Loopback Audio Interface zwischen zwei+ Macs ?

futureformer

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
21.05.2010
Beiträge
674
Reaktionspunkte
105
Holla !


Mir kam vorhin der Gedanke wie es wäre, wenn ich das FireWire Interface oder Netzwerk-Kabel von meinen Geräten (MBP, MP, min) jeweils als Audio-Interface ohne weitere Hardware einsetzen und so an mehreren Rechnern gleichzeitig komponieren und mischen könnte. Vor allem auch hinbetracht der Umstände, daß ich ab absehbare Zeit keine neue Hardware anschaffen werde und es mich reizt die Kapazitäten meines Geräteparks zu annähernd 100% auszunutzen.

Es gab da mal ein Tool, daß "BlackHole" heißt, Hat das mal jemand eingesetzt und wie ist das Handling ?


future_former
 
Alloha
um welches FW Interface handelt es sich denn?
Netzwerk-Kabel .... als Audio-Interface? << das erschließt sich mir gerade nicht so

Blackhole habe ich anfangs, und ist länger her mal so probiert, war irgendwie nix so wahres

ggfs. könnte man mit einem FW Switch das mal testen,
ob aber das FW Interface alleine mehrere Multiconnects und Audioconnects beider Richtungen so zulässt glaube ich nicht
müsste man beim Hersteller nachhaken
 
Na ja, es gibt schon Mixer und Instrumente die man per Ethernet bedienen und verknüpfen kann. Aber ich weiß nicht so ganz was hier gemeint ist und was der TE vorhat. :noplan:
 
es geht darum, mit 2 Macs gleichzeitig, Ein FW Audio Interface zu nutzen
'rendern' ist Quatsch, sorry
 
es geht darum, mit 2 Macs gleichzeitig, Ein FW Audio Interface zu nutzen
'rendern' ist Quatsch, sorry
mir fehlte der passende Begriff. In meiner Vorstellung ging es um etliche Spuren Audio und fehlende computing power alle Spuren zeitglich zu erzeugen. Also zieht man weitere Maschinen im Netz dazu.

Ich bin bei DAWs und Midi beim Atari ST mit Steinberg twenty four stehen geblieben (bis auf kleine Ausflüge mit GarageBand). Deshalb weiss ich grundsätzlich vom Thema die Grundlagen, bin aber doch nicht wirklich auf dem aktuellen Stand ;-)
 
warten wir mal was der TE an feedback gibt

ja kein Problem, wenn man es so nimmt: Simultane Wiedergabe/Aufnahme( n )
PS: 2 Macs mit 1 Midi(Audio) Interface klappt aber, muss man halt synchronisieren in Logic & Co

ja TwentyFour, ist ja noch gar nich so lange her :hehehe:
 
Sorry, kurz klugscheißen: Tatsächlich ist Audio over IP mittlerweile üblich bei allem, was mehr als ein Interface und einen Rechner benötigt. Viele Venues haben mittlerweile gar keine Audiostrecken mehr zwischen Bühne und FOH und in Studios passiert das Routing komplett über LAN. Es gibt verschiedene Lösungen wie AVB oder Dante.

Der große Vorteil ist, dass man das komplette Routing remote machen kann, also ich kann von der Regie aus alle Ein- und Ausgänge im Netzwerk beliebig patchen. Bei Dante gibt es für Rechner (auch für macOS) gibt es einen virtuellen Treiber, damit kann ich ihn via LAN (WLAN geht nicht) mit ins Netz hängen und die Signale in die DAW routen. Laut https://forum.derivative.ca/t/sending-up-to-64-channels-of-audio-between-two-macs-natively-with-only-an-ethernet-cable-avb-including-sharing-the-same-usb-audio-interface-i-o/265946 ist AVB in macOS integriert, braucht aber auch ein AVB-fähiges Interface.

btt: Komplett "ohne weitere Hardware" dürfte schwierig werden, zumindest ist mir keine zuverlässige Lösung bekannt. Bei einer Softwarelösung via Loopback und virtuellen Audiotreibern dürfte die Latenz ein Problem werden.
 
lass das 'Klugscheißen' weg, Hilfen und solche Tipps sind immer gern Willkommen :)
zumal auch ich so inder Materie nicht drin bin in sachen LAN-Audio & Co
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das hatte ich nicht auf dem Schirm: https://www.getdante.com/de/products/software-essentials/dante-via/ Damit kann man quasi die Kanäle eines USB/Firewire Audio Interface auf das Dante Netzwerk routen. Smart, Latenz könnte je nach Anwendung problematisch sein. Du musst halt immer einen halbwegs performanten Rechner am Interface laufen haben, der das Routing ins Netzwerk übernimmt.
 
lass das 'Klugscheißen' weg, Hilfen und solche Tipps sind immer gern Willkommen :)
Danke! Aber wieder so ein Thread, der nach dem Einwurf einiger konstruktiver Diskussionsbeiträge mangels Teilnahme des TEs einen stillen Tod stirbt. Schade, vermutlich hätte ich irgendwas von "mit Windows geht das, nur Mac/Apple/Cook ist zu doof dafür" schreiben sollen, dann wären wir jetzt bei mindestens 15 Seiten.
 
Audio von A nach B ohne Kabel geht mit dem da, sogar 64-spurig ->

https://existential.audio/blackhole/

Und MIDI mit dem apple-internen IAC-Driver. Hab' das mal kurz ausprobiert, Stereo funktioniert.


future_former
 
Zurück
Oben Unten