Mac Mini M4 Strom auch über USB C (Thunderbolt) möglich?

Natürlich ist es das, denk an das 12"-Macbook mit einem Port - sobald dort ein Ladekabel steckt, ist der Port belegt und das wars. Willst du am Mini extra einen von nur mickrigen* 5 Ports opfern, um... ja wozu eigentlich? *Für einen Desktopcomputer sind 5 USB-Ports wenig.
Ich überlege mal kurz, was würde sich hier bei mir z.B. ändern? Hm, ach ja, nix. Dafür hätte ich nur ein einziges Kabel am Rechner...wie jetzt, wo ich diese Zeilen auf meinem MBP schreibe. Reicht das für jeden? Nein. Hab ich irgendwo gesagt, dass das zwingend erforderlich ist? Nein. Habe ich behauptet, dass jedem die verbliebenen Ports schon reichen werden? Nein.
Die heißen nicht umsonst USB-Ladegeräte, da wird erwartet dass das angehängte Gerät einen Akku hat.
Eigentlich schon denn die Bezeichnung "Ladegerät" ist schlicht falsch. Das sind alles nur Netzteile, in nicht einem einzigen davon ist Ladeelektronik verbaut. Die Ladeelektronik sitzt nämlich, grade bei Apple, schon seit Jahrzehnten im Gerät und nicht im Netzteil ;)
Was ist da überhaupt das Ziel, dass Apple ein Ladekabel/Ladegerät einsparen kann, und sich die User ecchauffieren, dass Apple nun sogar schon bei den Desktop-Macs die Stromzufuhr einspart? Ich versteh es wirklich nicht, was das bringen soll. Willst du den Mini unterwegs von einer USB-Powerbank aus befeuern?
Das Ziel wäre sicher nicht für jeden toll. In meinem Falle, ich hoffe das ist inzwischen klar, wäre es nur ein Kabel am Computer zu haben. Nur ein einziges. Keine weitere Steckdose würde gebraucht werden, ich müsste mir keinen dreifach-Stecker für die Steckdose besorgen.
5 USB-Ports am M4-Mini die laut Spec glaub ich je 15W liefern, plus die 50-100W vom Gerät selbst... samt Wandlungsverluste, da das USB-PD-Netzteil genau eine Spannung liefern kann und der Mac sich dann 5V/9V/12V runterkonvertieren muss.
Schauen wir mal eben in die Macbooks: drei Thunderbolt 5 Buchsen hat das. Laut Standard muss eine Thunderbolt 5 Buchse 140 bis 240 W an Strom liefern können damit sie sich Thunderbolt 5 nennen darf....meinst du wirklich, der Akku in den Books macht es mit wenn man ihm 400W klaut? Und da sind wir noch lange nicht an dem, was die Buchsen laut Standard können müssen.
Wer liefert das so locker? Was macht der Kunde der sich ein 100W-GaN-Ladegerät mit USB-PD kauft, und nach 15 Minuten Rendering auf allen M4-Cores mit Handbrake läuft das Ladegerät heiß und drosselt den Strom runter? Eben...
Dann klingt das schwer danach, dass das "Ladegerät" mit den 100W ganz schön am Flunkern war und somit auch nicht dem Standard genügt.
Ich schau mir immer wieder Reviews zu div. Ladegeräten an, da wird gezeigt, dass die günstigeren GaN-Ladegeräte von ugreen und anderen Marken tw. auf weniger als 50% einbrechen können wenn sie längere Zeit betrieben werden, tw. dann auch zwischendurch die Ports resetten oder sogar einfach div. Spannungen nicht mehr verhandeln bis man sie abkühlen hat lassen.
Also weil die billigen "Ladegeräte" nicht dem Standard genügen ist das das Problem? Uff.
Dabei kann aber nix abstürzen, der Akku kann ja den gesamten Bedarf inklusive Lastspitzen selbst abdecken.
Du weißt, dass die Mac mit den Netzteilen Quatschen können und deshalb auch wissen, was die Netzteile liefern können? Und meinst du nicht, dass es nicht umsetzbar wäre, dass die Geräte dahingehend ihre Leistung drosseln könnten um eben nicht mehr Power aus dem Netzteil zu ziehen als es liefern kann? Tipp: Macbooks machen das...schon iBooka/Powerbooks konnten das seinerzeit. Die haben nie mehr Leistung vom Netzteil gefordert als es liefern konnte.
Genau, in einer alternativen Realität wo du nicht sofort an die Rechtsabteilung verwiesen wirst die sagt, sie können dir das Netzteil ersetzen aber sonst nix. Fordern kann man viel...
Manchmal muss man sich halt einen Anwalt nehmen. Wenn du nachweisen kannst, dass das Produkt eines Herstellers/Verkäufers durch einen Defekt dir einen Schaden beschert hat ist der Hersteller/Verkäufer dir gegenüber schadensersatzpflichtig und das nicht nur für sein Produkt sondern bzgl. des kompletten Schadens. Natürlich kann der Hersteller/Verkäufer erstmal sagen, dass er den Schaden nicht übernimmt. Da muss man dann halt mal den Arsch hochbekommen und den Rechtsweg gehen.
 
Schauen wir mal eben in die Macbooks: drei Thunderbolt 5 Buchsen hat das. Laut Standard muss eine Thunderbolt 5 Buchse 140 bis 240 W an Strom liefern können damit sie sich Thunderbolt 5 nennen darf....meinst du wirklich, der Akku in den Books macht es mit wenn man ihm 400W klaut?
Die Buchse muss nur 15W liefern können. Was du meinst ist, dass die Buchse 100W+ ans Host-Gerät liefern können muss, wenn du ein Ladegerät anschließt (ok - ein Netzteil - Ladeelektronik ist da keine drin, da hast du natürlich recht). Wird das Macbook am Akku betrieben, stehen je Port 15W zur Verfügung, macht 45W die das Macbook gleichzeitig in etwa maximal ausgibt.

Keinesfalls muss das Host-Gerät ein anderes Gerät mit 100W+ versorgen können, das ist doch gar nicht in der Spezifikation drin.

Manchmal muss man sich halt einen Anwalt nehmen. Wenn du nachweisen kannst
Vollkommen praxisfern, Anwalt und Gutachter (!) zu bezahlen, das kommt in den mittleren vierstelligen Bereich, um einen Mac Mini ersetzt zu bekommen der irgendwo bei 600 Euro anfangt. Da gehts nicht um Arsch hochbekommen sondern darum dass du Gelder vorstrecken musst, die viele Leute gar nicht einfach so ausgeben können, und wenn der Gutachter am Ende sagt, ja könnte so gewesen sein aber auch anders, bleibst du auf den Kosten sitzen. Dazu musst du erstmal wen finden der dir das macht, hast dutzende unbezahlte Stunden an Aufwand. Neben Vollzeitjob und Familie hat kaum jemand die Zeit für ein monatelanges Verfahren, und dann noch für so einen niedrigen Streitwert.

Dann hat die Gegenseite vermutlich mehr Kohle als du und wird sich teure Anwälte leisten, wenn du zur rechtlichen Erstberatung gehst werden die gleichmal darauf hinweisen, dass du unkalkulierbar hohe Anwaltskosten der Gegenseite zu tragen hast, falls du verlierst.

Also weil die billigen "Ladegeräte" nicht dem Standard genügen ist das das Problem? Uff.
Beliebte Marken wie ugreen sind also billig? Welche Ladegeräte hast du so, alle nur von Apple oder wie? Ich kaufe meine von Anker, und die drosseln bei Hitzeentwicklung auch. Der Mini ist für Verwendung bis 35 Grad Zimmertemperatur ausgelegt. Aber an der Stelle lass ich es gut sein, du beharrst auf einer nicht so gängigen Anforderung den ganzen Mini nur mit einem Kabel betreiben zu wollen, um einen Steckdosenverteiler einzusparen oder so. Das Betreiben an einer Powerbank hätte ich noch eher verstanden (aber bei einem Desktop-Computer eigentlich auch nicht wirklich).

Ich kann dir nur sagen, sobald Apple das in die Specs schreibt, dass du den Mini auch mit USB befeuern kannst, erwartet sich die Kundschaft dass das mit jedem Netzteil einfach funktioniert. Dass du gerade das hochwertige Netzteil von Apple hast und keine Probleme, das ist dann bei dir so. Jeder Multiport-Adapter hat übrigens das Risiko, dass beim Ein- oder Abstecken an anderen Ports die Stromversorgung auf allen Ports kurz gekappt wird. Das ist auch beim Adapter von Apple mit 2 Ports so.
 
Vollkommen praxisfern, Anwalt und Gutachter (!) zu bezahlen, das kommt in den mittleren vierstelligen Bereich
Den Gutachter brauchste ja nicht weil das schon nachgewiesen wurde beim dem theroretischen Fall oben. Wir gehen also in Gefecht bei dem die Gegenseite sieht, dass sie zu 99% verlieren wird und das wegen 600 Euro...und da glaubst du ernsthaft, dass die noch teuere Anwälte bezahlen statt dir nen neues Gerät hinzustellen? Du gehst da mit ner Tophand rein ins Game und du glaubst wirklich die Gegenseite wäre so blöd, sich dann noch auf ein Scharmützel einzulassen, dass sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verliert? Ich postuliere: Die Rechstabteilung der Gegenseite schaut sich kurz an, was man hat, sieht dass sie keinen Joker dagegen hat und guckt noch kurz ob du es ernst meinst und werden dann zähneknirschend bezahlen um den Schaden fürs Unternehmen so gering wie möglich zu halten.
Beliebte Marken wie ugreen sind also billig?
Ähm, du schriebst doch:
die günstigeren GaN-Ladegeräte von ugreen
Hast du das schon wieder vergessen? :eek:
.
Mir ist das Ganze jetzt aber auch viel zu viel Glaskugel lesen. Wenn ich schon sehe das als Argumente angeführt wird, dass man scheiß Netzteile kaufen kann, die sich nicht mal an ihre eigenen Specs halten können, und man dann Probleme haben kann...alter Schwede, dafür ist mir jetzt mein Sonntag jetzt einfach zu schade.
 
Wenn ich schon sehe das als Argumente angeführt wird, dass man scheiß Netzteile kaufen kann, die sich nicht mal an ihre eigenen Specs halten können, und man dann Probleme haben kann...
Aber Du siehst sicher auch, mit welchen Problemen sich ein Apple-Support herumschlagen müsste - jedenfalls derzeit, weil die meisten Netzteile eben nicht können, was nötig wäre, um einen Mini dauerhaft und sicher mit Energie zu versorgen. Kann sein, dass sich das mal ändert.

Und die Alternative „iMac“, wo das Netzteil ebenfalls ein externes ist, zeugt auch, dass man dort bereits einmal auf eine proprietäre Lösung gesetzt hat. Denn dort wäre USB-C ja sicher auch möglich gewesen, zumal ja offenbar Ethernet ebenfalls über diese Leitung kommen kann (billigster iMac, Ethernet im Netzteil). Aber man nimmt einen Spezialstecker, und ich möchte wetten, aus gutem Grund.

Ich bevorzuge jedenfalls die Lösung mit internem Netzteil. Ich fand den Brick beim Mini bis 2010 immer störend - und wenn im Gehäuse doch Platz dafür ist?
 
Aber Du siehst sicher auch, mit welchen Problemen sich ein Apple-Support herumschlagen müsste
Ja, das sehe ich ;)
zumal ja offenbar Ethernet ebenfalls über diese Leitung kommen kann (billigster iMac, Ethernet im Netzteil). Aber man nimmt einen Spezialstecker, und ich möchte wetten, aus gutem Grund.
Oha, da wäre ich vorsichtig. Der "gute" Grund bei Apple ist nicht selten, dass die Kasse bei Apple klingelt. Wie es schon oben gesagt wurde: TB5 muss mindestens 140W können (TB4 übrigens 100W)....und die PCIe-Anbindung kommt da noch on Top dazu. Und der ganze Spass geht mit USB-C. Warum genau hat also Apple jetzt nochmal einen proprietären Stecker? ;)
Ich bevorzuge jedenfalls die Lösung mit internem Netzteil. Ich fand den Brick beim Mini bis 2010 immer störend - und wenn im Gehäuse doch Platz dafür ist?
Das finde ich auch. In meiner Welt wäre die Versorgung über USB-C ja "nur" optional, so wie das bei den Books auch ist. Das ging wohl in der Debatte unter ;)
 
Den Gutachter brauchste ja nicht
Das ist Glaskugel-Lesen par excellence.

Hast du das schon wieder vergessen? :eek:
Ladegeräte von ugreen sind etwas günstiger als zB von Anker, oder auch von Apple. Das sind aber immer noch Markennetzteile. Ugreen, Baseus, Anker und Satechi sind sehr verbreitet bei den Netzteilen, wenn es um nachgekaufte geht die nicht beiliegen (meistens muss man nachkaufen, mit beiliegenden Handy-Ladegeräten oder sonstigen beiliegenden kämst du bei einem Mac Mini nicht weit, auch wegen der 75W die eben schon allein für die 5 USB-Ports bereitstehen).

Ich hätte selbst beispielsweise überhaupt kein Apple-Ladegerät, wenn nicht von mehr als einem dutzend Macbooks in der Familie die ganzen Ladegeräte herumkugeln würden ;-)

scheiß Netzteile kaufen kann, die sich nicht mal an ihre eigenen Specs halten können
Du kannst dir ein besonders teures Anker Prime mit 200W kaufen, wenn du diese Leistung dauerhaft abrufst kann es die 200W dennoch nicht halten. Kann man alles in Reviews lesen. Ich lese die zufällig, daher bekomme ich es mit und kann dir hier sagen, die meisten der heute gebräuchlichen kompakten GaN-Teile laufen heiß und drosseln die Leistung und resetten die Ports kurz.

Deine Argumente beruhen auf einer Fantasiewelt wo jeder irgendwelche besonderen USB-Netzteile hat und Reviews liest um zu schauen wieviel Dauerleistung bei welcher Raumtemperatur wirklich geliefert wird. Allerhöchstens bringen Apples Macbook-Netzteile mit nur einem Port die beworbene Leistung dauerhaft, und davon darfst du nicht ausgehen, dass die jeder M4-Mini-Kunde zuhause rumliegen hat oder nachkaufen wird.

Wie es schon oben gesagt wurde: TB5 muss mindestens 140W können
Es wird nicht richtiger wenn du den Blödsinn 20x wiederholst. Die Ports müssen fürs Hostgerät soviel annehmen können, ausgeben müssen sie nur 15W.
 
PoE ist halt unabhängig eines Monitors. Die Idee die der Ersteller hat hatte ich auch schon mehrfach aber dafür bräuchte es ein Akku im Mac Mini der ein Stromunterbruch überbrücken könnte sonst könnte das fatal enden in Datenverlust oder defekter Hardware auch wenn es dafür Mechanismen gibt die das verhindern sollen die aber auch nicht 100% funktionieren. Eine USV wäre eine Option aber das kostet ja alles Geld und hat dabei nur ein Kabel gespart.
 
Ich denke hier wird dauerhafte Stromversorgung mit Ladefunktion verwechselt. Im Endeffekt ist das wie eine Dockingstation und nicht wie ein Netzteil.
 
Es wird nicht richtiger wenn du den Blödsinn 20x wiederholst. Die Ports müssen fürs Hostgerät soviel annehmen können
Aber bei dem Zitierten gings doch genau darum (für dich zum Mitmeißeln: Es ging darum, einen iMac mit Strom und Ethernet zu versorgen und die Frage, warum Apple da einen proprietären Stecker einsetzt und nicht USB-C verwendet). Könntest du bitte mal versuchen der Diskussion zu folgen statt maßlos zu übertreiben? Alter Schwede. :faint:
Deine Argumente beruhen auf einer Fantasiewelt
Meine Argumente beruhen darauf, dass die Netzteile halten, was sie versprechen. Mit Fantasie hat das nichts zu tun. Es mag sein, dass die Netzteile das nicht tun (was ich aktuell auch noch nicht so wirklich glauben kann, dass alle Netzteile verkacken, aber ich will dir mal glauben) aber das ist dann schlicht und ergreifend ein Problem der Netzteile und nicht des angeschlossenen Geräte. Ich mein, wenn auf den Reifen meines Autos steht, dass die für 200 km/h ausgelegt sind, sie aber bei 120 km/h platzen, dann ist ja auch nicht mein Auto an diesem Missstand schuld. Und genau in die Richtung argumentierst du hier grade: Weil die Netzteile ihre eigenen Specs nicht einhalten ist der PC schuld. Auf so ne Argumentationskette käme ich selbst nach nem dreitägigen Saufgelage nicht.
Das ist Glaskugel-Lesen par excellence.
Das hat nix mit Glaskugel lesen zu tun sondern war der Diskussionsfaden. Du hast anscheinend echte Probleme der Diskussion zu folgen.
 
Unter der Berücksichtigung der Lage des Powerbuttons und der Aussage "Einen Mac schaltet man eh nicht ganz aus." eines Apple Mitarbeiters dazu, ist die Frage der Stromversorgung über USB C doch sowieso obsolet. Im Ruhezustand braucht er Strom, den ein z.B. Monitor mit PD nicht sicherstellen kann.

Somit ist jedes Argument dafür kaum mehr zu gewichten.
 
Zurück
Oben Unten