nachgefragt;) Und auf Kulanz machen sie natürlich nichts…
 
Schau noch die Temperaturen an, wenn die noch entsprechend hoch sind laufen die Lüfter weiter. Die Temperatur hängt nur indirekt von der CPU-Auslastung ab, einige weitere Faktoren wie zB ob ein externes Display angeschlossen ist, beeinflussen das auch.
 
könntest doch auch die Lüfter fest auf eine Drehzahl einstellen damit das MBP nicht so warm wird. (vllt. 2000 Umdrehungen) Ist nicht elegant aber vielleicht Zweckdienlich.
 
Schau noch die Temperaturen an, wenn die noch entsprechend hoch sind laufen die Lüfter weiter. Die Temperatur hängt nur indirekt von der CPU-Auslastung ab, einige weitere Faktoren wie zB ob ein externes Display angeschlossen ist, beeinflussen das auch.
Die Temperaturen sind insgesamt laut MacsFanControl, wenn ich das MacBook auslaste, bei ca 60 Grad. Aber eben ohne dass die Lüfter mehr lüften würden.
könntest doch auch die Lüfter fest auf eine Drehzahl einstellen damit das MBP nicht so warm wird. (vllt. 2000 Umdrehungen) Ist nicht elegant aber vielleicht Zweckdienlich.
Und das habe ich jetzt auch schon gemacht. Ich weiß nur nicht, ob das auf Dauer „schädlich“ sein kann.
 
Die Lüfter drehen bei 60 Grad noch nicht hoch, da fehlen noch 15-20 Grad.

Und das habe ich jetzt auch schon gemacht. Ich weiß nur nicht, ob das auf Dauer „schädlich“ sein kann.
Ist nicht schädlich, du kannst damit nur die Lüfter schneller drehen lassen als der Mac es von selbst machen würde, niemals langsamer. Es kann also nicht sein, dass der Mac wegen der Software überhitzt. Wenn der Mac die Lüfter schneller drehen lassen will, ignoriert er deine Einstellung einfach.
 
Zurück
Oben Unten