Mac Pro 5.1 durch Mc Mini Pro M2 ersetzen ?

bratwurst

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.09.2006
Beiträge
143
Reaktionspunkte
6
Moin in die Runde,
Ich habe einen gut laufenden Mac Pro 5.1 mit NVMe und Graka upgrades der mit opencore vernünftig läuft. Darin enthalten sind diverse große Platten die die Videosammlung enthält. Noch mehr Platten hängen an USB 3.0(Karte).
Außerdem habe ich drei Monitore angeschlossen, einen 4K, einen 2k und einen 1080p.
Jetzt könnte ich einen Mac Mini M2 Pro für kleines Geld bekommen.
Im Grunde läuft außer Internet, YouTube, Datenverwaltung und Textverarbeitung nichts auf dem Rechner.
Wie kann ich die HDDs einigermaßen zügig weiter verwenden und kann ich die Monitore an den Mac Mini auch anschließen?
Und wenn ja wie? Ich habe keine Tunderbolt externen HDD Gehäuse gefunden und wie kann ich die drei Monitore anschließen?
Kann auch bei dem Mac Pro bleiben, aber der frisst so viel Strom dass das wirklich nicht mehr Zeitgemäß ist.
Abgesehen davon ist er laut, lässt sie bzgl. Betriebssystem nur mit viel Aufwand aktuell halten und Blutooth(Logitech Maus ruckelt) ist auch nicht wirklich der Hit…
VG Bratwurst
 
Ich empfehle Acasis TB401 fûr extern. Schafft bei mir dann knapp 2800MB/s und ist flink.

Ich habe vor kurzem auch von vollausgestattetem 5,1 auf einen Mini M4 gemacht. Und wenn man sich überlegt, dass das Welten im
singleCore liegen, merke ich es jeden Tag aufs Neue.
 
Hier sind die techn. Daten. Da kann man schauen was der an Displays unterstützt. HDMi direkt und alles andere über USB-C z. B.:
https://support.apple.com/de-de/111837

Die HDDs kann man in USB Gehäuse verpflanzen und direkt oder über einen USB oder TB Hub anschließen.
 
Moin in die Runde,
Ich habe einen gut laufenden Mac Pro 5.1 mit NVMe und Graka upgrades der mit opencore vernünftig läuft. Darin enthalten sind diverse große Platten die die Videosammlung enthält. Noch mehr Platten hängen an USB 3.0(Karte).
Außerdem habe ich drei Monitore angeschlossen, einen 4K, einen 2k und einen 1080p.
Jetzt könnte ich einen Mac Mini M2 Pro für kleines Geld bekommen.
Im Grunde läuft außer Internet, YouTube, Datenverwaltung und Textverarbeitung nichts auf dem Rechner.
Wie kann ich die HDDs einigermaßen zügig weiter verwenden und kann ich die Monitore an den Mac Mini auch anschließen?
Und wenn ja wie? Ich habe keine Tunderbolt externen HDD Gehäuse gefunden und wie kann ich die drei Monitore anschließen?
Kann auch bei dem Mac Pro bleiben, aber der frisst so viel Strom dass das wirklich nicht mehr Zeitgemäß ist.
Abgesehen davon ist er laut, lässt sie bzgl. Betriebssystem nur mit viel Aufwand aktuell halten und Blutooth(Logitech Maus ruckelt) ist auch nicht wirklich der Hit…
VG Bratwurst
Ein ähnliches Problem hatte ich auch bei den Platten. Ich habe mir ein Thunderbay 4 von OWC geholt, da passen 4 Platten rein. Das Gehäuse war zwar nicht billig, aber die das ganze läuft über Thunderbolt, wodurch die Platten wie interne SATA-Platten behandelt werden (Temperaturanzeige, SMART-Support, usw.). Das Gehäuse läuft bisher einwandfrei, allerdings musste ich zwischen Lüfterklappe und Gehäuse zwei kleine Schaumstoff- pads (10 mm x 5 mm x 1 mm) kleben, da die klappe zum Vibrieren neigt.

Bildschirmfoto 2025-01-01 um 17.14.37.png
 
Thunderbay 4 von OWC
Alter Verwalter: klang fast wie eine mögliche Lösung für meine fünf 3.5"-HDDs am iMac 2017 (der 5.1 hat seine eigenen, da das macOS auf M.2-NVMe-SSD platziert ist).
Aber als ich den Preis von knapp € 500,- bei Idealo fand, dachte ich, dass ich das lieber in andere HW investiere. Da bin ich ja fast schon auf MM M4-Basis-Niveau.
 
Alter Verwalter: klang fast wie eine mögliche Lösung für meine fünf 3.5"-HDDs am iMac 2017 (der 5.1 hat seine eigenen, da das macOS auf M.2-NVMe-SSD platziert ist).
Aber als ich den Preis von knapp € 500,- bei Idealo fand, dachte ich, dass ich das lieber in andere HW investiere. Da bin ich ja fast schon auf MM M4-Basis-Niveau.
Jup, es geht natürlich auch ein einfaches USB-Gehäuse, aber dann hat man halt keine Temperaturdaten oder SMART-Warnungen wenn die HD Probleme macht.

Die Smart-Meldung hat übrigens meine Daten vor dem Hitzetod gerettet, als die HDs im SanDisk Professional G-RAID wegen fehlerhaften Firmwaredesigns (Lüfter drehten nur im Mirror-Raid, aber nicht bei JBOD) fast verreckt wären. Ohne SMART hätten die HDs da gemütlich mit 80 °C weitergekocht.
 
aber dann hat man halt keine Temperaturdaten oder SMART-Warnungen wenn die HD Probleme macht.
Da kann man aber auch z.B. ein QNAP-NAS nehmen. Dort bekommt man auch sofort Meldungen, wenn etwas mit den Smart-Werten nicht stimmt. Und mit z.B. Home Assistant kann man auch die Temperaturen der Platten schön überwachen:
Bildschirmfoto 2025-01-01 um 18.17.26.png

Wenn davon eine Temperatur zu hoch ist, kann man sich z.B. eine Push-Nachricht schicken lassen, die Weihnachtsbeleuchtung rot blinken lassen oder was auch immer.
 
ein einfaches USB-Gehäuse, aber dann hat man halt keine Temperaturdaten oder SMART-Warnungen
Ich will die Sinnhaftigkeit einer solchen Konstellation nicht klein reden, aber da muss Jeder für sich entscheiden, ob es ihm das Geld wert ist. Dafür muss ich zu selten in zu geringer Häufigkeit meine Eisenklötze heranziehen - dazu muss das nicht im Düseschritt gehen. Da stecke ich halt mal um. ;)
 
Da kann man aber auch z.B. ein QNAP-NAS nehmen. Dort bekommt man auch sofort Meldungen, wenn etwas mit den Smart-Werten nicht stimmt. Und mit z.B. Home Assistant kann man auch die Temperaturen der Platten schön überwachen:
Anhang anzeigen 449219
Wenn davon eine Temperatur zu hoch ist, kann man sich z.B. eine Push-Nachricht schicken lassen, die Weihnachtsbeleuchtung rot blinken lassen oder was auch immer.
War eine Überlegung, aber:
Bauhöhe war meist zu hoch.
Stromverbrauch war meist höher
Das Thunderbay erreicht bis zu 1500 MB/s (interessand bei RAIDs, SSDs usw.)
 
Da kann man aber auch z.B. ein QNAP-NAS nehmen. Dort bekommt man auch sofort Meldungen, wenn etwas mit den Smart-Werten nicht stimmt. Und mit z.B. Home Assistant kann man auch die Temperaturen der Platten schön überwachen:
Anhang anzeigen 449219
Wenn davon eine Temperatur zu hoch ist, kann man sich z.B. eine Push-Nachricht schicken lassen, die Weihnachtsbeleuchtung rot blinken lassen oder was auch immer.
Frage: Welches QNAP hast du denn? Wie hoch ist die Übertragungsrate?
 
Bauhöhe war meist zu hoch.
Mein NAS (TS-453D) ist kaum höher als die Festplatten.

Stromverbrauch war meist höher
Das NAS verbraucht ca. 27W mit vier 4TB WD Red Plus im Betrieb.

Das Thunderbay erreicht bis zu 1500 MB/s
Bei meinem schaffe ich etwa 250MB/s schreibend und 270MB/s lesend auf das Raid 5.
Die 1500 MB/s schaffst Du aber nicht mit drehenden Platten, denke ich.
 
Bei meinem schaffe ich etwa 250MB/s schreibend und 270MB/s lesend auf das Raid 5.
Die 1500 MB/s schaffst Du aber nicht mit drehenden Platten, denke ich.
Natürlich nicht, aber z. B. mit SSDs, die ja auch hereinpassen würden. Die würden dann die 500 MB/s schaffen oder als RAID halt bis zu 1500 MB/s

Da könnte ich dann die alte SSD aus meinem Receiver reinbauen, wenn da wieder was Größeres am Start ist. :crack:
 
aber z. B. mit SSDs, die ja auch hereinpassen würden. Die würden dann die 500 MB/s schaffen
Die kannst Du natürlich auch in mein NAS hier einbauen. Mit einem Raid 0 kommst Du dann sicher auf auch solche Werte, wenn Du ein NAS mit 10GBit/s nimmst oder wenn die Portokasse mehr hergibt ein NAS mit Thunderbolt Anschluss. :)
Mein NAS hier hat auch noch zwei M.2 SATA SSD eingebaut, die für das System und VM genutzt werden/wurden (die VM sind inzwischen auf den Proxmox Server gewandert, da der performanter ist). M.2 SATA SSD deswegen, da die PCIe-Schnittstelle im NAS nicht die Leistung für M.2 PCIe SSD bringt.

PS: Ich bin wegen Off-topic jetzt auch still.
 
Wenn die Platten nur für den Filmeabend laufen sollen, bzw nur sporadisch, würde ich auch einen alten Mac Pro zum Server machen. Zumindest für die Dreher.

Kleine GPU,
Ram so wenig wie nötig,
irgendwelche kleinst HDD ausbauen, hab schon Mac Pros gesehen wo 4 x 250 GB Platten liefen.

Wen es ein Dual ist kann man den kostenlos zum Single machen. Gäbe genug Leute die liebend gerne ein Single Board gegen ein Dual Board tauschen würden.

Wird kein Stromsparwunder, aber reduzieren kann man schon.

Bevor ich jetzt ein paar Hunderter wegen 20 Betriebsstunden investiere.
 
Ging es nicht um ein paar interne HDDs die schnell weiter genutzt werden sollten?
 
Ging es nicht um ein paar interne HDDs die schnell weiter genutzt werden sollten?

Ja, da steht auf der einen Seite der Rechnung die vorhandene Hardware die da ist, aber gut am Stromzähler nuckelt - und auf der anderen Seite die Anschaffung eines Gehäuses für die Laufwerke.

Je nach Verwendungsdauer kannst das Gegenrechnen.
 
Ja, da steht auf der einen Seite der Rechnung die vorhandene Hardware die da ist, aber gut am Stromzähler nuckelt - und auf der anderen Seite die Anschaffung eines Gehäuses für die Laufwerke.

Je nach Verwendungsdauer kannst das Gegenrechnen.
Ja, genau das ist die Überlegung. Tatsächlich ist ein ein Dual 6, also 12 Core. Also Im Grunde eine coole Maschine. Aber man merkt doch, dass der Mac Pro eine ElektroHeizung und softwaremäßig am Ende ist.
Ursprünglich dachte ich an einen 7.1, aber der kann meines Wissens auch keine vier großen hdds eingebaut bekommen. Und dann kam das Angebot mit dem Mac Mini M2 Pro für 500,- um die Ecke. Da grüble ich halt drauf rum. Mit so einem NVME Dock Plus Thunderbay wäre dann wieder für diverse Jahre Ruhe bei weniger Lärm und Stromverbrauch. Oder alles bleibt wie es ist…
 
Dann nimm den M2 und die Version mit den Platten. Hört sich solide an
 
vier großen hdds
... ist gleichbedeutend mit wieviel TB? Könnte auf eine sparsame M.2-NVMe-SSD übertragen werden.

Sowas in der Art Zusammenfassung habe ich vor Jahren mal mit kleinen ext. 250 GB Tevion-HDDs gemacht, deren Inhalte plus neu hinzugekommene Daten dann auf zwei größeren HDDs landeten und jetzt überlege ich, dieses dann auf eine M.2-NVMe-SSD zusammen zu fassen.
Die Tevions & Nachfolger bleiben alle als Backup erhalten - man weiß ja nie. SSDs scholzen schon mal.
Ist halt einmal durchorganisiertes Kopieren - dann passt es.
Für € 450,- bekommt man auch schöne M.2-NVMe-SSD plus Gehäuse. ;)
 
Zurück
Oben Unten