Mac Book 2008 2.4 GHz Browser

iCre

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
02.10.2005
Beiträge
1.799
Reaktionspunkte
49
Hallo zusammen,

ich möchte ein Mac Book (4,1 2008 2.4 GHz) updaten. Als Betriebssystem läuft aktuell OsX 10.7. Was stört ist das der Browser recht alt ist bzw wäre super wenn ich den aktuell modernsten Browser installieren könnte. Laufen tut FireFox Version 43.02. Ein automatisches Update verlangt nach OsX 10.9 was auf dem doch etwas betagtem Mac nicht mehr geht.

Was ist also der aktuellste Browser den ich installieren könnte? Kennt sich da jemand aus? Bei der Wahl des Browsers bin ich recht frei wenn aber keine Vorteile da sind dann würde ich gerne bei den grossen bleiben (Firefox oder Chrome).

Besten Dank für eure Hilfe - Das Netzt hilft mir aktuell leider wenig
 
Leider ist bei Deinem Book tatsächlich 10.7 das letzte System, welches (zumindest ohne Hack) installiert werden kann. Es könnte sein, dass bei deinem Book auch ein gehacktes höheres System möglich ist, aber da kenne ich mich nur mit Mac Pros etwas aus.

Was auch gehen würde, auch wenn es hart klingen mag: Windows 10. Ich habe hier ein MacBook aus 2007 nur noch auf Windows 10 laufen. War zwar teilweise etwas frickelig alle Treiber zum Laufen zu bekommen, aber seitdem läuft es damit super. Allerdings habe ich auch eine SSD verbaut, was bei neueren Systemen schon fast Pflicht ist, da diese sonst extrem träge reagieren.

Ansonsten würde ich mir nicht zuuu viel Druck machen. Ich habe lange auch Firefox 3.x auf nem G5 genutzt, als Firefox schon längst auf die zweistelligen Nummern gewechselt war.
 
Der Mac gehört nicht mir. Ich darf ihn nur pflegen und ein Wechsel auf Win ist wohl nicht ganz gewollt. Ich bringe es aber zur Sprache und wir schauen mal. Danke für den Tip.

Ich wüsste gerne ob es eine Homepage oder ähnliches gibt die die letzten verfügbaren Browser für das OSX 10.7 aufführen. Dann hole ich hier halt das neueste was möglich ist
 
Müsste nicht Firefox 48.02 laufen? Und ist das nicht erst wenige Monate alt?
 
zumindest jetzt sollte man wenigstens auf Firefox ESR (support bis januar) updaten.
 
Danke euch. Dann schaue ich mal wo die älteren Versionen geladen werden können.
 
hier läuft auf einem macbook 1,1, wegen 32bit eh' beschränkt, ubuntu 16.10.
fühlt sich flott an, ist auf dem neuesten softwarestand, nur der standby geht (noch) nicht richtig.
 
Naja, man könnte aber auch ein Linux drauf installieren - dürfte genauso gut oder schlecht wie Windows drauf laufen...

Da hast Du sicherlich recht. Mit Linux rumzuspielen habe ich vor Jahren schon aufgegeben, allein weil ich auf Software angewiesen bin, die es dafür leider nicht gibt. Genauso wie Apple iTunes nicht für Linux anbietet, was mit iPhones und iPods wieder interessant wird. Ich denke viele haben das Problem, dass sie mit nem alten Mac eigentlich noch zufrieden sind oder sich schlicht keinen neuen leisten können. Wenn dann aber ein neues iPhone ins Haus kommt, gehen die Probleme los und dann ist Windows oft die günstigste Lösung.

Wobei ich schon traurig finde, dass man eher ein aktuelles Windows, als ein aktuelles OS X auf nem alten Mac betreiben kann, aber so ist Apple halt.
 
Wobei ich schon traurig finde, dass man eher ein aktuelles Windows, als ein aktuelles OS X auf nem alten Mac betreiben kann, aber so ist Apple halt.

Ich nicht. Ich brauche kein Betriebssystem-Bloat, was tonnenweise alte, überholte (und anfällige!) Betriebssystemteile mit sich herumschleppt. Dann lieber neue Funktionen, und weg mit dem alten Mist.

PS: Auf einem 2010er iMac läuft wunderbar Sierra.
 
Da hast Du sicherlich recht. Mit Linux rumzuspielen habe ich vor Jahren schon aufgegeben, allein weil ich auf Software angewiesen bin, die es dafür leider nicht gibt. Genauso wie Apple iTunes nicht für Linux anbietet, was mit iPhones und iPods wieder interessant wird. Ich denke viele haben das Problem, dass sie mit nem alten Mac eigentlich noch zufrieden sind oder sich schlicht keinen neuen leisten können. Wenn dann aber ein neues iPhone ins Haus kommt, gehen die Probleme los und dann ist Windows oft die günstigste Lösung.

Ja, das iTunes- und iPhone-Problem unter Linux hatte ich mal wieder ausgeblendet. Das ist mir auch ein Dorn im Auge - hätte sonst schon an ein paar Stellen macOS (oder so) längst mal verlassen, bis mir dann eingefallen ist, dass ich ja noch dieses Telefon habe... :rolleyes:

Hab Windows 10 übrigens neulich auf einem älteren Laptop ausprobiert (Sandy Bridge i5 und 4GB RAM, aber HDD) und muss sagen, dass die Performance mir schon gefallen hat. Der Grund, warum ich zurück zu Linux bin (auf dem Rechner), war, dass der Rechner die ersten zehn Minuten nach einem Boot nicht benutzbar war, da Windows nach Malware oder sowas gesucht hat und die Festplatte zu 100% benutzt hat. Macht dann auch keinen Spaß. Außerdem konnte man diesen Vorgang im Taskmanager nicht abbrechen, da er sonst Windows runterfahren wollte...

Da denkt man, dass man ein neues und performantes System hat und darf nach einem Boot einfach solange warten wie bei einer alten Windowsinstallation. Fand ich etwas ätzend und mit Linux hatte ich die Probleme nicht mehr.
 
An sich wollte ich keine Diskussion zu Win auslösen. Es geht um den Mac der Schwiegereltern und der wird selten und wenig genutzt. Wenn ich dann mal da bin dann mache ich das System immer flott so dass mal wieder Ruhe ist.

In Win sich einarbeiten zu müssen das wäre jetzt zu viel für die Herrschaften. Die Usabilty von OsX war/ist gut passend so dass es schon toll war.

Wenn man eurer Diskussion glauben darf dann ist es echt schade dass keine weiteren Updates für das 10.7 mehr kommt.

Ähnliches Problem auch heute. Gleiche Rechnerkonfiguration allerdings mit OsX 10.6. ein neuer Drucker von Canon wurde gekauft. Der Verkäufer versicherte: ja geht auch mit Macs. Nun Canon liefert keine Treiber für 10.6. erst ab 10.7 ist die Installation möglich. Während bei Windows alles geht runter bis Win XP.

Also steht jetzt der Wechsel auf 10.7. jetzt muss ich noch prüfen ob Rosetta benötigt wird denn dann wird es wirklich schwierig.
 
Zurück
Oben Unten