Logs und Ergebnisse von Terminalbefehlen per Mail senden

@Inspector Also mal ehrlich - so dermassen viel heisse Luft habe ich schon lange nicht mehr gespürt. lisanet hat dir die Auswirkungen auf den Punkt genannt und von dir kommt: nix.
Also wenn du schon ein Script hier einstellst, dann solltest du es auch wenigstens mal rudimentär getestet haben, denn die Aufgabe war doch klar definiert.
Dies ein wenig Feedback von einem Nicht-Programmierer, aber jemandem, der hier versucht was zu lernen.

Ergänzung:
Aus deinem Posting mit dem KI-Script:
Die Hash Erstellung ist hier top! um genau dein Problem aus dem Weg zu gehen was ich vermute die Erkennung der gelöschten Dateien jeweils des anderen
Puuuh - ein paar Satzzeichen würden helfen diesen Satz überhaupt zu verstehen. Aber ich verstehe ihn so, dass du glaubst dein Script würde funktionieren.
 
Das ist kein Prompt den man eingeben kann das nützt mir überhaupt nichts man muss den Fehler exakt wissen ich brauche dafür die exakte Fehlerbeschreibung (Aussage) wenn du das doch so gut weißt dann gib mir exakt diese Aussage die ich der KI zu dieser Programmierung geben kann damit sie das verbessert.

Stimmt, das ist kein Prompt. Den musst du schon selbst erstellen.

Ich habe dir ja auch explizit geschrieben, dass ich dir eben nicht die Arbeit abnehme, weil du so großspurige Aussagen und Behauptungen aufstellst, wie:

Ich weiß gar nicht wofür man noch Programmierer heutzutage braucht? Man kann sich sogar komplexe Dinge anfertigen lassen, selbst Spiele

Es ist halt definitiv nicht so, wie du tust. Man benötigt schon gute Programmierkenntnisse. Eben um den passenden Prompt zu erstellen. Du hast doch behauptet, das man Programmiererinnen heutzutage nicht mehr braucht. Also löse doch bitte die Aufgabe und lass das script so modifizieren, dass es wie gewünscht funktioniert.

Also mit deinen Worten was ist genau der Fehler an dieser Programmierung ohne Beispiel:

Ich habe dir die genauen Dinge beschrieben, was falsch ist und nicht geht:

bidirektionale Sync:
ob es tatsächlich ein echter bidirektionaler sync ist?

Ist es nämlich nicht. Es ist fehlerhaft und funktioniert nicht wie gewünscht.

das hier ist der Fehler
  • in REMOTEDIR ist die datei_2 wieder vorhanden, da sie in LOCALDIR noch vorhanden war und durch das rsync wieder nach
  • REMOTEDIR kopiert wurde.

das ebenso:
Ergebnis: die Änderung der datei_2 in REMOTEDIR ist verschwunden und wieder überschrieben worden mit der datei_2 aus LOCALDIR

das auch
Besonders fehlerhaft durch die LLM war dabei, dass sie selbst den rsync-Befehle fehlerhaft formuliert hat und eine vorhandene Möglichkeit nicht erkannt hat um den Änderungsfall auf REMOTE handzuhaben.

und das hier erst recht
dass der gesamte Teil mit den hashes vollkommen überflüssig und falsch ist.

Nochmal: du behauptest doch, dass man keine Programmiererinnen mehr braucht um selbst komplexe Dinge zu erstellen.

Also: da du kein Programmierer bist, wirst du es doch schaffen, das script zum korrekten funktionieren zu kriegen. Das ist nämlich deine Aussage.

It's your turn.
 
Aus deinem Posting mit dem KI-Script:
Die Hash Erstellung ist hier top! um genau dein Problem aus dem Weg zu gehen was ich vermute die Erkennung der gelöschten Dateien jeweils des anderen
Puuuh - ein paar Satzzeichen würden helfen diesen Satz überhaupt zu verstehen. Aber ich verstehe ihn so, dass du glaubst dein Script würde funktionieren.

Yo, das glaubt er.

Und gerade dieser Teil mit den hashes ist dermaßen falsch, dass es schon extrem weh tut, so einen Code zu lesen. Ob das nun die Kommentare im Code sind, oder die Befehle, es ist einfach rundum falsch. Und vollkommen unwirksam und hat exakt NULL Auswirkungen auf das weitere Script und die Dateien.

Aber lassen wir das.

Dieser Thread geht um die Möglichkeit in shell scripts Mails zu versenden und zeigt das am Beispiel eines rsync scriptes. Alles andere ist OT
 
Irgendwie geht der Thread jetzt wegen dem @Inspector in eine komplett andere Richtung.
Unschön.
 
Um zum ursprünglichen Thema zurückzukommen:
Mein backup-script habe ich nun so verändert, dass es mir jetzt nach Ausführung der rsync-Kommandos (verschiedene Verzeichnisse zu verschiedenen Zielen auf dem NAS) das logfile des LaunchAgent zumailt und danach in ~/Library/Logs direkt danach löscht, so dass sich dort nichts ansammelt.
So sehe ich nun immer sofort im Mail was geschehen ist und kann ggf. direkt reagieren.
 
Für die, die schon Coden
Gestatte mir mal eine kleine Verständnisfrage: Gibt es einen Unterschied zwischen „Coden“ und „Programmieren“, oder meint das am Ende das Gleiche…?
 
@Inspector Also mal ehrlich - so dermassen viel heisse Luft habe ich schon lange nicht mehr gespürt. lisanet hat dir die Auswirkungen auf den Punkt genannt und von dir kommt: nix.
Genau das war meine Absicht, aufzuzeigen, dass Du nicht einmal siehst, wo der Fehler steckt, selbst wenn man ihn benennt (genau das hat lisa.net getan! Oder muss man Dich mit der Nase auf die Codezeile stupsen?)

Zum Thema trägt das alles leider nicht viel bei, aber es zeigt, dass Programmierkenntnisse vorhanden sein sollten, selbst bei so relativ einfachen Aufgaben - wie sonst willst Du Fehler entdecken? Die KI kann sich korrigieren, WENN Du ihr den Fehler nennst. Wenn Du den Fehler erst im Nachhinein bemerkst, wird es schwierig - für die KI ist ihr Code nämlich fehlerfrei! (Er macht nur nicht genau das, was Du beabsichtigst… Jeder der programmiert weiß, dass Fehler sich immer einschleichen, einige sind trivial, andere schwerwiegend. Die elektronische Patientenakte …)
 
@lisanet Betrifft mailscript. Ich hatte es heute einmal, dass eine Mail nicht in der Inbox gelandet ist, also gesendet wurde, sondern in den Entwürfen "hing".
Meine Vermutung:
"send NewMessage" lief nicht (ordentlich) durch.
"delete (first message of drafts mailbox)" lief auch nicht, denn das Mail war ja noch in den Entwürfen
Aus den Entwürfen konnte ich es manuell senden - was ja nicht Sinn der Sache ist.

Kann das was mit mit dem "Delay 13" zu tun haben? Eingestellt sind in Mail 10s.
Evt mal ein etwas längeres Delay testen?
 
Nicht. Ich habe mir das auch über die Jahre zusammen gestückelt, mit Hilfe von stackoverflow und der Apple Developer Doku. Jetzt auch mit Claude.ai.

Das ist die Developer-Doku (ist aber nicht sonderlich einsteigerfreundlich) https://developer.apple.com/library...html#//apple_ref/doc/uid/TP40000983-CH208-SW1
Für alle Interessenten und Einsteiger bzgl "lernen Automator, AppleScript, ..."
Ich habe da folgende Apple-Site mit Tutorials, Guides, ... gefunden:
http://www.macosxautomation.com/

und habe angefangen das "AppleScript Tutorial" durchzuarbeiten - echt "For Dummies" ;-) , alles nicht mehr ganz frisch aber für Anfänger dennoch sehr gut - finde *ich* zumindest.
 
ja

ja

Die Mail sillte trotzdem gesendet sein
So, es war wieder vorgekommen (Inbox leer; in Entwürfe das Mail)
Nun habe ich aber folgendes gesehen:
Das Mail war direkt im Papierkorb gelandet statt in der Inbox und zusätzlich in Entwürfe ????

Scheinbar passiert es, dass nach dem "Delay 15" die Mail aus der Inbox gelöscht wird statt aus Drafts - aber auch nur manchmal - das kann doch nicht sein, oder?

Ich habe nun mal das "delete ...." rausgenommen und schaue was geschieht
 
So, es war wieder vorgekommen (Inbox leer; in Entwürfe das Mail)
Nun habe ich aber folgendes gesehen:
Das Mail war direkt im Papierkorb gelandet statt in der Inbox und zusätzlich in Entwürfe ????

Scheinbar passiert es, dass nach dem "Delay 15" die Mail aus der Inbox gelöscht wird statt aus Drafts - aber auch nur manchmal - das kann doch nicht sein, oder?

Ich habe nun mal das "delete ...." rausgenommen und schaue was geschieht

keine Ahnung was du machst, oder was bei dir da passiert.

Das einzige was ich mir denken kann ist, dass so was passieren kann, wenn du Mail während des scripts geöffnet hast und in irgendeinem Postfach bist.

Wenn du die property visible auf true setzt, dann wird das Fenster beim generieren der Mail angezeigt. Daran siehst du, dass es nichts anderes ist, als eben eine Steuerung eines GUI-Programms. Nur weil das Fenster unsichtbar bleibt im script (visible: false) ist ja das Prinzip der GUI-Steuerung immer noch das Gleiche.

Es könnte also einfach daran liegen, dass du Mail aktiv hast und beobachtest, während du das script laufen lässt.

Das mit dem delay hängt wahrscheinlich auch einfach davon ab, wie schnell dein IMAP-Server des Providers reagiert. Das musst du austesten. Bei mir sind 13 sec immer ausreichend. Alles was kürzer ist, klappt nicht und der delete Befehl (=löschen aus Entwürfe) wird schneller ausgeführt, als die Mail überhaupt dort erscheint. "Entwürfe" ist auch nur deswegen nötigt, da durch das visible:false die Mail eben in Entwürfe erscheint. Warum... keine Ahnung.

Wenn du das delete ganz raus nimmst, kann es unter Umstäden gar nicht mehr laufen, das möglicherweise das shellscript, aus welchem du mit osascript die Mail sendest, schneller beendet wird, als Mail und dein IMAP-Server reagiert. Damit wird dann auch die Subshell in der osascript läuft beendet, auch wenn es noch nicht komplett durch gelaufen ist.

Nochmal: das alles ist letztendlich nur eine GUI-Steuerung, also Simulation von Mausklicks und Tastendrucks.

Sorry, aber ich sehe langsam: es war nicht gut, das hier zu posten... Ich werde das in Zukunft hier im Forum nicht mehr tun. Entweder so ein Thread wird mit seltsamen Behauptungen wie hier zu KI sofort OT, oder es fängt an, dass support zu allen möglichen Varianten und Situation nötig wird.

Ich habe mit dem Posting nie beabsichtigt ein in allen Konstellationen und Setups zu 100% laufendes script zu entwickeln. Bei mir läuft es, da ich es dabei nicht beobachte und mein IMAP-Server meines ISP sehr schnell reagiert. Ich habe beabsichtigt hier Hilfe zu geben, damit jemand eine Basis hat, es ggf an seine vorhandene Situation, an das vorhandene Setup anzupassen.
 
Gestatte mir mal eine kleine Verständnisfrage: Gibt es einen Unterschied zwischen „Coden“ und „Programmieren“, oder meint das am Ende das Gleiche…?
Coden klingt für viele halt cooler, weil kürzer und englisch.
In manchen Gebieten sollte man der Dialekte wegen aber vorsichtig sein damit, weil gesprochen kein Unterschied hörbar ist zu Koten.

Sorry.
 
Coden klingt für viele halt cooler, weil kürzer und englisch.

:faint:

... vielleicht ist ja auch nur nahezu jede Programmiersprache ans Englische angelehnt, vielleicht gibt es ja die meisten Support Artikel in englisch, die meisten Fachbegriffe in englisch. Könnte das dann vielleicht auch der Grund sein, warum Leute, die viel damit zu tun haben, die meist und überwiegend genutzten Begriffe in eben der genutzten Sprache verwenden? Was zum Geier soll das mit "cool" zu tun haben?
 
keine Ahnung was du machst, oder was bei dir da passiert.

Das einzige was ich mir denken kann ist, dass so was passieren kann, wenn du Mail während des scripts geöffnet hast und in irgendeinem Postfach bist.

Wenn du die property visible auf true setzt, dann wird das Fenster beim generieren der Mail angezeigt. Daran siehst du, dass es nichts anderes ist, als eben eine Steuerung eines GUI-Programms. Nur weil das Fenster unsichtbar bleibt im script (visible: false) ist ja das Prinzip der GUI-Steuerung immer noch das Gleiche.

Es könnte also einfach daran liegen, dass du Mail aktiv hast und beobachtest, während du das script laufen lässt.

Das mit dem delay hängt wahrscheinlich auch einfach davon ab, wie schnell dein IMAP-Server des Providers reagiert. Das musst du austesten. Bei mir sind 13 sec immer ausreichend. Alles was kürzer ist, klappt nicht und der delete Befehl (=löschen aus Entwürfe) wird schneller ausgeführt, als die Mail überhaupt dort erscheint. "Entwürfe" ist auch nur deswegen nötigt, da durch das visible:false die Mail eben in Entwürfe erscheint. Warum... keine Ahnung.

Wenn du das delete ganz raus nimmst, kann es unter Umstäden gar nicht mehr laufen, das möglicherweise das shellscript, aus welchem du mit osascript die Mail sendest, schneller beendet wird, als Mail und dein IMAP-Server reagiert. Damit wird dann auch die Subshell in der osascript läuft beendet, auch wenn es noch nicht komplett durch gelaufen ist.

Nochmal: das alles ist letztendlich nur eine GUI-Steuerung, also Simulation von Mausklicks und Tastendrucks.

Sorry, aber ich sehe langsam: es war nicht gut, das hier zu posten... Ich werde das in Zukunft hier im Forum nicht mehr tun. Entweder so ein Thread wird mit seltsamen Behauptungen wie hier zu KI sofort OT, oder es fängt an, dass support zu allen möglichen Varianten und Situation nötig wird.

Ich habe mit dem Posting nie beabsichtigt ein in allen Konstellationen und Setups zu 100% laufendes script zu entwickeln. Bei mir läuft es, da ich es dabei nicht beobachte und mein IMAP-Server meines ISP sehr schnell reagiert. Ich habe beabsichtigt hier Hilfe zu geben, damit jemand eine Basis hat, es ggf an seine vorhandene Situation, an das vorhandene Setup anzupassen.
Alles gut, ich hatte nicht wirklich mit Suppport gerechnet ... kenne das Spiel ja inzwischen auch ;-)
- und: nee, ich beobachte Mail nicht. Die App liegt im Hintergrund. Irgendwann schaue ich mal und sehe wieder was in Entwürfen - meist jedoch nicht.
Ich habe das Prinzip schon verstanden und tippe inzwischen auch eher auf das Delay. Ich habe es jetzt mal richtig hoch auf 30s gesetzt und "delete ..." ist wieder drin.
 
Ich habe beabsichtigt hier Hilfe zu geben, damit jemand eine Basis hat, es ggf an seine vorhandene Situation, an das vorhandene Setup anzupassen.
Und dafür danke ich herzlich. Ermöglicht mir, besser zu verstehen. Support hätte ich da nie erwartet.

Das mit der KI oder andere OTs sind eben so fast übliche Forendinger. Generell, hat nichts mit diesem Forum oder mit dir zu tun. Aber ich denke, das ist dir bewusst.
 
:faint:

... vielleicht ist ja auch nur nahezu jede Programmiersprache ans Englische angelehnt, vielleicht gibt es ja die meisten Support Artikel in englisch, die meisten Fachbegriffe in englisch. Könnte das dann vielleicht auch der Grund sein, warum Leute, die viel damit zu tun haben, die meist und überwiegend genutzten Begriffe in eben der genutzten Sprache verwenden? Was zum Geier soll das mit "cool" zu tun haben?
Na ja, in den Achtzigern sprach noch jedermann hierzulande vom Programmieren, auch wenn da schon die meisten Programmiersprachen ans englische angelehnt waren. Von „Coden“ sprach da niemand. Nichtmal bei Cobol.
Später kam irgendwann überall, nicht nur im IT-Bereich, die Mode auf, alles mögliche zu „anglifizieren“. Etwa bei dem Gebrauch von „in“ oder „aus“ bei Jahreszahlen, im Deutschen völliger Blödsinn.
 
Zurück
Oben Unten