Löscht Time Machine Backups von nicht-verbundenen Festplatten?

Lincoln

Mitglied
Thread Starter
Registriert
09.02.2012
Beiträge
35
Reaktionspunkte
1
Eine Verständnisfrage.
Ich nähere mich nämlich langsam dem Limit meiner Time Machine.
Ich sichere damit meine interne Macintosh HD, eine externe Festplatte mit privatem Kram, eine externe mit Projekten und eine mit Photos und Videos.
Natürlich sind nicht alle Platten immer gleichzeitig angeschlossen. Immer wenn ich mit einer Platte gearbeitet habe schließe ich am Ende auch nochmal die Time Machine an.

Aber was ist wenn eine der externen Festplatten mal längere Zeit rumliegt? Denkt sich time machine dann, das Backup kann ja auch weg, nimmt eh zuviel Platz weg? Das wäre sehr schlecht. Besonders bei meinen Projekten...

Gibt es dafür eine Lösung? Ausser ständig bei jedem Backup alle Platten einmal anzuschließen?

Gruß,
Lincoln
 
Aber was ist wenn eine der externen Festplatten mal längere Zeit rumliegt? Denkt sich time machine dann, das Backup kann ja auch weg, nimmt eh zuviel Platz weg? Das wäre sehr schlecht. Besonders bei meinen Projekten...

Gruß,
Lincoln

TM sichert die veränderten Daten seit dem letzten anschließen. Egal wie lang die Platte nicht benutzt wurde.
 
TM sichert die veränderten Daten seit dem letzten anschließen. Egal wie lang die Platte nicht benutzt wurde.

Das heißt, wenn die TM voll ist und alte Backups gelöscht werden müssen, behält sie trotzdem das letzte aktuelle Backup meiner externen Platte? Auch wenn das Backup schon älter ist als die redundanten Backups die gerade gelöscht werden?

Ich weiß ich habe manchmal das Talent mich kompliziert auszudrücken, ich glaube was ich sagen will ist: TM löscht nie ein komplettes Backup, sondern nur alte redundante Versionen?
 
TM löscht nie ein komplettes Backup, sondern nur alte redundante Versionen?

Genau. Wenn das Volumen voll ist, werden die ältesten Backups gelöscht und neueste Sicherungen bleiben erhalten.
 
Genau. Wenn das Volumen voll ist, werden die ältesten Backups gelöscht und neueste Sicherungen bleiben erhalten.


Okay. Entschuldige wenn ich nerven sollte, aber ich habe das Gefühl dass wir etwas an einander vorbei reden.

Mit Backup meine ich nicht das komplette TimeMachine Backup.

Sagen wir ich habe ein MacBook, das ich ständig sichere. Dazu noch PLATTE A und PLATTE B, die ich auch einmal gesichert habe.
Nun sichere ich in den letzten Monaten PLATTE A und MACBOOK so oft, das die Time Machine schon acht mal voll war. Aber PLATTE B hat die ganze Zeit im Schrank gelegen.
Wird es nach all der Zeit immer noch ein Backup von PLATTE B geben?

Vielen Dank!
 
Äh, wo sicherst du denn deine Backups? Auf den genutzten Platten selber oder auf einer Externen die nur für Sicherungszwecken gedacht ist?
 
Äh, wo sicherst du denn deine Backups? Auf den genutzten Platten selber oder auf einer Externen die nur für Sicherungszwecken gedacht ist?

Auf einer weiteren externen Festplatte, die ich ausschließlich als Time Machine nutze.
 
Ich versuche das nochmal zusammenzufassen:
- Es gibt ein (initiales) TM-Backup das drei festplatten umfasst. 1xintern 2x Extern und selten angeschlossen.
- Beim Stündlichen TM-Backup wird nur die Interne Festplatte gesichert.
- Die Backup Festplatte ist Voll. Es kommt die Meldung das alte Backups gelöscht Werden.

Die Frage ist nun:
- Werden beim Löschen alter Backups auch die vor langer zeit gesicherten Festplatten mitgelöscht, oder löscht TM Selektiv nur die Älteren Backups der internen Systemfestplatte.


Vermutlich bleiben die Daten der Platten aus dem Schrank Erhalten. Meine Hand mag ich dafür aber nicht ins Feuer legen... ;)


Einfachste Lösung: Vergrößere die Backup-Platte!


Ich würde ggf. über eine andere Backupstrategie als TM Nachdenken.
Die Platten aus dem Schrank könnten manuell gesichert Werden. Scheint sich ja auch nicht soviel darauf zu ändern.
 
Da alle Sicherungen eines Datums in einem eigenen Ordner liegen, tippe ich darauf, daß bei Platzmangel jeweils die kompletten ältesten Sicherungen gelöscht werden. So wie Apple im Moment arbeitet, bezweifle ich, daß sie da einen sicherungsmechanismus eigebaut haben. Ich würde es jedenfalls nicht riskieren - wobei das Risiko ja an sich gering ist, sofern die lange unbenutzte Platte greifbar ist. Entweder vor dem Aus-den-Nähten-Platzen des Backups nochmal anschließen oder schauen, ob das Backup verschwunden ist und gleich neu anlegen.

Und im Notfall kann man ja einfach die ältesten Backups der aktiven Platte (oder beliebige einzelne Teile daraus) per Hand löschen (über das Zahnrädchen in TM), um Platz zu schaffen.
 
Natürlich ist eine größere TM-Platte immer besser. Aber es ist wie gesagt eine Verständnis-Frage. Ich weiß immer gerne was da genau vor sich geht. Besonders bei sensiblen Angelegenheiten wie Datensicherung. Dass ich bei wichtigen Daten auf Nummer sicher gehe und mich nicht 100%ig auf TM verlasse ist eh mittlerweile zur paranoiden Gewohnheit geworden. Aber man lernt ja nie aus.
Leider ist 'ne externe Platte jenseits der 6TB im Moment nicht im Budget, daher muss ich mit zwei Wochen Redundanz auskommen (was ja, ganz ehrlich, vollkommen ausreicht, wenn man nicht vom Löschteufel besessen ist).

Vielen Dank,
Lincoln

EDIT: Das mit dem Löschen übers Zahnrädchen ist ein guter Tipp, den ich bisher noch nicht kannte. Ich hab's zwar gerne automatisch, aber wenn's mal brennt...
 
Das manuelle Löschen ist mMn vor allem sinnvoll, wenn man größere Verzeichnisse verschiebt oder umbenennt. Die werden dann ja am neuen Ort/mit neuem Namen neu gesichert und sind dann auf dem Backup physisch doppelt vorhanden, was man nicht braucht. Oder wenn man richtig große Dateien hat, Diskimages etwa, an denen man ein klein wenig ändert alle paar Tage, die braucht man dann auch nicht zigmal zu sichern, da können die ganz alten Varianten raus.
 
-jede Stunde -TM sichert Änderungen einer Datei = Tag 1
-je Tag dann TM vom Tag nur die letzte Verison einer Datei = tag 2-7
-je Woche behält nur die letze Version einer Datei = Woche
Das gleiche je Monat ....u.s.w

Also alles andere wird gelöscht.

ihr habt also immer nur die letzte Version einer File innerhalb
24St >>> Tage >>> Wochen >>> Monate >>> ...
 
-jede Stunde -TM sichert Änderungen einer Datei = Tag 1
-je Tag dann TM vom Tag nur die letzte Verison einer Datei = tag 2-7
-je Woche behält nur die letze Version einer Datei = Woche
Das gleiche je Monat ....u.s.w

Also alles andere wird gelöscht.

ihr habt also immer nur die letzte Version einer File innerhalb
24St >>> Tage >>> Wochen >>> Monate >>> ...

Okay, aber die Frage war ja ob auch diese letzte Version eines Files irgendwann gelöscht wird, oder ob TM es so lange behält bis eine neuere Version gesichert wird. Denn ansonsten wäre dieses File ja ganz weg.
Aber ich glaube mittlerweile, dass TM einfach gnadenlos alles löscht was Staub ansetzt.
 
Okay, aber die Frage war ja ob auch diese letzte Version eines Files irgendwann gelöscht wird, oder ob TM es so lange behält bis eine neuere Version gesichert wird.
Das war eigentlich nicht die Frage. Sondern ob komplette Volumes entfernt werden, wenn sie länger nicht aktualisiert gesichert wurden. Für Dateien ist die Sache eindeutig zu beantworten: Was nicht zu späteren Zeitpunkten auf dem Rechner war, fliegt natürlich raus. TM ist schließlich ein Backupprogramm, ein Archivierungsprogramm.
 
Zurück
Oben Unten