Mac OS X als Entwickler System (Umsteiger)

silentwater79

Registriert
Thread Starter
Registriert
18.09.2009
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

will hier jetzt keinen Glaubenskrieg entfachen. Jedes System hat seine vor und Nachteile.

Habe folgendes Anliegen:

Ich arbeite Hauptberuflich als Softwareentwickler.

In der Arbeit benutze ich auschliesslich ein Windows System und Programmiere schwerpunktmaessig in C# (.NET, ASP.NET) und Java. Entwicklungspumgebung hauptsaechlich Visual Studio und Netbeans.

Privat zu Hause nutze ich 80% der Zeit Linux und ab und zu Windows fuer Sachen fuer die es unter Linux bisher keine vernuenftigen passenden Alternativen gibt. Programmiere auch hier und spiele etwas mit der Programmierung von Linux rum (C / C++) (eher Hobby maessig, nicht Beruflich) und spiele auch etwas mit Microcontroller Programmierung rum.

Bin nun am ueberlegen mir evtl. einen Apple mit Mac OS X zuzulegen.

Habe gesehen das es fuer Java Netbeans und auch Eclipse als alternative IDE gibt und auch sonstiges.

Fuer C# scheint wohl auch MonoDevelop vorhanden zu sein.

Wuerde gerne mal in die Mac Programmierung reinschnuppern. Weiterhin finde ich die Benutzer Oberflaeche von Mac OS X auch recht ansprechend.

Darueber hinaus habe ich auch gesehen das man auch Windows und Linux auf dem Mac zum laufen bekommt.

Laest sich eurer objektiven Ansicht nach (ok, ich frage hier im Mac Forum ;) ) ein Mac als Entwickler empfehlen? Welche probleme gibt es so Hauptsaechlich auf die man als Entwickler trifft wenn man auf einem Mac Arbeitet?

Wuerde den Rechner Hauptsaechlich Privat zu Hause nutzen. In der Arbeit bin ich auf Windows fetgelegt.

Da Mac OS X teils auf UNIX fuessen steht denke ich mal das die meisten unter Linux vorhandenen Entwickler Tools (GCC, make, ...) und auch sontige Software zumeist auch unter Mac OS X zum laufen zu bringen sind bzw. mit dabei sind, oder liege ich da falsch.

Korrigiert mich wenn was nicht stimmt. Habe bisher keine Erfahrungen mit dem Mac als Anwender / Entwickler.

Welche Erfahrungen habt Ihr bisher so gemacht wenn Ihr beide Welten kennt? Pro / Contra Mac / PC als Entwicklersystem.

Waehre Dankbar fuer objektive Erfahrungsberichte die mir eventuell meine Entscheidung ob ich auf einen Mac wechseln soll oder doch lieber auf meinem PC mit Windows und Linux bleiben soll erleichtern koennen.

Will nicht parallel 2 Rechner benutzen die ich dann staendig Pflegen und auf einem halbwegs aktuellen stand halten muss. Will ja damit auch Arbeiten und nicht nur staendig mit Update Orgien beschaeftigt sein und mir ueberlegen muessen welchen Rechner ich jetzt fuer das was ich grad tun will lieber hochfahren soll um dann zu sehen mist, eigentlich muss ich jetzt das machen aber brauche dafuer wieder den anderen Rechner. Das nervt auf dauer.

Schoene Gruesse.
 
Laest sich eurer objektiven Ansicht nach (ok, ich frage hier im Mac Forum ) ein Mac als Entwickler empfehlen? Welche probleme gibt es so Hauptsaechlich auf die man als Entwickler trifft wenn man auf einem Mac Arbeitet?

Wuerde den Rechner Hauptsaechlich Privat zu Hause nutzen. In der Arbeit bin ich auf Windows fetgelegt.

Da Mac OS X teils auf UNIX fuessen steht denke ich mal das die meisten unter Linux vorhandenen Entwickler Tools (GCC, make, ...) und auch sontige Software zumeist auch unter Mac OS X zum laufen zu bringen sind bzw. mit dabei sind, oder liege ich da falsch.

Stell Dir den Mac hauptsächlich als UNIX mit einer anständigen GUI vor :)
Nahezu alles was man von LINUX kennt läuft auch unter OS X. Mit Macports und Fink gibt es sogar eigenständige BSD-Subsysteme.

Netbeans und Eclispe sind kein Problem unter OS X, einzig bei Java ME gibt es wohl Beschränkungen.

C/C++ und für den Mac viel wichtiger Objective-C sind vorhanden sobald Du die Developer-Tools installierst ( gibt es kostenlos zum Download).

Monodevelop kenne ich vom kurzen antesten von C#. Wie brauchbar das ist kann ich mangels tiefer Kenntnis nicht sagen.

Mit VMWare und Parallels hast Du in der Tat gute Virtualisierungstools. Ausreichend RAM (4GB sollten es sein) vorausgesetzt kann man auch in einem Windows VM ein Visual Studio express laufen lassen oder/und einen SQL Server express.


In der Tat fragst Du im Mac-Forum sicher keine Unbefangenen. Ich habe mir OS X Rechner gekauft, weil Windows mir zu indirekt in der Haptik ist ( viele Aktionen werden verzögert abgearbeitet), Die Dokus mir zu viel schwafeln und zu selten auf den Punkt kommen, die GUI zu bunt ist und mit unnötigen Informationen den Desktop verkleistert und weil LINUX mir ein zu permanentes Beta-Gebastel war. Mit dem Mac habe *ich* das Gefühl, damit kann ich arbeiten; das ist aber eben absolut subjektiv!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin zwar kein erfahrener Programmierer, kann aber dennoch einige Eigenheiten nennen, die mir schon aufgefallen sind.

Was ich Anfangs immer total nervig fand, ist dass die Java Version immer ein wenig hinterherhinkt. Also d.h. Neuerungen vom 1.6 konnte man lange nicht nutzen. Dann ist es auch schon vorgekommen, dass Anwendungen, die ich in Java geschrieben hab bei den Studienkollegen auf der Windowsmaschine bei der Präsentation anders ausgesehen, bzw. reagiert haben. So ganz Betriebssystemunabhängig ist das wohl alles doch nicht so.

Was für dich vielleicht interessant wäre, ist XCode. Wenn du auch als Hobby ein wenig für dich programmiert, könnte dir das sicher eine Freude machen, sich ein bisschen in die Mac-programmierung einzuarbeiten. Und das geht halt nicht auf Win oder Linux.

Ich selbst habe auch eine VM, bzw. Bootcamp mit Windows, damit man einfach flexibler bleibt. Manchmal ist halt Windows unumgänglich, so schlimm es auch ist :D
 
Ich entwickle jetzt seit 1.5 Jahren unter MacOS X, primär Java aber auch C und C++. Die Anwendungen sind sowohl für UNIX als auch Windows. Über eines solltest du dir im Klaren sein. Wenn es dir um C/C++ geht, steigst du von dem MS-Verständnis von POSIX auf das POSIX unter UNIX um. MS hat viele Methoden ersetzt und auch Verhalten verändert. Das kann beim Umstieg zu Merkwürdigkeiten und Verwirrung sorgen.

Java funktioniert bei mir sauber und mit Bedacht programmiert, was für ein Subsystem darunter ist, wie erwartet. Sicherlich unterscheidet sich die GUI. Swing-Anwendungen zeigen gerade wegen der "Anpassungen" an MacOS unterschiede. Die bekommt man aber schnell heraus und Zur Not gibt es noch GUI-Libraries wie SWT/JFace.

Wie Wegus schon angedeutet hat, kann man zum Testen immernoch eine VM (VMWare Fusion oder Parallels) mit Windows installieren. Das bietet sich für Testsysteme eh an ;)

Viel Spaß im neuen System! Ich bereue den Umstieg keine Sekunde!
 
Wobei Eclipse (3.5) und MacOS wohl auch so seine Probleme hat.
Den VisualEditor von der Eclipse Homepage habe ich z.B. noch nie unter MacOS zum laufen bekommen.
Und wenn selbst die IDE (in Java geschrieben) nicht sauber läuft ...

Ich habe Eclipse jetzt unter XP in Parallels laufen, da klappte es auf Anhieb.
 
Der VE von Eclipse hat auch unter Windows von je her ein paar Probleme gehabt. Eclipse selbst läuft inzwischen recht zuverlässig.
 
ich nutze Eclipse eh ohne VisualBuilder ( eher für WebApps) und mein Eclipse läuft stabiler als das meines LINUX-Kollegen!
 
bis auf C# sollte eigentlich alles von dir gewünschte gut gehen. Mono ist ganz nett um mal eine Kommandozeilenapplikation hinzurotzen, alles was drüber hinaus geht macht keinen Spass.
Xcode als IDE ist nett, reicht aber imho bei weitem nicht an VisualStudio ran (das mag aber Gewöhnung sein, ich arbeite beruflich nur mit dem Studio :))

btw ist in der nächsten JavaSpektrum ein netter Artikel wie man MAcOS look-alike Apps unter Java hinbringt
 
bis auf C# sollte eigentlich alles von dir gewünschte gut gehen. Mono ist ganz nett um mal eine Kommandozeilenapplikation hinzurotzen, alles was drüber hinaus geht macht keinen Spass.
Xcode als IDE ist nett, reicht aber imho bei weitem nicht an VisualStudio ran (das mag aber Gewöhnung sein, ich arbeite beruflich nur mit dem Studio :))

btw ist in der nächsten JavaSpektrum ein netter Artikel wie man MAcOS look-alike Apps unter Java hinbringt

Also entweder du hast eine ordentliche Portion Humor, oder du meinst das ernst ;)

Wenn ich C# höre, sind Kommandozeilenprogramme das Letzte, was ich damit verbinde. Das sind eher Webservices. Das in die Sprache integrierte Komponentensystem finde ich schon recht clever.

Naja und was Visual Studio angeht, bin ich auch nicht so ganz deiner Meinung. Ich habe den Eindruck, um diese Software wirklich einsetzen zu können, brauche ich eine Schulung für den Umgang. Wirklich warm bin ich damit nie geworden.

Aber das ist jetzt weit ab vom Thema ;)
 
Hallo zusammen,

vielen Dank fuer die Infos. Scheint ja soweit gut als System fuer Entwickler einsetzbar zu sein. Denke werde mal demnaechst in den naechsten Apple Store gehen und mir das ganze etwas genauer anschauen :)

Nochmals vielen Dank an alle. :)
 
Zurück
Oben Unten