MacBook Garantiezeitraum ändern lassen? Alternativen?

derdiedasnicolas

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
10.12.2020
Beiträge
338
Reaktionspunkte
200
Guten Tag Gemeinde,

ich habe vor einigen Tagen extremst günstig ein MBA M2 kaufen können.

Und nein, es ist nicht vom LKW gefallen oder dergleichen. Es wurde von einer mir persönlichen bekannten Person fast vor Ort mit Abholung gekauft, die es über den Arbeitgeber (Versicherer) im Rahmen eines Wettbewerbs als Prämie erhalten hat.

Wie auch immer liegt in diesem Fall keine Rechnung vor und da diese Geräte wohl vom Versicherer als Arbeitgebers zentral gekauft wurden, wird es wohl auch schwierig, diese eine Rechnung seitens des Arbeitgebers zu erhalten.

Anders als beim iPhone z.B. wurde der Tag der Aktivierung als Beginn der Garantie nicht "erkannt" und somit endet diese bereits schon in 09.2023, was vom Grundsatz her im schlechtesten Fall okay ist. Ist dann halt im günstigen Anschaffungspreis mit eingepreist.

Dennoch frage ich mich einerseits, ob es nicht doch irgendwie denkbar ist, diesen Zeitraum anzupassen und falls nein und weil Apple Care+ auch nicht mehr abschließbar ist, welche Anschlussgarantie, ggf. von Drittanbietern, empfehlenswert wäre.

Vielen Dank.
 
Applegeräte ohne Rechnung sind wie ein Autokauf ohne Fahrzeugbrief
Offiziell gehört dir das Gerät gar nicht
Ich würde den Versicherer kontaktieren und nach einer Rechnung fragen, denn diese haben sie definitiv
Ob und wie sie die dann herausgeben, ist natürlich eine andere Frage
Ansonsten würde ich den Apple Support kontaktieren, die Sache dort ansprechen und hilfreiches Feedback erhoffen
:)
 
Applegeräte ohne Rechnung sind wie ein Autokauf ohne Fahrzeugbrief
Offiziell gehört dir das Gerät gar nicht

Wie bist Du denn auf diese abstruse Idee gekommen?
Selbstverständlich bist rechtlich Eigentümer des Gerätes auch ohne Rechnung.

Es ist im übrigen auch ein Irrglaube, dass der Fahrzeugbrief rechtlich den
Eigentümer des Wagens ausweist.
 
Wie bist Du denn auf diese abstruse Idee gekommen?
Selbstverständlich bist rechtlich Eigentümer des Gerätes auch ohne Rechnung.

Es ist im übrigen auch ein Irrglaube, dass der Fahrzeugbrief rechtlich den
Eigentümer des Wagens ausweist.
Hab ich so auch noch nicht gehört. ;-)

Fahrzeugbrief sehe ich als "Halter"-Nachweis, wohingegen die Rechnung dann wohl eher als Anschaffungsnachweis zählen dürfte.
 
Wie bist Du denn auf diese abstruse Idee gekommen?
Selbstverständlich bist rechtlich Eigentümer des Gerätes auch ohne Rechnung.

Es ist im übrigen auch ein Irrglaube, dass der Fahrzeugbrief rechtlich den
Eigentümer des Wagens ausweist.
Ja das mag theoretisch so sein

Wenn du jedoch eine Aktivierungssperre hast, die du selbstständig nicht auflösen kannst und Apple nach der ORIGINAL Rechnung verlangt und du diese nicht vorlegen kannst, dann bist du eben NICHT der rechtmäßige Besitzer für Apple und hast dann einen schönen Briefbeschwerer. ;)

Und wenn du ein Auto auch OHNE Fahrzeugbrief kaufen würdest, dann go for it
Ich würde das definitiv nicht machen
:whistle:
 
Wenn du jedoch eine Aktivierungssperre hast, die du selbstständig nicht auflösen kannst und Apple nach der ORIGINAL Rechnung verlangt und du diese nicht vorlegen kannst, dann bist du eben NICHT der rechtmäßige Besitzer für Apple und hast dann einen schönen Briefbeschwerer. ;)

Wäre dies der Fall und würde man "nicht der rechtmäßige Besitzer" sein, sobald man von Apple nach der Originalrechnung gefragt wird und diese nicht vorlegen kann, dann wäre der schöne Briefbeschwerer das geringste Problem – denn rein rechtlich müsste der Apple Store dann die Polizei rufen, da du ja ein Gerät in Betrieb zu nehmen versuchst, das dir "nicht gehört". Was sie natürlich nicht tun.

Natürlich ist eine Originalrechnung wichtig, umso mehr, je neuer das Gerät ist bzw. wenn man Garantieansprüche geltend machen will.
Aber wenn es z. B. um einen iMac G3 geht, ist eine Originalrechnung nur noch Schmuckwerk ähnlich wie die Originalverpackung. Ein nice-to-have.
 
Ja das mag theoretisch so sein

Wenn du jedoch eine Aktivierungssperre hast, die du selbstständig nicht auflösen kannst und Apple nach der ORIGINAL Rechnung verlangt und du diese nicht vorlegen kannst, dann bist du eben NICHT der rechtmäßige Besitzer für Apple und hast dann einen schönen Briefbeschwerer. ;)

Und wenn du ein Auto auch OHNE Fahrzeugbrief kaufen würdest, dann go for it
Ich würde das definitiv nicht machen
:whistle:

Ich habe trotz hunderter privater und dienstlicher Applegeräte noch niemals eine Aktivierungssperre erlebt.
Wie erreicht man diese?

Wen Du ein Auto kaufts, nur weil der Fahrzeugbrief mitgegeben wird, dann weist Du noch lange nicht
ob der Verkäufer Eigentümer (oder Bevollmächtigter) des Fahrzeuge ist.

Zitat:
Wichtig: Der Fahrzeugbrief ist kein "Eigentumsnachweis" für das Fahrzeug. Eigentümer ist derjenige, der das Auto rechtlich erworben hat (z.B. durch Kaufvertrag, Erbschaft etc.). Der Eigentümer kann, muss aber nicht im Fahrzeugbrief eingetragen sein. Den Fahrzeugbrief solltest du sicher zuhause aufbewahren.
Zitat Ende

https://www.allianzdirect.de/kfz-versicherung/fahrzeugbrief-ratgeber/#:~:text=Wichtig%3A%20Der%20Fahrzeugbrief%20ist%20kein,solltest%20du%20sicher%20zuhause%20aufbewahren.
 
Ich habe trotz hunderter privater und dienstlicher Applegeräte noch niemals eine Aktivierungssperre erlebt.
Wie erreicht man diese?

Wen Du ein Auto kaufts, nur weil der Fahrzeugbrief mitgegeben wird, dann weist Du noch lange nicht
ob der Verkäufer Eigentümer (oder Bevollmächtigter) des Fahrzeuge ist.

Zitat:
Wichtig: Der Fahrzeugbrief ist kein "Eigentumsnachweis" für das Fahrzeug. Eigentümer ist derjenige, der das Auto rechtlich erworben hat (z.B. durch Kaufvertrag, Erbschaft etc.). Der Eigentümer kann, muss aber nicht im Fahrzeugbrief eingetragen sein. Den Fahrzeugbrief solltest du sicher zuhause aufbewahren.
Zitat Ende

https://www.allianzdirect.de/kfz-ve...t kein,solltest du sicher zuhause aufbewahren.
Er geht wahrscheinlich von einem Gebrauchtkauf mit gesperrtem Gerät aus. Und in diesem Fall hat er ja insofern recht, als das Apple das über einen Eigentumsnachweis freischalten kann / wird.

In diesem Fall ist es ein Neugerät gewesen und seine Antwort auf meine Fragestellung daher irrelevant.
 
Kurzum, ohne Rechnung lässt sich jetzt kein AC+ mehr abschließen - falls Apple auf Vorlage besteht. Du kannst es auch so versuchen, AC+ lässt sich seit einiger Zeit generell innerhalb vom ersten Garantiejahr abschließen. Aber ich glaube nicht, dass sie das ohne Rechnung machen vor allem bei einem Gerät das vor fast einem Jahr gekauft wurde.

Eigentlich kannst du froh sein, dass Apple intern die Garantie-Infos vorliegen hat, normalerweise wird bei Garantiefällen immer die Vorlage der Rechnung verlangt, Apple ist da eine nette Ausnahme. Da hilft es nichts sich irgendeinen Zettel mit einem Nachweis schreiben zu lassen, Apple nimmt nur die Originalrechnung.

somit endet diese bereits schon in 09.2023
Naja, das Gerät wurde eben letztes Jahr gekauft, soll die Garantie ewig laufen bis jemand das Teil auspackt? Das kann Apple ja egal sein, ob das ein Jahr im Schrank gelegen ist oder 24/7 in Betrieb ist. Die 60 Tage für AC+ sind ein eigener Timer, die können beim iPhonen auch erst ab Auspacken laufen, aber Garantie hast du dennoch insgesamt 12 Monate lang.

Offiziell gehört dir das Gerät gar nicht
Offiziell und wie es Apple sieht sind zwei Paar Schuhe. Natürlich gehört ihm das Gerät, stell dir vor du kaufst was und schmeißt die Rechnung direkt weg, gehört dir die Ware nun nicht mehr?
 
Naja, das Gerät wurde eben letztes Jahr gekauft, soll die Garantie ewig laufen bis jemand das Teil auspackt? Das kann Apple ja egal sein, ob das ein Jahr im Schrank gelegen ist oder 24/7 in Betrieb ist. Die 60 Tage für AC+ sind ein eigener Timer, die können beim iPhonen auch erst ab Auspacken laufen, aber Garantie hast du dennoch insgesamt 12 Monate lang.
Du hast ja recht, aber dieses Argument verfängt meiner Ansicht nach nicht, denn, wenn ich ein IOS Gerät kaufe, beginnt die Garantie eben auch erst ab Aktivierung und nicht zwingend ab Kaufdatum. Zumindest meiner bisherigen Erfahrung nach habe ich das noch nie anders festgestellt.

Nebenbei gehts mir ja gar nicht mal um ewige Garantie. Wenn es einen simplen Weg geben würde, das Datum an die Inbetriebnahme anzupassen, wäre es einfach nur ein nice to have gewesen. Ansonsten bin ich fein damit.
 
Du kannst es auch so versuchen, AC+ lässt sich seit einiger Zeit generell innerhalb vom ersten Garantiejahr abschließen.
Wie kommst Du darauf?
Da sagt Apple und meine Erfahrungen etwas ganz anderes

ac+2.jpg
 
Applegeräte ohne Rechnung sind wie ein Autokauf ohne Fahrzeugbrief
Offiziell gehört dir das Gerät gar nicht
Ich würde den Versicherer kontaktieren und nach einer Rechnung fragen, denn diese haben sie definitiv
Ob und wie sie die dann herausgeben, ist natürlich eine andere Frage
Ansonsten würde ich den Apple Support kontaktieren, die Sache dort ansprechen und hilfreiches Feedback erhoffen
:)

Der Vergleich hinkt, um es mal sehr diplomatisch auszurücken...

Eine Rechnung ist selbstverständlich immer von Vorteil, aber das mit einem Fahrzeugbrief zu vergleichen ist absurd!
Und das einem das Gerät nicht eimal gehört, ist schon wieder amüsant...🤣
 
Ein Garantieerweiterung wirst Du nicht bekommen, da Garantie i.d.R. vom Hersteller kommt und bestenfalls vom Verkäufer (z.B. „Garantie“-Verlängerungen bei Elektromärkten)
Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen - einfach Laptopversicherung googeln und schauen ob die auch einen Kaufbeleg bedürfen.
 
AC+ lässt sich seit einiger Zeit generell innerhalb vom ersten Garantiejahr abschließen
Kleine Korrektur:
Das von dir erwähnte Abschließen innerhalb des ersten Jahres konnte man seinerzeit mit dem alten „ACPP“ (reine Garantieverlängerung) machen. Den AC+ (Garantieverlängerung + Versicherung) kann man wie bisher max. 60 Tage nach Kauf erwerben, eine Rechnung ist dazu in der Regel nicht erforderlich. Siehe Apple Seite zum AC.
 
OK, also einfach dahergeredet

Nachdem du schon so freundlich warst, meinen Post zuvorkommend zu filetieren, erkläre ich dir den Sachverhalt nochmals geduldig.

Wäre dies der Fall und würde man "nicht der rechtmäßige Besitzer" sein, sobald man von Apple nach der Originalrechnung gefragt wird und diese nicht vorlegen kann, dann wäre der schöne Briefbeschwerer das geringste Problem – denn rein rechtlich müsste der Apple Store dann die Polizei rufen, da du ja ein Gerät in Betrieb zu nehmen versuchst, das dir "nicht gehört". Was sie natürlich nicht tun.

Dieser Absatz strotzt nur so vor Konjunktiven und hypothetischen Veranschaulichungen.
Ich habe sie des Verständnisses halber fett gesetzt. Damit nahm ich jene Aussagen aufs Korn, die in Richtung einer angeblichen Illegalität des Besitzes ohne Besitznachweis gehen.

Dass ich nie behauptet habe, Apple würde oder müsste die Polizei rufen, wenn du ein Gerät ohne Rechnung vorbeibringst, dürfte jetzt wohl verständlicher sein, n'est-ce pas ?
 
Nachdem du schon so freundlich warst, meinen Post zuvorkommend zu filetieren, erkläre ich dir den Sachverhalt nochmals geduldig.



Dieser Absatz strotzt nur so vor Konjunktiven und hypothetischen Veranschaulichungen.
Ich habe sie des Verständnisses halber fett gesetzt. Damit nahm ich jene Aussagen aufs Korn, die in Richtung einer angeblichen Illegalität des Besitzes ohne Besitznachweis gehen.

Dass ich nie behauptet habe, Apple würde oder müsste die Polizei rufen, wenn du ein Gerät ohne Rechnung vorbeibringst, dürfte jetzt wohl verständlicher sein, n'est-ce pas ?
Ich habe Deinen Text tatsächlich falsch interpretiert.
Meine Frage hättest Du dementsprechend aber einfach beantworten und das richtig stellen können.
 
Zurück
Oben Unten