Mac Pro 6.1 Thunderbolt ---> SATA

Eine SATA SSD kann nicht schneller als USB 3 kann. Da nützt auch kein Thunderbolt.
An meinem iMac 27" von Ende 2015 hatte ich von Anfang an das System von der elgato Thunderbolt SSD am laufen, weil intern nur die FusionDrive verbaut ist. Mit der SSD war das System viel schneller, auch beim Starten. Die gleiche SSD lief mit einem USB 3 Adapter viel langsamer als mit Thunderbolt. Sowohl beim Systemstart als auch in der ganzen Handhabung. An der SSD kann es nicht gelegen haben, weil es die Gleiche war.
 
An meinem iMac 27" von Ende 2015 hatte ich von Anfang an das System von der elgato Thunderbolt SSD am laufen, weil intern nur die FusionDrive verbaut ist. Mit der SSD war das System viel schneller, auch beim Starten. Die gleiche SSD lief mit einem USB 3 Adapter viel langsamer als mit Thunderbolt. Sowohl beim Systemstart als auch in der ganzen Handhabung. An der SSD kann es nicht gelegen haben, weil es die Gleiche war.
Diese SSD war dann aber auch keine SATA SSD.
 
Ich habe SATA SSD´s von Samsung, Sandisk und Intenso. Bei allen drei Herstellern war das Ergebnis gleich. TB war viel schneller als USB 3.
Der Systemstart war mit der gleichen SATA SSD unter TB gefühlt 2 bis 3x schneller als mit USB 3.
 
Das ist aber nicht normal.
Dann stimmt irgendetwas mit dem USB Gehäuse nicht.
USB 3 bremst eine SATA SSD nicht aus.
 
Der MacPro 6,1 hat nur USB3.0 oder nach neuer Bezeichnung USB3.2 Gen 1 und damit 5 Gibt/s. Das bremst eine SATA (6 Gbit/s) SSD ein wenig aus.

An USB3.2 Gen 2/USB4 bzw. TB2/3/4/5 ist eine SATA also geringfügig schneller, nämlich maximal 100 MB/s (600 vs 500 Gbit/s). Das merkt man nicht aber kann es messen.
Das ein Systemstart an TB schneller ist, liegt daran das die USB Geräte erst nach den internen Datenträgern und nach TB angesprochen werden. Rein die Übertragungsrate/Zugriffzeit macht da keinen Unterschied.

Ein Fusiondrive hat immer eine SSD neben der HDD die in der Regel an PCIe angebunden ist und deutlich schneller als USB3 bzw. SATA ist. Alle wichtigen bzw. häufig verwendeten Daten wie z. B. das macOS liegen in der Regel auf der SSD.
 
Okay, dann ist meine Lösung wohl die beste. Danke :)
 
Ein Fusiondrive hat immer eine SSD neben der HDD die in der Regel an PCIe angebunden ist und deutlich schneller als USB3 bzw. SATA ist.
Das wäre mir neu. Welche handelsübliche HDD hat denn ein Interface, das nicht SATA ist? Und ich kenne keine HDD, die schneller als USB3 ist...
 
Das wäre mir neu. Welche handelsübliche HDD hat denn ein Interface, das nicht SATA ist? Und ich kenne keine HDD, die schneller als USB3 ist...
Keine. Es geht um die SSD im Mac die Teil des FDs ist.
 
Zur Info: ich hab in meiner Teilesammlung noch ein USB3 SATA Gehäuse gefunden. Das hab ich jetzt auseinandergebaut und einfach "roh" da liegen, um zu testen, wie schnell die SATA von Samsung (1TB SSD) damit läuft - ist superschnell, also für meine Zwecke (Video- und Audio Produktion) locker ausreichend. Ich kann jetzt natürlich nicht mit TB2 vergleichen, aber solange es mir reicht, bin ich happy.

@Macschrauber ...habe übrigens mal nach gebrauchten TB2 Hubs gesucht (Ebay & Co.), ich find da nix... wenn jemand ne gute Plattform für gebrauchte Computerteile (vor allem ältere, so wie TB2) kennt, lass es mich wissen.

DANKE LEUTE!
 
Da du ein M1 Air hast, wäre es vielleicht sinnvoll, ein TB3 Dock zu nehmen. Adapter TB3 auf TB2 (ja, das teure von Apple) und TB2 auf TB2 Kabel, dann hast ordentlich Auswahl und kannst modernere und günstigere Hardware nehmen. Und für beide Macs nutzen.
 
Das ist aber nicht normal.
Dann stimmt irgendetwas mit dem USB Gehäuse nicht.
USB 3 bremst eine SATA SSD nicht aus.
Doch tut es, eine SATA schafft 6 Gbit/s und USB 3.0 nur 5 Gbit/s. USB 3.0 erreicht ca. 420 MB/s und eine SATA SSD erreicht 550 MB/s.
 
Doch tut es, eine SATA schafft 6 Gbit/s und USB 3.0 nur 5 Gbit/s. USB 3.0 erreicht ca. 420 MB/s und eine SATA SSD erreicht 550 MB/s.
Deckt sich mit meinen Messungen, UASP USB3 Sata Adapter:

Screenshot 2024-11-16 at 17.49.28 copy.png
 
Jawoll. Das sind die Zahlen die man da sieht.
 
Doch tut es, eine SATA schafft 6 Gbit/s und USB 3.0 nur 5 Gbit/s.
Beides sind absolute Maximalwerte. Von dem bisschen mehr merkst Du in der Realität gar nichts, wenn es überhaupt messbar sein sollte.

Abgesehen davon ist bei der SSD die Datenrate zumeist gar nicht entscheidend - wann hat man denn tatsächlich die Situation, riesige Datenmengen zu kopieren oder zu verschieben und hat tatsächlich etwas von den paar Prozent, die man schneller fertig ist? Und dann kommt noch dazu, dass das Medium, von dem die Daten kommen (oder zu dem sie gehen), ebenfalls so schnell sein muss.
 
Da du ein M1 Air hast, wäre es vielleicht sinnvoll, ein TB3 Dock zu nehmen. Adapter TB3 auf TB2 (ja, das teure von Apple) und TB2 auf TB2 Kabel, dann hast ordentlich Auswahl und kannst modernere und günstigere Hardware nehmen. Und für beide Macs nutzen.
Hey, danke erst mal für Deinen Tipp.

Aber mein M1 Macbook ist ausschließlich in meiner Musikschule und im Büro im Einsatz, da brauche ich nichts zusätzliches dran. Im Studio an meinem MacPro, da brauche ich viele Geräte (Interfaces, Festplatten und alles mögliche...).

Du meinst also, die TB-Lösung wäre für den MacPro hilfreich? Also einen Adapter von TB3 auf TB2 und ein TB Kabel? Letzteres habe ich schon. Das würde dann funktionieren? Gut, dann schaue ich mal danach.
 
Zurück
Oben Unten