Problem mit Stromzufuhr zu Macbook 2008

markus234

Mitglied
Thread Starter
Registriert
25.12.2024
Beiträge
5
Reaktionspunkte
3
Hi, mein Macbook von 2008 hat gut funktioniert bis sich ein Kontaktproblem mit dem Magsafe-Kabel eingestellt hat. An dem magnetischen Anschluss habe ich ein bisschen schieben müssen, damit das Macbook funktionierte.

Auf die Weise klappte das aber nur für kurz. Einen Tag später war es dann schon unmöglich, das Macbook anzuschalten. Die Kontrollleuchte am Kabel leuchtet gar nicht mehr, egal ob man da noch seitlich dran schiebt.

Mit dem Akku ist es so, der ist leer, aber das Macbook hat ohne den funktioniert. Ob er eingebunden ist in das Macbook oder nicht, führt beides zum Ergebnis, dass die Kontrolleuchte am Magsafe gar nicht mehr leuchtet.

Jetzt gibt es für 20-25 Euro Ersatz-Netzteile, die reihenweise auf Amazon angeboten werden, aber unsicher zu sein scheinen. Und auf Ebay gibt es womöglich ein neues originales für 50 Euro, das aber vielleicht nur ein Bild ist. Das Angebot ist rar, und da sind viele mit den US-Netzsteckern dabei, und viele mit 45 statt 60 Watt.

Einen Adapter von USB-C auf Magsafe 1 gibt es auch, und so einen will ich kaufen, schätze ich. Ist das eine gute Idee? Der Netzstecker und das Netzteil wären dann nicht von einem unbekannten Hersteller, und wenn nur der USB-C-Adapter von so einem Hersteller auseinanderfliegt, passiert mir nichts.

Weiß jemand, wie man mit so einem Macbook umgeht? Elektronik und Technik kann ich beides nicht, nur kaufen und anstöpseln.

Danke! :)
 
ist das ein MacBook (schwarz oder weiß mit 13") oder ein MacBook Pro (silber)? Hast du dir schonmal die Pins im Magsafe-Stecker genau angesehen? Die müssen leicht federn und frei beweglich sein. Die Magsafe-Buchse am MBP muss sauber sein.
Falls der Akku komplett leer (defekt) ist, dann startet es häufig gar nicht mehr, da gibt es einen Trick, um das MBP mit Netzteil doch noch zu starten. So kann man die Daten sichern, aber arbeiten geht nicht so gut, weil dabei die Lüfter ständig auf Maximum laufen.
Hier der Trick:
Akku herausnehmen.
Magsafe Stecker abstecken.
Die Einschalttaste 10 sec. lang drücken und weiterhin gedrückt halten.
Das Netzteil mit Strom versorgen und Magsafe einstecken. Die Einschalttaste für weitere 10 sec. gedrückt halten.
Die Einschalttaste loslassen und anschließend normal einschalten.

Wenn das funktioniert, dann brauchst du einen neuen Akku, damit das Book wieder normal läuft.
 
Hi, mein Macbook von 2008 hat gut funktioniert bis sich ein Kontaktproblem mit dem Magsafe-Kabel eingestellt hat. An dem magnetischen Anschluss habe ich ein bisschen schieben müssen, damit das Macbook funktionierte.

Auf die Weise klappte das aber nur für kurz. Einen Tag später war es dann schon unmöglich, das Macbook anzuschalten. Die Kontrollleuchte am Kabel leuchtet gar nicht mehr, egal ob man da noch seitlich dran schiebt.

Hast du ein anderes MagSafe Netzteil zu verfügung? Wenn dann nimm das.

Diese frühen MagSafe-Stecker haben ein Problem, sie fangen irgend wann an warm und teilw. auch heiss zu werden. Hat sich der Stecker oder das Kabel an der Stelle wo es aus dem Stecker kommt bereits gelblich-braun verfärbt ist das ganz bestimmt so. Die Federkontakte innen bewegen sich nicht mehr, kein Kontakt ist die Folge und wenn dann eher schlecht, d.h es gibt Übergangswiderstände und Wärme - was genau das Problem weiter befeuert.

Große Dinge fangen immer klein an..

Jetzt gibt es für 20-25 Euro Ersatz-Netzteile, die reihenweise auf Amazon angeboten werden, aber unsicher zu sein scheinen. Und auf Ebay gibt es womöglich ein neues originales für 50 Euro, das aber vielleicht nur ein Bild ist. Das Angebot ist rar, und da sind viele mit den US-Netzsteckern dabei, und viele mit 45 statt 60 Watt.

Lass das. Such dir wenn du kein Ersatz hat, möglichst ein Original, achte aber unbedingt darauf der Stecker weder irgend wo gelb-bräunlich aussieht oder die Kontakte innen auf der Kontaktfläche bereits deutliche Probleme zeigen oder das Kabel irgend wo bereits beschädigt ist. Wenn der Verkäufer keine entsprechenden Bilder anbietet, lass es.

Einen Adapter von USB-C auf Magsafe 1 gibt es auch, und so einen will ich kaufen, schätze ich. Ist das eine gute Idee? Der Netzstecker und das Netzteil wären dann

USB-C auf Magsafe 1 + ein Ladegerät von nicht unbekannten Herstellen würde das sicher auch tun.
Dazu kann ich allerdings wenig beitragen weil ich so was nicht besitze.

Wenn so einen MagSafe Stecker weiter benutzt hat das auch irgend wann u.U Auswirkungen auf das Gegenstück dazu im Book.
Wenn diese Kontakte bereits verbrannt sind kann man sich vielleicht noch mit einem Glasfaserstift helfen um die Brandstellen so zu
reinigen das wieder ein Kontakt mit einem neuen Stecker möglich ist.
 
Danke an den Threadersteller für den Hinweis! Ich habe sicherheitshalber den Stecker und die Buchse meines MacBook Alu Late 2008 überprüft, aber bei mir scheint noch alles in Ordnung zu sein. Etwas mehr Gedanken mache ich mir über die Kabelenden - um diese vor Bruch zu schützen, verwende ich diese Dinger nach dem Motto "nützt es nichts, schadet es auch nicht": ;)

kabelschutz.png
 
ist das ein MacBook (schwarz oder weiß mit 13") oder ein MacBook Pro (silber)?
Es ist ein 13", A1181 ohne Pro, in Weiß.
Hast du dir schonmal die Pins im Magsafe-Stecker genau angesehen? Die müssen leicht federn und frei beweglich sein. Die Magsafe-Buchse am MBP muss sauber sein.
Ja, die Buchse und der Stecker sehen sauber aus. Und es wirkt sehr gut erhalten. Die Pins am Stecker kann man tatsächlich etwas nach hinten drücken. Den Akku-Trick habe ich gemacht, aber das Macbook blieb still.
Leider ist mir zufällig gerade das aufgefallen, wogegen die kringeligen, bunten Kabelverstärker helfen müssten. Am Netzteil selbst ist das Kabel nämlich abgeknickt, wegen der "Blende", die ja festeres Material ist als das Kabel. Diese "Verstärkung", oder wie es heißt, schützt vor dem Abknicken, aber dahinter ist es dann trotzdem abgeknickt.
Hast du ein anderes MagSafe Netzteil zu verfügung? Wenn dann nimm das.
Nein, leider nicht. Ich müsste an dieser Stelle auch mal zugeben, dass ich das Macbook erst ein paar Jahre besitze, nachdem ich es für einen Spottpreis erworben habe. Deshalb habe ich auch gezögert bei dem Ebayer, der möglicherweise ein originales, noch verpacktes Netzteil besitzt. In seiner Ebay-Bewertungsliste, mit den Sternchen usw, schreibt jemand, dass ein bestimmter Artikel gar nie existiert hat. Und so ein originalverpacktes Magsafe 1 Netzteil ist eine Rarität.
Da bin ich ganz schön ins Grübeln gekommen. Ich werd nun den USB-C-Adapter für Magsafe 1 bestellen. Der müsste mindestens ein Weilchen durchhalten (hoffentlich ohne die Buchse zu beschädigen). Und dann schau ich, ob das originalverpackte Netzteil noch zu haben ist, sobald ich weiß, dass das Macbook selbst intakt ist.

Ich besitze das Macbook ja, weil ich schon immer eins haben wollte (eigentlich ein Powerbook), als die noch aussahen wie eine orangene oder grüne Muschel. Jetzt hab ich dieses Macbook aus der Intel-Ära und rette das Ding jetzt. Ich glaub, dass ich etwas schief beäugt werden könnte, aber die Tastatur von dem finde ich unheimlich gut. Und das Aussehen ist gut. Ich wollte in die neuen M1-M3-Modelle einsteigen und hab mich dort letztendlich nicht festlegen können. Also starte ich - quasi aus Jux - das alte Macbook.

Etwas mehr Gedanken mache ich mir über die Kabelenden
Zufällig fiel dort mein Blick hin und das Kabel ist dort einfach richtig abgeknickt. Das könnte innendrin gebrochen sein oder gelitten haben. D.h. die bunten Dinger könnte ich gleich mit bestellen.

Danke euch! :)
 
Ja, die Buchse und der Stecker sehen sauber aus. Und es wirkt sehr gut erhalten. Die Pins am Stecker kann man tatsächlich etwas nach hinten drücken.

Das ist so schon in Ordnung so lange die Pins wieder bis nach vorne kommen wenn nicht mehr drauf gedrückt wird.

Leider ist mir zufällig gerade das aufgefallen, wogegen die kringeligen, bunten Kabelverstärker helfen müssten. Am Netzteil selbst ist das Kabel nämlich abgeknickt,

Auch das ist so eine Fehlerquelle. Abgenickt kann im inneren des Kabels auch Aderbruch bedeuten.
Ist das so, fliest kein Strom und das Book kann halt nicht geladen werden.

Der müsste mindestens ein Weilchen durchhalten (hoffentlich ohne die Buchse zu beschädigen). Und dann schau ich, ob das originalverpackte Netzteil noch zu haben ist, sobald ich weiß, dass das Macbook selbst intakt ist.

So lang die Pins im Stecker federn, beim Einstecken guter Kontakt entsteht, passier da im Prinzip wenig dran.
Verschmutzung ist häufig auch ein Auslöser für so gut wie bereits alle beschrieben Folgeerscheinungen.

Ich glaub, dass ich etwas schief beäugt werden könnte, aber die Tastatur von dem finde ich unheimlich gut.

Vielleicht von Leuten die keine Ahnung haben..
Ich wäre froh noch so eine intakte bunte Muschel zu besitzen.

Der zusätzliche Knickschutz ist nur effizient wenn er auch genau da bleibt wo man ihn hinschiebt und nicht verrutscht.
Wenn es so was "ab Werk" gibt ist eine Seite genau aus dem Grund immer fest am oder im Gerät verankert.
 
Der zusätzliche Knickschutz ist nur effizient wenn er auch genau da bleibt wo man ihn hinschiebt und nicht verrutscht.
Das ist korrekt. Ich fixiere darum bei ganz dünnen Kabeln den kringeligen Knickschutz an einem Ende mit etwas Klebstoff oder stülpe den Knickschutz über ein Stücklein doppelseitiges Klebband hinweg.
 
Es klappt! Das Adapter-Kabel ist geeignet für 100W, steht drauf, und an dessen USB-C-Ende ist nun eine "Buchse-Buchse" (oder female female) angeschlossen, und da dran ist dann einfach mein Thinkpad-Netzteil. Das bedeutet auch, dass das alte Mac-Netzteil schuld war, und der Knick nach der Umhüllung (hartes gegen weiches Material sozusagen) eine Rolle gespielt haben könnte.
Nur die Schutzkringel hab ich beim Bestellen vergessen. Und das Adapterkabel hat die ähnlich harten Schutzmäntel wie das Netzteil von Apple, eventuell noch härter, aber es ist immerhin ja kein schwerer Trafo mehr dran durch das Zusammenstöpseln der beiden Kabel. Erst mal knickt nichts ab.
Grüße :)
 
Zurück
Oben Unten