Macbook Pro Kaufbetraung

ERONIK

Registriert
Thread Starter
Registriert
03.06.2020
Beiträge
4
Reaktionspunkte
1
Hallo,
ich möchte mir ein MBP 15" zulegen für um die 1000€. Bin nun bei dem 2015 oder 2016 gelandet. Nun weiß ich nicht was sich für das Geld mehr lohnt. Da das 2015 ca. 200€ Günstiger ist und nicht die Tastatur Probleme hat wie das 2016 aber das ist halt neuer hat mehr Leistung, die Touch Bar und das Größere Trackpad. Jetzt weiß ich nicht welches ich kaufen soll, und wollet mal so schauen was andere machen würden ps. die Anschlüsse sind mir egal. Schon mal vielen Dank für die Antworten
 
Ich würde das 2015er nehmen, da es als letztes Gerät der alten Bauart ausgereift ist, wohingegen beim 2016er die „Kinderkrankheiten“ des neuen Designs auftreten (Stichwort auch: Flexgate/Ausfall des Displays durch Ermüdung des zu kurzen Kabels). Außerdem kann man beim 2015er noch die SSD tauschen, wenn auch mit Adapter und gewissen Einschränkungen. Auch das 2015er hat schon ein force-Touch-Trackpad und die Touchbar ist für mich persönlich (!) auch kein Gewinn, sondern eher ein Kontra-Argument.
 
Zudem hat das 2015er viele Anschlüsse der Gegenwart, dafür natürlich kein TB3.

Beide sind aber alt. Würde sowas nur über einen seriösen Händler kaufen.

Die 2016er Butterfly gilt tatsächlich als unzuverlässigste. Von einem 2016er Gerät wird bei Apple Insider deutlich abgeraten.

Anmerkung. Ein MBP13 von 2019 hat Garantie und die Geräte werden auch bei Apple gerade abverkauft. Falls 128GB SSD reichen bist Du mit 1129 Euro mit dabei.
 
Beide sind aber alt. Würde sowas nur über einen seriösen Händler kaufen.
Händler sind aber deutlich teurer und du kannst dich nur in den ersten 6 Monaten an den Händler wenden, um eine kostenlose Reparatur zu bekommen. Und wenn das dann irgendeiner auf Ebay war ist fraglich, ob der darauf reagiert. Ein seriöser Händler mit gutem Support wird das Gerät dann entsprechend teurer verkaufen. Der TS soll lieber das 2015 von privat kaufen, die Preise sind auch so schon schlimm genug. Einige meiner Macs sind auch gebraucht gekauft und ich verkaufe genauso alle wieder, hatte weder als Käufer noch Verkäufer bisher Probleme.

Die 2016er Butterfly gilt tatsächlich als unzuverlässigste. Von einem 2016er Gerät wird bei Apple Insider deutlich abgeraten.
Genau, lieber das 2015er nehmen - aber auch hier muss man sagen, dass die Hardware nach 5 Jahren langsam ins Alter kommt. D.h. ab diesem Zeitpunkt können irgendwann Defekte auftreten, aufgeblähte Batterien die unbedingt getauscht werden müssen (nochmal 200 Euro!) sind da keine Seltenheit mehr. Aber irgendwo muss klar sein, dass ein Macbook-Kauf für 1000 Euro Risiken birgt.

Das 15"-Gerät aus 2015 gibt es aber wenigstens bei Privatverkäufen für ca. 900 Euro, also kostet es nicht irre viel. Beim Händler natürlich unnötig deutlich teurer.

Anmerkung. Ein MBP13 von 2019 hat Garantie und die Geräte werden auch bei Apple gerade abverkauft. Falls 128GB SSD reichen bist Du mit 1129 Euro mit dabei.
...hat aber auch die Problem-Tastatur und da hilft das eine Jahr Garantie nicht, weil die einen Serienfehler hat und auch nach einem Jahr immer wieder Probleme machen kann. Wenn man 15" und ein bisschen mehr Speicherplatz braucht, ist ein neues Gerät sowieso raus.
 
Ich hab vor paar Monaten auch mein 2013er MBP 13 gegen ein MBP15 2015 getauscht. Bei dem was ich ausgeben wollte wäre evtl. ein 2016er noch drin gewesen aber die geringe Mehrleistung war es mir nicht wert Butterfly Tastatur und die komplett anderen Anschlüsse in Kauf zu nehmen.
Gekauft hab ich (aus Budgetgründen) auch von privat. Vorher immer refurbished Geräte von Apple oder Händlern. Ich muss sagen irgendwie habe ich gerade zu dem privat gekauften Gerät nicht so das gute Gefühl wie ich es bei den Geräten von Händlern hätte. Ist aber wirklich nur ein Gefühl. Auch das privat gekaufte macht aktuell keine Mücken.

Allerdings liebäugeln ich wegen der Leistung gerade mit einem Desktopsystem. Aber da könnte ich nach vielen Jahren dann tatsächlich Apple abtrünnig werden...Preis/Leistung leider nicht ganz nach meinem Vorstellungen.
 
...hat aber auch die Problem-Tastatur und da hilft das eine Jahr Garantie nicht, weil die einen Serienfehler hat und auch nach einem Jahr immer wieder Probleme machen kann.
Apple hätte dieses „Austausch“ Programm wo sie dir auch nach der Garantie die Tastatur tauschen aber ein 13“ ist viel zu klein leider
 
Ich glaube ich nehme das 2015er weil mir das 2016er zu viele Probleme macht
 
Händler sind aber deutlich teurer und du kannst dich nur in den ersten 6 Monaten an den Händler wenden, um eine kostenlose Reparatur zu bekommen. Und wenn das dann irgendeiner auf Ebay war ist fraglich, ob der darauf reagiert. Ein seriöser Händler mit gutem Support wird das Gerät dann entsprechend teurer verkaufen. Der TS soll lieber das 2015 von privat kaufen, die Preise sind auch so schon schlimm genug. Einige meiner Macs sind auch gebraucht gekauft und ich verkaufe genauso alle wieder, hatte weder als Käufer noch Verkäufer bisher Probleme.


Genau, lieber das 2015er nehmen - aber auch hier muss man sagen, dass die Hardware nach 5 Jahren langsam ins Alter kommt. D.h. ab diesem Zeitpunkt können irgendwann Defekte auftreten, aufgeblähte Batterien die unbedingt getauscht werden müssen (nochmal 200 Euro!) sind da keine Seltenheit mehr. Aber irgendwo muss klar sein, dass ein Macbook-Kauf für 1000 Euro Risiken birgt.

Das 15"-Gerät aus 2015 gibt es aber wenigstens bei Privatverkäufen für ca. 900 Euro, also kostet es nicht irre viel. Beim Händler natürlich unnötig deutlich teurer.


...hat aber auch die Problem-Tastatur und da hilft das eine Jahr Garantie nicht, weil die einen Serienfehler hat und auch nach einem Jahr immer wieder Probleme machen kann. Wenn man 15" und ein bisschen mehr Speicherplatz braucht, ist ein neues Gerät sowieso raus.

Da Du es mal wieder alles besser weisst, überlasse ich Dir die Kaufberatung.

Die Tastatur ist besser als ihr Ruf. Bei Neukauf hat der TE 4 Jahre Garantie drauf. Bei der 2016er dürfte das fast over sein.

Und man liest erstaunlich wenig von defekten 2019er Tastaturen. Auch die Pre Butterfly Tastaturen gingen mal kaputt bzw es brachen Tasten. Ja. Waren leichter (selbst) zu reparieren.

An den TE. Kauf kein 2016er ;)
 
Apple hätte dieses „Austausch“ Programm wo sie dir auch nach der Garantie die Tastatur tauschen aber ein 13“ ist viel zu klein leider

Zu klein für was? Die Auflösung kannst Du verstellen und daheim lohnt immer ein ordentlicher Monitor. Auch 15" ist winzig.
 
Und man liest erstaunlich wenig von defekten 2019er Tastaturen.
Okay, vielleicht wurde das dort überarbeitet. Aber wenn man dort auch schon 4 Jahre Garantie auf die Tastatur hat, dann ist die verbaute Tastatur wohl doch fehlerhaft, oder? Dass man nichts von Ausfällen hört könnte daran liegen, dass das Thema erstens schon mit den vorigen Modellen ab 2016 durchgekaut wurde, und dass es das Modell noch nicht so lange gibt. Vielleicht fallen die Tastaturen auch reihenweise nach 2 Jahren aus, gibt ja noch keine 2 Jahre alten Geräte aus der 2019er-Serie. Ist eh alles hinfällig, weil der TS 15" will und die bekommt er um einen Tausender nur mit dem 2015er-Modell.

Da Du es mal wieder alles besser weisst, überlasse ich Dir die Kaufberatung.
Ich wollte eigentlich nur vom Kauf beim Händler abraten, im besten Fall lässt dich der Händler die Gewährleistung für 6 Monate in Anspruch nehmen, ansonsten hast du keine Vorteile. Dafür kostet es deutlich mehr. Wenn ich privat was kaufe, kann ich mir das Gerät sogar noch vor Ort ansehen, bevor ich es bezahle. Hatte mit schwindligen Händlern eher Probleme, zB wollte einer ein Gerät zuerst wegen der Begründung 'lautes Spulenfiepen' nicht zurücknehmen.

Ich muss sagen irgendwie habe ich gerade zu dem privat gekauften Gerät nicht so das gute Gefühl wie ich es bei den Geräten von Händlern hätte. Ist aber wirklich nur ein Gefühl. Auch das privat gekaufte macht aktuell keine Mücken.
Kann nur ein Gefühl sein, beide Geräte wurden in der gleichen Fertigung vom gleichen Hersteller gebaut, warum soll das eine schlechter oder unzuverlässiger sein als das andere...
 
Zu klein für was? Die Auflösung kannst Du verstellen und daheim lohnt immer ein ordentlicher Monitor. Auch 15" ist winzig.
Kann hier auch mal noch meine Erfahrung beisteuern...hatte mir von dem Umstieg von 13" auf 15" auch erhofft, dass ich das 15er Display neben den 2 ext. Monitoren dann auch noch nutzen kann. Hat sich nicht wirklich bestätigt. Dazu dann auch noch eine schlechtere Mobilität. Ich nutze das 15er MBP eigentlich wirklich nur noch als Desktopersatz. Wenn ich mal auf dem Sofa was machen muss, nehm ich eher das iPad. Für die Aufgaben, die ich nicht am Schreibtisch erledige reicht es (bei mir!). Mag für andere anders sein.
 
Zu klein für was? Die Auflösung kannst Du verstellen und daheim lohnt immer ein ordentlicher Monitor. Auch 15" ist winzig.
Das 13" ist viel zuklein das 15" geht gerade so das 16" wäre eigentlich perfekt aber bisschen zu teuer. Mir geht nicht um die Auflösung sondern allgemeine display fläche und zu hause habe ich eh 2 24 zoll monitore + desktop pc das notebook ist ehr so für semi-stationäre einsatz gedacht
 
Ich würde das 2015er nehmen, da es als letztes Gerät der alten Bauart ausgereift ist, wohingegen beim 2016er die „Kinderkrankheiten“ des neuen Designs auftreten (Stichwort auch: Flexgate/Ausfall des Displays durch Ermüdung des zu kurzen Kabels). Außerdem kann man beim 2015er noch die SSD tauschen, wenn auch mit Adapter und gewissen Einschränkungen. Auch das 2015er hat schon ein force-Touch-Trackpad und die Touchbar ist für mich persönlich (!) auch kein Gewinn, sondern eher ein Kontra-Argument.
Besser könnte ich es nicht zusammenfassen. Heute schmunzle ich über die Leute, welche damals das 2016/2017er Modell lautstark als alternativlosen Fortschritt/Verbesserung beworben haben. Nix da. Schlechtere Reparierbarkeit, weniger Platz für's Kühlsystem, viel kleinerer Akku, schlechte Pfeiltasten, fragwürdige Touchbar, T2-Chip Probleme, kaputte Tastaturen, Flexgate-Kabel, kein Magsafe mehr (samt Status-LED) und praxisuntaugliche Ports (es wäre für 95% aller User viel sinnvoller gewesen, wenn man nur die beiden TB2-Ports gegen TB3 getauscht und die übrigen Ports so gelassen hätte). Für mich und viele Leute repräsentiert dass 2012-2015 MBP das letzte voll durchdachte Arbeitsgerät von Apple. Bis auf Staingate, was auch bei den neueren MBPs auftreten kann, gab es gerade zum Ende hin keinerlei kritischen Probleme mehr.

Genau, lieber das 2015er nehmen - aber auch hier muss man sagen, dass die Hardware nach 5 Jahren langsam ins Alter kommt. D.h. ab diesem Zeitpunkt können irgendwann Defekte auftreten, aufgeblähte Batterien die unbedingt getauscht werden müssen (nochmal 200 Euro!) sind da keine Seltenheit mehr. Aber irgendwo muss klar sein, dass ein Macbook-Kauf für 1000 Euro Risiken birgt.
Ich würde es sogar so argumentieren - Hardwarekomponenten fallen entweder sehr frühzeitig aus (durch fehlerhafte Produktion oder Design-Fehler), oder aber sie verrichten danach lange ihre Dienste. Mal von einigen unglücklichen Ausreißern wie Radeongate abgesehen, hält das Logicboard lange durch. Gibt ja viele User, die teils noch auf ihren pre-2012 Geräten unterwegs sind und wegen fehlender CPU-Leistung oder RAM über einen Wechsel nachdenken. Die Geräte selber laufen aber meistens noch einwandfrei. Dennoch hast Du auch recht.

In meinem Fall war es so, dass ich im Dezember sogar 1200€ für mein Gerät (2,5Ghz/512GB/R370) bezahlt habe. Das war aber immer noch etwas weniger, als die meisten vergleichbaren Angebote, UND ich hatte ein Model gefunden, bei dem sowohl das Display (Staingate) als auch das komplette Topcase (Akku-Rückruf) ein Monat zuvor getauscht wurden. Sogesehen bis auf das Logicboard also ein Neugerät erhalten. Dem TE rate ich ebenso, nach Geräten zu schauen, an denen zumindest der Akku gewechselt wurde, was bei den meisten 2015er der Fall sein sollte. Wenn Du dein Gerät schonend behandelst und nicht zum Hardcore-Rendering missbrauchst, sollte es Dir noch eine ganze Weile Freude bereiten ;)
 
Zurück
Oben Unten