MacBook 5,1 (mid 2008) OC Tripleboot mit Manjaro Linux und macOS 10.11 Yosemite und macOS 13 Ventura (OCLP) Erfahrungsbericht TL;DR

Calamaio

Mitglied
Thread Starter
Registriert
12.11.2023
Beiträge
89
Reaktionspunkte
52

Vorgeschichte:

Erst habe ich gedacht. Alter, das wird nie was. Lass das "olle" Yosemite drauf und stell das Gerät in die Vitrine.
Die Enkelkinder dürfen dann Sonntags mal den Knopp zum Einschalten drücken.
Was hast Du überhaupt für ein beklopptes Hobby?

Weit gefehlt. Tatsächlich brummt das alles jetzt auf dieser schicken aber dicken Apple Hardware Dame von 2008.
Ich wollte es einfach mal wissen. Ist so wie in diesen bescheuerten Baumarkt-Werbeeinblendern mit den schwitzenden
DIY-Helden von 2016, die Ihre Veranda selbst zusammenzimmern, rumsägen und alles verakkuschrauben was nicht bei drei auf den Bäumen ist.

Rat einholen:​

Für einige Experten ein "Kinkerlitzchen", geradezu lachhaft "easy" aufzusetzen. Wenn nicht sogar ersetzbar duch bessere Lösungen.

Einige ausgedachte Kommentare dazu:

Der Windows Nerd mit Chip und CB Abo, der gerne mal Heise online liest:

"Echt jetzt? MacBook ohne Pro in Aluminum Körper? Was willste damit machen? Nimm Etcher...ne, neh, äh...hier OCLP mit Sonoma. Kinderleicht. Kann meine Oma"
"Immer nur klick, klick und nochmal klick und fertig, wie bei Windows eben. Wie Du hast da noch nicht 11 drauf. Geht doch mega einfach!"

Der Junior Cloud-Entwickler:
"Achso ... ist macOS und Linux auf echter Hardware...naja schwerer als ein Docker Container mit Node.js in einen Kubernetes-Cluster zu verstecken kann das doch auch nicht sein oder...? Geht bestimmt mit JavaScript"

Der Angeber mit immer dem heißesten Schei... im Anschlag (aber in CoD mit der Steuerung nicht zurecht kommt):
"Ich habe hier mein Steam Deck da läuft auch Linux drauf, also mal im Ernst ...sogar mein geiles Samsung macht das mit diesem Linux oder Android oder wie das heisst!"

Der technisch versierte Nachbar:
"Oma Hilde hat jetzt auch so ein Chrome-Book ...ist auch so ein Linux"

Der Möchte-Gern-So-Sein-Wie-Ein-Influencer:
"Schau mal hier ...da gibt es diese YT-Videos von so Typen mit langen Bärten, die erklären das alles total super!"

Der Super-Experte aus dem Technikmarkt:
"Achso von 2008 der Mac, mmmh....da war ich noch im Kindergarten. Lohnt sich das überhaupt noch? Kannste nicht was Neueres kaufen,
so mit eingebautem Cryptomining, AI-Magic und Wolkendunst? Dann brauchst Du auch nicht mehr denken, ehrlich! Ausserdem bist Du dann immer auffindbar falls mal was passiert und Geld "verdienste"...äh verdienen andere dann auch noch"

Der reine Mac-Fanboy:
"Also bei mir läuft da jetzt schon macOS 16 beta super performant per OCLP drauf. Ansonsten nimm dosdude"

Der etwas cholerisch veranlagte hochdruckgefährdete Allwissende:
"Wie jetzt? ... technisch erklären, was gibt es da zu erklären? Ist doch total logisch! Stick rein, implementieren und wieder raus!"

Ende vom Lied:​

Ich musste ganz schöne Runden drehen um das alles soweit auf die Latte zu bekommen. Davon werde ich in diesem Thread erzählen.
Ob es das wert war? Auf alle Fälle. Hat Spaß gemacht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist mir gleich ein Fehler unterlaufen.
Ist gar nicht Yosemite, das Letzte unterstützte macOS (OSX) für das Macbook5,1, sondern El Capitan. Somit ist der Titel völlig irreführend.

OSX Yosemite = 10.10
OSX El Capitan = 10.11
 

Der Mac OS X 10.11 El Capitan Part 1.0


In diesem Teil dieser Serie muss erstmal ein altes aber sauberes OS X 10.11 El Capitan auf das MB5,1 aufgebracht werden.

Kurzer Abriss der Hardware des MB5,1 13'' Aluminium (mid 2008):
Code:
Hardware Vendor:           Apple Inc.
Hardware Model:            MacBook5,1
Hardware Mainboard No.:    Mac-F42D89C8
Platform:                  x86_64
--------------------------------------------
BIOS Informations:
Firmware Version:          BIOS MB51.88Z.007D.B03.0904271443 04/27/09
(U)EFI Version:            EFI v1.1 by Apple
SMBIOS Version:            SMBIOS 2.4 present.
Secure Boot:               Not Available
--------------------------------------------
CPU Vendor:                Intel Corp.
CPU Model Name:            Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU     P7350  @ 2.00GHz
CPU Microarchitecture:     Penryn
CPU Sockets(s):            1
CPU Core(s):               2
Logical Processors:        2
--------------------------------------------
Some important CPU Feature Instruction Sets:
sse2, sse4_1, vmx
--------------------------------------------
GPU Graphics Card/Chipset: NVIDIA C79 [GeForce 9400M] arch: Tesla
Display: LVDS-1 model: Apple 0x9c8c res: 1280x800 dpi: 114
    size: 286x179mm (11.26x7.05") diag: 337mm (13.3") modes: max: 1280x800 min: 640x350
--------------------------------------------
Memory Information:
RAM Total:                 8 GB
RAM Sockets Total:         2
---------------------------------------------
Drives:
  Local Storage: total: 447.13 GiB
  ID-1: /dev/sda vendor: SanDisk model: SDSSDHII480G size: 447.13 GiB
  Optical-1: /dev/sr0 vendor: HL-DT-ST model: DVDRW GS21N dev-links: cdrom
  Features: speed: 24 multisession: yes audio: yes dvd: yes rw: cd-r,cd-rw,dvd-r
---------------------------------------------
Network:
  Device-1: NVIDIA MCP79 Ethernet port: 21e0 bus-ID: 00:0a.0 chip-ID: 10de:0ab0
  Device-2: Broadcom BCM4322 802.11a/b/g/n Wireless LAN vendor: Apple AirPort Extreme
  pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 03:00.0 chip-ID: 14e4:432b
---------------------------------------------

Gesamtziel: Tripleboot nach folgenden Schema
1. OS X El Capitan 10.11

2. macOS Ventura 13 OCLP
3. Manjaro Linux

Das Bootmanagement und Loading soll Open-Core übernehmen.

Was wird noch benötigt?
  • USB-Stick mit mindestens 8 GB Kapazität
  • Ein Mac auf dem das Installationmedium erstellt wird.

Installationmedium?
Hier fangen bereits die Probleme an. Zumindest dann wenn man kein bootbares Installationmedium mit El Capitan mehr zur Hand hat. DVDs, USB-Sticks (Flashdrives) etc. Die Vorbereitung, um ein ordentliches, heute fast 10-Jahre altes Install-Image auf einem USB-Stick zu bekommen, welches auf einem alten Apple Gerät laufen soll das nochmal 8 Jahre mehr auf der Hüfte hat, kostet einiges an Zeit und Nerven. Und da sagt man immer das Linux kompliziert sei.

Klar gibt es diese tollen Erklärseiten von Apple, aber der Teufel steckt im Detail und wenn es so einfach wäre würde ich gar nicht darüber schreiben.

Hilfreiche Dokumente des Hersteller zum Download der unterschiedlichen Mac OS Releases
englisch
https://support.apple.com/en-us/HT211683
deutsch
https://support.apple.com/de-de/HT211683

Hilfreiche Dokumente zum Erstellen eines Mac OS Boot Sticks
englisch
https://support.apple.com/en-us/HT201372
deutsch
https://support.apple.com/de-de/HT201372

Direct Link zum Download des El Capitan Images
http://updates-http.cdn-apple.com/2...cf50-4516-9011-228c78eda3d2/InstallMacOSX.dmg

Hier steht alles was man wissen sollte. Sieht easy aus, für jemanden der dem Terminal nicht abgneigt ist und viel unter Linux unterwegs ist den schreckt das nicht ab. Also, Software runterladen über einen Mac, das DMG-Image per Doppelklick einhängen und "klicki-klick" und schon sollte die Installationssoftware für macOS El Capitan auf deinem Mac gelandet sein im "Applications" Verzeichnis. Kennt man, hat man schon 1000x so gemacht. Der 8 oder 16 GB USB-Stick liegt auch schon bereit am Schreibtisch, um die "Install Mac OS X El Capitan".app verpasst zu bekommen, von der dann das Macbook gestartet wird mit gehaltener ALT (option) Taste. Clean-Install mit Progressbar unter dem Apfel , so wie man es liebt.

Aber dann passiert sowas:
Code:
"This version of OS X 10.11 cannot be installed on this computer."

Man denkt sich. "Ich will ja gar nicht das 10.11 auf diesen neueren Mac mit Sonoma installieren. Ich will doch nur das Installationsmedium hier bauen!!!!" ...

Beim Nachgrübeln, kommt man dann vielleicht drauf, dass der Mac auf dem das Ganze erstellt werden will, eventuell zu neu ist. Falsche Plattform? Oder das beim Auspacken des DMGs, eigentlich nur ein schnödes Kopieren des Inhaltes vom Install-Image nach /Applications, etwas schief gelaufen ist. Dass das Image korrupt sein könnte. Die Configs (plisten) die alles steuern schlampig zusammengestellt und seit 2016 nicht mehr aktualisiert wurden. Warum auch, El Capitan ist längst ein Fossil. Der Unbedarfte (mich eingeschlossen) ist damit überfordert und steht wie vor einer unüberwindlichen Wand.

Jetzt geht erstmal die Spurensuche los. Und wie immer gibt es natürlich viele Wege die nach Rom führen. Für viele schlaue Menschen ist das alles total durchschaubar und vollkommen klar. Ein alter Hut quasi. Da gibt es es einige Ansätze und Lösungsvorschläge.

- Windows/Linux
- Platte ausbauen
- macOS Downgrade
- VMWare Fusion -> V2P
- Parallels Desktop -> V2P
- ChatGPT und Magie
- Youtube Channel mit langbärtigen Typen
- Beten

Mal schauen, ob meine Methode den einen oder anderen mit der gleichen Hardware helfen kann. Das folgt dann in Part 1.1.
 
Zuletzt bearbeitet:
die modernere Bezeichnung macOS 10.11 El Capitan
Modern mag ja ganz nett sein, ist hier aber schlicht falsch.
Alle Mac-Betriebssysteme ab Snow Leopard bis El Capitan führen OS X vor dem Namen, ab Sierra dann macOS - es sei denn, Apple hat das geändert.
 
Modern mag ja ganz nett sein, ist hier aber schlicht falsch.
Alle Mac-Betriebssysteme ab Snow Leopard bis El Capitan führen OS X vor dem Namen, ab Sierra dann macOS - es sei denn, Apple hat das geändert.
Danke für den Hinweis. Klar es gab Macintosh System Software, System, Mac OS (Classic), Mac OS X, dann OS X und dann wieder macOS in anderer Schreibweise. Es gab mal Katzen heute sind daraus westküstennahe Landschaftsbezeicnungen geworden. Namen ändern sich, das ist dem Hersteller überlassen. Es ist ja nicht ganz so dramatisch wie bei Raider und Twix. Ich wollte nur vereinfachen. Ist vielleicht überdenkenswert. Habe es geändert. Dämlicherweise gab es immer die Bezeichnungen OS X (Mountain Lion, Mavericks bis El Capitan) aber dann findest Du auch wieder Mac OS X El Capitan. Man schaue auf den Download Link und im Terminal unter "sw_vers". Sierra war ein manchmal ein Mac OS X, manchmal ein OS X Sierra und dann kam aber auch schon das macOS Sierra durch. Also konsistente Namenschemata sehen anders aus oder? Daher mein Anflug der Vereinfachung.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-11-11 at 15.24.56.png
    Screenshot 2023-11-11 at 15.24.56.png
    989,2 KB · Aufrufe: 18
  • Screenshot 2023-11-12 at 00.19.58.png
    Screenshot 2023-11-12 at 00.19.58.png
    117,9 KB · Aufrufe: 18
  • Selection_017.png
    Selection_017.png
    25,5 KB · Aufrufe: 19
Achja und die Katzen bis zum Löwen waren alle ein Mac OS X. Da lebte Steve ja auch noch ;)
 
Steve Jobs fehlt wirklich 😥
 
Zurück
Oben Unten