Mac Mini 2018 - CPU

Sieht ja eigentlich gar nicht so schlecht aus. Läuft unter Volllast zwar mit knapp 100°C, aber immerhin mit ~3.6GHz, also immerhin ein paar 100MHz oberhalb der Basistaktrate.

Das stimmt. Allerdings scheint der i5 mit 3,9 stabil bei 100 Grad zu laufen.
Frage ist, welche CPU die für dieses Design des MM damit die geeignetere ist, bzw. Ob der i7 seine Vorteile mit den gegeben Restriktionen von Apple und Intel zum Schutz der Bauteile überhaupt ausspielen kann

In den Turboboost kommen beide wohl wenn dann nur sehr kurz.
Der limitierende Faktor ist wohl die Kühlung der Max zugelassenen 100 Grad
 
Ich hätt echt Bock nen Mini zu holen und das restliche Liquid Metal zu testen :hehehe:
 
der i7 hat noch sechs HT-Kerne, also müssten 12 Kerne mit 3,6GHz mehr Rechenleistung bringen als 6 Kerne mit 3,9 GHz.
Allerdings ist da dann auch die Frage welche Anwendungen Multi-Core auch verwenden.
 
der i7 hat noch sechs HT-Kerne, also müssten 12 Kerne mit 3,6GHz mehr Rechenleistung bringen als 6 Kerne mit 3,9 GHz.
Allerdings ist da dann auch die Frage welche Anwendungen Multi-Core auch verwenden.

HyperThreading sind keine eigenen Kerne. Jeder der 6 Kerne wird dem OS nur als 2 „Kerne“ angeboten. In Wirklichkeit ist es aber ein Kern, der nur sehr schnell zwischen den auf die beiden simulierten Kerne verteilten Tasks wechselt.
 
HyperThreading sind keine eigenen Kerne. Jeder der 6 Kerne wird dem OS nur als 2 „Kerne“ angeboten. In Wirklichkeit ist es aber ein Kern, der nur sehr schnell zwischen den auf die beiden simulierten Kerne verteilten Tasks wechselt.

nach meinem Verständnis würde ergänzend sagen, dass MT den Lehrlauf von Cores in den Befehlssequenzen besser nutzt, jedoch muss die Anwendung/das Programm dies unterstützen.
Es ist jedoch keinesfalls die gleiche Performance wie ein 12 Cores System.

Für mich ist immer noch unklar, was der bessere Deal für den MM ist.
Kann der i7 seine Vorteile auspielen, oder ist er im Real Live auf dem Level des i5, weil er früher vom System abgeregelt wird.
 
1.jpeg 2.jpeg 3.jpeg 4.jpeg 5.jpeg

Hier mal weitere Infos zum Temperarurverhalten. Vielleicht kann jemand daraus etwas Relevantes ableiten

Utilization - Temperature - Frequency
99.00 - 95.50 - 3.60
66.70 - 92.90 - 3.90
50.00 - 89.60 - 3.90
33.30 - 88.90 - 3.96
1.00 - 44.00 -
 
Zuletzt bearbeitet:
es sind virtuelle Kerne, das ist klar. Die sollen aber dazu dienen die Prozesse effizienter und schneller abzuarbeiten.
Also müsste doch, gleiche Hypothese, ein CPU mit 6 HT-Kernen schneller rechnen (Multicore) als eine CPU die "nur" 6 reale Kerne hat. Oder?
 
es sind virtuelle Kerne, das ist klar. Die sollen aber dazu dienen die Prozesse effizienter und schneller abzuarbeiten.
Also müsste doch, gleiche Hypothese, ein CPU mit 6 HT-Kernen schneller rechnen (Multicore) als eine CPU die "nur" 6 reale Kerne hat. Oder?
Das kommt drauf an was darauf läuft. Mal unter der Annahme, dass für beide CPUs Taktung, IPC, Cache usw. gleich sind:
Wenn 6 Kerne oder weniger genutzt werden, dann dürfte es keinen Unterschied machen. Sobald mehr wie 6 Kerne genutzt werden ist HT schneller, weil die (in Sachen Leistung teuren) Prozesswechsel auf einem Kern (was im wesentlich bedeutet, die richtigen Daten in die Caches, vor allem die sehr schnellen direkt dem Kern zugeordneten, zu laden) in Hardware passieren. Ohne HT würde das OS das übernehmen, was langsamer vonstatten geht.

Sprich: wenn man mit seiner Arbeit oder Spielen nicht mehr wie 6 Kerne auslastet bringt einem zumindest das HT des i7 nicht wirklich was.
 
ich beziehe mich bei meiner Hypothese auf iMovie. (von mir aus auch Handbrake). Bei einfachen gebrauch, wie surfen, Mails und was man eben so treibt, wird der "HT-i7" eher keinen Vorteil bringen. Geht es dann aber um Rechenintensives wird der HT-i7 interessanter und dann wäre der Unterschied zwischen i5 und i7 ein Entscheidungspunkt. (andererseits sind es 240 Euro was nicht die Welt ist)
 
Der i7 wird schon in jedem Fall schneller sein. Üblicherweise sind die i7-CPUs auch physikalisch hochwertiger, d.h. sie kommen bei gleichem Takt mit weniger Spannung aus und produzieren dementsprechend weniger Verlustleistung. So werden bei einer reinen Single-Thread-Belastung die Endwerte von Temperatur und Takt beim i7 sicherlich nicht schlechter sein als beim i5.

Und die Endwerte bei echten, multi-threaded Anwendungen sind ja inzwischen auch bekannt (~3.7 GHz inkl. HT beim i7 vs. ~3.9 GHz ohne HT beim i5). Ob man die Extra-Leistung braucht muss natürlich jeder selbst entscheiden. ;)
 
Der i7 wird schon in jedem Fall schneller sein. Üblicherweise sind die i7-CPUs auch physikalisch hochwertiger, d.h. sie kommen bei gleichem Takt mit weniger Spannung aus und produzieren dementsprechend weniger Verlustleistung. So werden bei einer reinen Single-Thread-Belastung die Endwerte von Temperatur und Takt beim i7 sicherlich nicht schlechter sein als beim i5.

Das stimmt nur zum Teil. Schneller ja, wärmer aber auch.
Aber was heißt dabei hochwertiger?

Und die Endwerte bei echten, multi-threaded Anwendungen sind ja inzwischen auch bekannt (~3.7 GHz inkl. HT beim i7 vs. ~3.9 GHz ohne HT beim i5). Ob man die Extra-Leistung braucht muss natürlich jeder selbst entscheiden. ;)

Beispiel i5
Utilization - Temperature - Frequency
99.00 - 95.50 - 3.60
66.70 - 92.90 - 3.90
50.00 - 89.60 - 3.90
33.30 - 88.90 - 3.96
1.00 - 44.00 - 1.46

Da müsste man nun eine i7 dagegen legen um den Temp/Frequenz Verlauf zu vergleichen
 
Also müsste doch, gleiche Hypothese, ein CPU mit 6 HT-Kernen schneller rechnen (Multicore) als eine CPU die "nur" 6 reale Kerne hat. Oder?
Grundsätzlich ja. Ich sehe meine 8 Kerne eines älteren i7 bei Handbrake gemeinsam in Aktion - er ist dann etwa 25% schneller fertig als mit vier Kernen. 25%, also nicht 100%, wie bei echten acht Kernen. Es ist aber wie immer wichtig, dass alle Kerne auch zum Einsatz kommen. Bei "normaler" Arbeit merkst Du von HT allerdings gar nichts.
 
Beispiel i5
Utilization - Temperature - Frequency
99.00 - 95.50 - 3.60
66.70 - 92.90 - 3.90
50.00 - 89.60 - 3.90
33.30 - 88.90 - 3.96
1.00 - 44.00 - 1.46

Da müsste man nun eine i7 dagegen legen um den Temp/Frequenz Verlauf zu vergleichen

Welchen Test und wie configuriert hast Du laufen lassen ?
Mein i7 ist heute gekommen.
 
Welchen Test und wie configuriert hast Du laufen lassen ?
Mein i7 ist heute gekommen.

Ich gar nicht ;)
Der Autor hat abhängig von der eingestellten CPU Utilisation die anderen Werte aufgezeichnet.
Ob die Utilisation an die CPU über Terminal oder einem Tool weitergegeben wurde kann ich leider nicht sagen, darüber schreibt er nichts.

Die Messdaten zeigen dann den Zusammenhang Utilisation-Temp- Frequenz
Dh man sieht wie heiss das System in Abhängigkeit von der Last läuft und wo abgeregelt wird.
Leider haben wir bis auf die Geekbench Werte keinen vergleichbaren Real Life Test (z.B. Handbrake) zwischen den Prozessoren
Siehe hier https://www.macuser.de/threads/mac-mini-2018-real-benchmark-der-cpus-i3-i5-i-7.813145/page-2
 
Zurück
Oben Unten