MacBook Pro von 2014 ohne Batterie betreiben, möglich?

Niebelung

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.05.2008
Beiträge
109
Reaktionspunkte
6
Der Boden meines treuen MBP von 2014 wölbt sich und es riecht nach Batterie. Abgesehen davon, dass das schnell an einen feuersicheren Ort entsorgt gehört: Kann man den MacBook Pro ohne Batterie betreiben? Ich nutze den nur noch für VirtualBox (er hat halt noch eine Intel-CPU ...), das kann ich auch an einer fixen Stromversorgung.
 
Der Boden meines treuen MBP von 2014 wölbt sich und es riecht nach Batterie. Abgesehen davon, dass das schnell an einen feuersicheren Ort entsorgt gehört: Kann man den MacBook Pro ohne Batterie betreiben? Ich nutze den nur noch für VirtualBox (er hat halt noch eine Intel-CPU ...), das kann ich auch an einer fixen Stromversorgung.
Ist möglich - Batterie einfach ausbauen und schauen.
Sofort raus muss sie auf jeden Fall !!! (wenn noch vertretbar, am besten an einem sicheren Platz durch Batterie-Betrieb des MBA völlig entladen ...)
Aber das ist wie mit einem Mops: ein Leben mit MBP ohne Batterie ist denkbar, aber sinnlos.
Könnte sein, dass die Leistung gedrosselt wird ...
Und kann passieren, dass der MagSafe-Stecker mal einen kurzen Wackler hat - und schwupps ...
 
Herzlichen Dank! Risiken sind mir bewusst. Auch das mit dem Wackler. Aber dann lohnt sich wenigstens das mal zu probieren.
 
@Niebelung Hab' gerade mal die Reparatur-Anleitung für Batterie-Tausch beim 2014er MBA bei iFixit angeschaut:
Da wird ja die Welt auf den Kopf gestellt!
Alles ausbauen incl. LogicBoard, nur um die Batterie zu tauschen. Wie dämlich ist das denn !?
Würde das einmal & nie wieder machen - nur damit nichts abfackelt.
Mein MBP-Kosmos endet beim mid2012er 15"MBP9,1.
Würde mir, wenn VMs weiterhin relevant sind, eher ein mid2012er suchen,
als eine neue Batterie für das 2014er zulegen (sofern der Betrieb ohne Batterie nicht die gewünschten Ergebnisse bringt.)
 
Herzlichen Dank! Risiken sind mir bewusst. Auch das mit dem Wackler. Aber dann lohnt sich wenigstens das mal zu probieren.
Aaah, sorry ... habe mein Statement auf "Sollte gehen ..." geändert.
Ohne Batterie ging von Powerbooks bis MacBooks immer (ausprobiert, weil im Bestand).
Aber mein Kosmos endet bei mid2012er 15" MBP9,1 und 2013er 11"MBA6,1.
Und diese laufen auch ohne Batterie.
Da die Batterie bei Deinem sowieso unbedingt raus muss, würde ich einfach den Deckel aufmachen, den Batterie-Stecker ziehen (Step 3+4),
und bei angeschlossenem MagSafe einen Start versuchen ...
Und danach entscheiden, ob neue Batterie oder alternativer Mac für VMs.
 
ab' gerade mal die Reparatur-Anleitung für Batterie-Tausch beim 2014er MBA bei iFixit angeschaut:
Da wird ja die Welt auf den Kopf gestellt!
Alles ausbauen incl. LogicBoard, nur um die Batterie zu tauschen. Wie dämlich ist das denn !?
@bobesch,

mir ist hier im Forum schon mal der Tipp gegeben worden, die alte Batterie (ohne das Book zu zerlegen) mit einem Faden Zahnseide aus dem Gehäuse herauszulösen - da hatte ich mein Book aber schon "nach Fixit" zerlegt ... und beschädigt, weil sich nicht alle Steckverbindungen widerstandslos haben lösen lassen.

Bei einer sich in Auflösung befindlichen Batterie würde ich das Risiko, die mit der Zahnseide zu beschädigen, nicht eingehen.


Gruss, Ciccio

Edith:
FIXIT rät, das Book komplett zu zerlegen, damit die Chemie-Brühe, welche die Verklebung der Batterie aufweicht, nichts beschädigt, wenn was daneben läuft.
 
Yup, klingt nach "C4" und Zündschnur ...:crack:
Wir Kölner sind den Umgang mit Blindgängern aus dem 2.Weltkrieg gewohnt, es finden sich auf jeder Baustelle welche ... zur Not werden die gesprengt, wenn die Zünder nicht rausgehen.

Gruss, Ciccio
 
@Niebelung Hab' gerade mal die Reparatur-Anleitung für Batterie-Tausch beim 2014er MBA bei iFixit angeschaut:
Da wird ja die Welt auf den Kopf gestellt!
Alles ausbauen incl. LogicBoard, nur um die Batterie zu tauschen. Wie dämlich ist das denn !?
Ja, und alles völlig (!) unnötig. Die Batterie mit einem stumpfen Plastik- oder Metallspachel vorsichtig herauslösen, dafür muss man fast gar nichts ausbauen. Habe das bei 2015ern jetzt schon zweimal gemacht, überhaupt kein Problem. Was hatte ich für einen Schiss vor dieser Megaoperation und las dann zum Glück in den iFixit-Kommentaren von welchen, die es ohne die aggressive Kleberauflöseflüssigkeit absolviert hatten – wofür eben NICHT der Ausbau aller Komponenten erforderlich ist. Der Ausbau wird ausschließlich gemacht, damit diese Flüssigkeit keine Komponenten beschädigen kann. Benutzt man sie nicht, braucht man fast nichts auszubauen, es ist nichts im Weg.

Erheblich schneller geht es außerdem. Ein bisschen Geduld beim vorsichtigen (!) Spachteln ist eigentich alles, was nötig ist (von den besonderen Schraubendrehern abgesehen).

Hier https://www.ifixit.com/Guide/MacBook+Pro+15-Inch+Retina+Display+Mid+2014+Battery+Replacement/90276 unten in den Kommentaren wird die Nylonschnurmethode propagiert (inkl. Link zu einem YT-Video). Geht sicher auch, einfacher Spachtel funktioniert ebenso!

EDIT: https://www.ifixit.com/Guide/MacBook+Pro+15-Inch+Retina+Display+Mid+2015+Battery+Replacement/89284 das ist 2015er (15"), und genau gleich: Batterie- und Trackpadkabel, den Deckel unten natürlich vorher abschrauben. Das ist alles, was nötig ist.
 
Hi Zusammen,
wir hatten das Thema Batterie ausgebaut lassen und trotzdem ein Betrieb schon mal in einem anderen Thread.
Da hat auch jemand geschrieben, dass es dann Wackler geben kann,
aber ich glaube mich zu erinnern, dass man dann wenn der Akku ist eine Leistungsdrosselung hat und man dann irgendeine Software braucht um das zu verhindern? Wisst Ihr da mehr?
 
Das lässt sich nicht pauschal beantworten und kommt auf Baujahr/Reihe an.
 
Das lässt sich nicht pauschal beantworten und kommt auf Baujahr/Reihe an.
Pauschal nicht, aber für das Modelljahr 2014 schon 🙂

Das MacBook wird zwar starten, macht aber dann Lüfterlärm und läuft runtergetaktet auf 0.8-1.2GHz CPU-Speed. Man kann das dann mittels OpenCore Boot und dort dem Setting ‚disable Hardware throtteling‘ oder sowas abschalten. Dann läuft es auch ohne Akku quasi normal.

Zum Ausbau des Akku reicht der Spachtel und ggf. ein Föhn. Die Anleitung auf ifixit übertreibt da gewaltig, wegen des Lösungmittels.
 
Danke Dir.
genau mit oclp
Danke Dir, das warst glaub ich eh Du der das damals geschrieben hat.

Mein MacBook Pro 13 Zoll 2014 hat noch einen recht guten Akku,
aber der von meinem Macbook Pro 15 Zoll von 2012 wirds nicht mehr lange machen.
Nach 2 Wochen Nicht-Benutzung ist der
auf 1 Prozent und zickt am Anfang etwas.
Es kommt auch die Meldung, dass ein Akku Service empfohlen wird.
Da ich das grosse 15 Zoll Gerät eh nur an einem festen Platz benutzte und nirgends rumschleppe möchte ich da kein Geld für einen Akku ausgeben.
Aktuell bläht sich da nichts, zumindest sehe ich am Alu Gehäuse nichts, aber wenn das mal so wäre würde ich den ausbauen und dann eben ohne Akku
betreiben
 
…mit OC und nicht OCLP, um genau zu bleiben. OpenCore ist der Bootloader mit gewissen ‚manipulativen’ Einstellungen. (Eine davon wäre eben, die Drosselung zu umgehen)

OpenCoreLegacyPatcher ist nachgeschaltete Option, einem unter OC gestartet ‚älteren‘ Mac die Vorzüge eines neueren macOS zu eröffnen.
 
Pauschal nicht, aber für das Modelljahr 2014 schon 🙂

Das MacBook wird zwar starten, macht aber dann Lüfterlärm und läuft runtergetaktet auf 0.8-1.2GHz CPU-Speed. Man kann das dann mittels OpenCore Boot und dort dem Setting ‚disable Hardware throtteling‘ oder sowas abschalten. Dann läuft es auch ohne Akku quasi normal.

Zum Ausbau des Akku reicht der Spachtel und ggf. ein Föhn. Die Anleitung auf ifixit übertreibt da gewaltig, wegen des Lösungmittels.


mein MBP11,1 drosselte auch auf 1 GHZ, praktisch unbenutzbar. Da es (dank defektem Bildschirm) nur stationär eingesetzt wird, hab ich das mit OpenCore disable throttling getestet. Funktionierte nicht.

Ausbauen vom Akku auch mit Fön, Kunststoffspachtel und etwas Isopropyl zum Anlösen des Klebers. Board ausbauen ist nur für die ganz vorsichtigen. In jedem Fall sollte man das irgendwo machen, wo man den Akku zur not ins Eck werfen kann.

Wenn die Akkus sich aufgeblasen haben sind die ja schon teilweise gelöst.
 
mein MBP11,1 drosselte auch auf 1 GHZ, praktisch unbenutzbar. Da es (dank defektem Bildschirm) nur stationär eingesetzt wird, hab ich das mit OpenCore disable throttling getestet. Funktionierte nicht.
Meine mich zu erinnern, dass bei mir irgendwie beim ersten mal das Throttling auch nicht gleich weg war. Dann ging es aber doch...muss nochmal grübeln, ich glaube es ging nur im OCLP macOS und nicht im nativen?!? Weiss nicht mehr genau...
Ausbauen vom Akku auch mit Fön, Kunststoffspachtel und etwas Isopropyl zum Anlösen des Klebers. Board ausbauen ist nur für die ganz vorsichtigen. In jedem Fall sollte man das irgendwo machen, wo man den Akku zur not ins Eck werfen kann.

Wenn die Akkus sich aufgeblasen haben sind die ja schon teilweise gelöst.
Genau, die geblähten Pouch-Zellen fallen ja eigentlich fast selbst raus.
 
Alles ausbauen incl. LogicBoard, nur um die Batterie zu tauschen. Wie dämlich ist das denn !?

Dafür hat Apple vor kurzem eine Bezeichnung erfunden. Das nennt sich heute AI. :)
SCNR

Würde das einmal & nie wieder machen - nur damit nichts abfackelt.

Bei einer gewünschten weitern Nutzung bleibt aber halt nichts anderes übrig als zu tauschen.
Ich meine mich (auch) zu erinnern das die 2014er auch nur im Schleichgang laufen, ohne Akku.

Raus muss der Akku so oder so. Ich wollte den nicht im Haus liegen haben.
 
Zurück
Oben Unten