MacBook Pro 2012 - One Drive/Teams

JuleD

Mitglied
Thread Starter
Registriert
01.05.2014
Beiträge
13
Reaktionspunkte
1
Guten Tag,
ich melde ich mal wieder mit einer Frage.

Ich habe ein wie ich weiß ziemlich altes Mac Book Pro (Retina, Mid 2012) mit der macOS Catalina Version 10.15.7, tatsächlich aber ja auch der Grund, warum ich mich mal für Apple entschieden hab, ich wollte nicht alle 2 Jahre einen neuen Windows PC mehr anschaffen müssen.

Nun hab ich aber bei einigen Programmen mittlerweile das Problem, dass Apps oder Updates nicht möglich sind, da sie nicht mehr unterstützt werden.
So zB wenn ich die App OneDrive herunterladen will, da kommt die Fehlermeldung, wird nicht mehr unterstützt nur ab Version 13 oder höher.

Ich brauche die Programme für Aufträge von Kunden, da sind andere Optionen wie Dropbox etc. gerade keine Möglichkeit.
Ein neuer PC war eigentlich auch nicht der Plan, daher meine Frage an die Experten hier, ob es noch irgendeine Lösung gibt. Kann das MacBook noch mal irgendwie upgedatet werden oder müsste der noch sonst funktionierend irgendwann "ausrangiert" werden, weil manches nicht mehr darauf läuft?

Vielen Dank im Voraus und bitte gern nachfragen, wenn ich etwas unklar erklärt habe.

Beste Grüße, Julia
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2025-03-05 um 10.13.47 AM.png
    Bildschirmfoto 2025-03-05 um 10.13.47 AM.png
    153,3 KB · Aufrufe: 28
Du könntest mit OpenCore ein aktuelleres macOS aufspielen. Wenn du dich damit nicht gut auskennst würde ich dir raten jemanden zu fragen der dir das macht. Da kannst zusehen. Und bist dann auch firm drin.
 
Native kannst Du den nicht weiter updaten. Man könnte patchen. Erscheint mir hier aber nicht das Mittel der Wahl. Nutzt Du das Gerät beruflich, ist eine Neuanschaffung, auch eines neueren gebrauchten vielleicht günstiger bzw. steuerlich absetzbar. Dann aber genau informieren, wenn bestimmte Software laufen soll, auch, ob Intel oder Silicon.
 
Guten Tag,
ich melde ich mal wieder mit einer Frage.

Ich habe ein wie ich weiß ziemlich altes Mac Book Pro (Retina, Mid 2012) mit der macOS Catalina Version 10.15.7, tatsächlich aber ja auch der Grund, warum ich mich mal für Apple entschieden hab, ich wollte nicht alle 2 Jahre einen neuen Windows PC mehr anschaffen müssen.

Nun hab ich aber bei einigen Programmen mittlerweile das Problem, dass Apps oder Updates nicht möglich sind, da sie nicht mehr unterstützt werden.
So zB wenn ich die App OneDrive herunterladen will, da kommt die Fehlermeldung, wird nicht mehr unterstützt nur ab Version 13 oder höher.

Ich brauche die Programme für Aufträge von Kunden, da sind andere Optionen wie Dropbox etc. gerade keine Möglichkeit.
Ein neuer PC war eigentlich auch nicht der Plan, daher meine Frage an die Experten hier, ob es noch irgendeine Lösung gibt. Kann das MacBook noch mal irgendwie upgedatet werden oder müsste der noch sonst funktionierend irgendwann "ausrangiert" werden, weil manches nicht mehr darauf läuft?

Vielen Dank im Voraus und bitte gern nachfragen, wenn ich etwas unklar erklärt habe.

Beste Grüße, Julia
Mein Güte ist das schwer hier nur MacPro!
 
Du kannst tatsächlich noch auf Ventura, Sonoma, oder am besten gleich aufs aktuelle Sequoia aktualisieren. Dazu brauchst du OCLP: https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/

Dir sollte aber bewusst sein:

1) Schneller wird die alte Kiste wirklich nicht mehr - sofern du dir den Aufwand jetzt machst, musst du eher damit rechnen, dass aktuelle Software quälend lahm sein wird. Insbesondere Teams ist so eines dieser Programme, das mir auch mit aktueller Hardware immer wieder hängt...

2) Du musst den Mac einmal formatieren/löschen und das aktuelle MacOS dann frisch aufspielen. Du verlierst alles, was du nicht vorher weggesichert hast. Ein Timemachine-Backup wäre daher auch empfehlenswert.

3) Am besten hat man dafür einen zweiten Mac, falls irgendwas schiefgeht und der Mac nicht starten kann, hat man sonst extra Mühe, den wieder zum Leben zu erwecken. Geht aber im Normalfall auch.

4) Du musst dich über den Link oben einlesen, das enthält eine komplette Anleitung. So wie ich es sehe kannst du Sequoia nehmen. Dann geht es hier weiter: https://dortania.github.io/OpenCore-Legacy-Patcher/INSTALLER.html#downloading-the-installer

5) Die Anleitung ist nett gemacht sogar mit Screenshots dabei - bitte schau, dass du möglichst mit der zurechtkommst. Wenn dich die nämlich komplett überfordern sollte, wäre es besser von Anfang an zu sagen, du suchst dir jemanden der das für dich machen kann oder findest eine andere Lösung. Denn wir haben hier ab und zu User, die nix verstehen und dann meinen, wir sollen nun seitenlang jede Kleinigkeit vorkauen und recherchieren.

Entweder du bezahlst es mit Geld, dass du aus der Situation kommst und mit einem neuen Mac alles läuft, oder du investierst Zeit und Aufwand, mit OCLP ein aktuelles MacOS aufzuspielen.

Der Vollständigkeit halber: Auf dem Mac würde auch ein Linux oder ein Windows laufen. Aber das wäre alles noch 10x komplizierter. Du brauchst einen USB-Stick mit mind. 32GB Kapazität, darauf spielst du dir Sequoia mittels OCLP wie verlinkt, und dann folgst du der Anleitung, um den Mac zu löschen und vom USB-Stick neu zu installieren.

ob Intel oder Silicon.
Intel? Die letzten Modelle stammten aus 2020. Von einem über 10 Jahre alten Mac auf ein 5+ Jahre alte Kiste zu "upgraden" befördert einen nur vom Regen in die Traufe.

ich wollte nicht alle 2 Jahre einen neuen Windows PC mehr anschaffen müssen.
Naja, 2012 ist etwas länger als 2 Jahre her...
 
Ich brauche die Programme für Aufträge von Kunden…
Bedenke auch: Wenn Du den Rechner beruflich nutzt, ist ein nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgtes System potentiell ein Verstoß gegen die DSGVO und ggfls. andere rechtliche Bestimmungen.

Das trifft zu einem gewissen Grad und pedantisch gesehen (aber Rechtsfragen SIND pedantisch) auch ein per OCLP upgegradetes System, weil Dir niemand dafür irgendeine Garantie geben kann und wird.

13 Jahre – das ist auch wirklich nicht mehr zeitgemäß. Ein Mac Mini oder ein MacBook Air sind nicht unerschwinglich und erlauben für einige Jahre wieder den Einsatz von aktueller und zertifizierter Software.
 
Ich habe ein wie ich weiß ziemlich altes Mac Book Pro (Retina, Mid 2012) mit der macOS Catalina Version 10.15.7

So zB wenn ich die App OneDrive herunterladen will, da kommt die Fehlermeldung, wird nicht mehr unterstützt nur ab Version 13 oder höher.
Unabhängig von dem bereits gesagten – dem ich mich voll und ganz anschließe – könntest Du Dich mit den folgenden Links beschäftigen; es gibt Versionen bzw. Workarounds, wie OneDrive auch unter Catalina zu installieren ist. Ein großes Problem stellt ggf. auch die Auto-Update-Funktionalität dar, da musst du Dich dann mal mit beschäftigen, ist etwas mühsamer.

Hier, hier und hier.

Man findet auch Hinweise auf verschiedene Versionen, die unter Catalina noch laufen (sollen).

Version 23.054.0313.0003
Version 23.081.0416.0001
 
Hallo zusammen,
wow ganz lieben Dank für so viele ausführliche Antworten und viele hilfreiche Tipps!!
Damit hab ich gar nicht gerechnet.

Ich schaue mir die Links und Hinweise noch genauer an.
Aber ja selbst so etwas in Angriff nehmen, das sollte ich besser lassen. Sehe ich realistisch eher bei einem Experten.

Und Entschuldigung vielmals, dass ich die falsche Forumsrubrik gewählt habe.

Ich denke es läuft so oder so auf ein neues Gerät raus, ich bin ja extrem froh, dass dieser Laptop mich so lange begleitet hat, wollte nur sichergehen, dass es hier keine andere Option gibt.

MERCI :-)
 
Bedenke das du darauf achtest ob deine Programme die du nutzt auch auf dem neunen laufen.
Darf ich fragen ob du schon weißt welcher es werden wird?
 
Bedenke das du darauf achtest ob deine Programme die du nutzt auch auf dem neunen laufen.
Darf ich fragen ob du schon weißt welcher es werden wird?
Nein, tatsächlich überhaupt gar nicht. Ich schaue gerade was es so gibt und wie die sich unterscheiden.
 
Wenn du sowieso ein neues Gerät kaufen würdest, kannst du vorher auch rumprobieren und schauen, ob es mit einem neueren OS mit OCLP oder so doch noch klappt. Sollte der Mac am Ende nicht mehr booten wollen, kannst du dann immer noch direkt zum Neukauf schreiten. (Ein Backup solltest du sowieso erstmal anfertigen, ob du das dann für einen neuen Mac nutzt oder auch einfach nur vorhältst, falls unerwartet eine Festplatte kaputt wird.)

Jetzt wäre jedenfalls auch ein guter Kaufzeitpunkt, es sind gerade neue Macbook Airs mit M4 herausgekommen.
 
Wenn du sowieso ein neues Gerät kaufen würdest, kannst du vorher auch rumprobieren und schauen, ob es mit einem neueren OS mit OCLP oder so doch noch klappt. Sollte der Mac am Ende nicht mehr booten wollen, kannst du dann immer noch direkt zum Neukauf schreiten. (Ein Backup solltest du sowieso erstmal anfertigen, ob du das dann für einen neuen Mac nutzt oder auch einfach nur vorhältst, falls unerwartet eine Festplatte kaputt wird.)

Jetzt wäre jedenfalls auch ein guter Kaufzeitpunkt, es sind gerade neue Macbook Airs mit M4 herausgekommen.
Auf einem produktivem Mac würde ich erstmal gar keine Experimente starten.
 
Zurück
Oben Unten