Lion: FAIL! - hier die Anti-Feature Liste ...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die „Alle Versionen löschen“ Lösung ist zur Kenntnis genommen. Das ändert aber nix daran, das die zusätzlich erstellten Daten gelöscht werden müssten. Zudem gibt es dabei keine Möglichkeit diese Dateien sicher löschen zu können.

Frage: Weiss einer ob die Versions gelöscht werden, wenn man das Original löscht, oder bleiben die Versions vorhanden.

Dass Versionen nicht sicher gelöscht werden ist deine Vermutung oder dein Wissen?

Deine anschließende Frage kann ich leider nicht "sicher" beantworten.

(Ich weiß nur, dass ich gerade die Verschlüsselung meiner Platte laufen lasse) ;)
 
Weil man beim Verfassen eines Dokumentes vielleicht Dinge hineinschreibt - sozusagen laut gedachte bzw. geschriebene Gedanken - und speichert, die man aber letztendlich wieder verwirft und man nicht möchte, dass sie jemand anderes, der Zugriffsrechte darauf hat, einsehen kann?

Während der Bearbeitung eines Dolumentes finde ich diese Vereinsgeschichte ganz praktisch - es hilft der Schusseligkeit der Menschen entgegenzuwirken - aber nach Abschluss eines Dokumentes kann es stören.

...da diese "Versionen" lokal in der Library des Erstellers abgelegt sind (und zwar so gut, dass ich sie bislang nicht gefunden habe), besteht keinerlei Gefahr, das jemand aussenstehendes darauf Zugriff hat.

...ich finde diese Diskussion lustig. Hier wird über einen Umstand diskutiert, den man hier auch schon in den letzten Jahren diskutieren hätte können. Eine Word-datei macht nichts anderes. Auch die dokumentiert (allerdings intern) alle Eingaben und Änderungen. Diese lassen sich bei jeder word-datei erkennbar machen ..... auch bei Dateien die man an Dritte weiter gibt. Über den "Sicherheitsaspekt" in dieser Tatsache brauche ich wohl nicht viel sagen, so sich jemand Sorgen um seine "geschriebene Gedanken" macht. ;)
 
Dass Versionen nicht sicher gelöscht werden ist deine Vermutung oder dein Wissen?

Deine anschließende Frage kann ich leider nicht "sicher" beantworten.

(Ich weiß nur, dass ich gerade die Verschlüsselung meiner Platte laufen lasse) ;)

zu 1. Wissen, das löschen geht zu schnell.

Ich würde ja auch gerne verschlüsseln, aber leider geht das wie gesagt auf Raids nicht.
 
Hier mal ein Auszug der sqlite Datenbank mit Versionen von Dateien, die ich gerade gelöscht habe.

Dabe handelt es sich um einen Screenshot vom Firefox.

Wer Spass dran hat, kann sich mit sqllite das Datenbankschema anschauen...

Soviel zum Thema gelöschte Dokumente aufräumen.

Code:
[01:28 root@macpro] pwd
/Volumes/Users/.DocumentRevisions-V100/db-V1

[01:29 root@macpro] ls -la
total 1160
drwx------  4 root  wheel     136 Jul 25 00:02 .
d--x--x--x  7 root  wheel     238 Jul 25 00:02 ..
-rw-r--r--  1 root  wheel    4096 Jul 25 00:02 db.sqlite
-rw-r--r--  1 root  wheel  589192 Jul 25 00:12 db.sqlite-wal

[01:30 root@macpro] strings db.sqlite-wal | grep png
Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.pngT$/mau/Desktop/Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.png
Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.pngT$
/mau/Desktop/Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.png
3B02F280-38D6-40D2-8D41-D75080E3A52C.pngcom.apple.documentVersionsPerUID/2000/1/com.apple.documentVersions/3B02F280-38D6-40D2-8D41-D75080E3A52C.png
PerUID/2000/1/com.apple.documentVersions/3B02F280-38D6-40D2-8D41-D75080E3A52C.png
3B02F280-38D6-40D2-8D41-D75080E3A52C.pngcom.apple.documentVersions
3B02F280-38D6-40D2-8D41-D75080E3A52C.pngcom.apple.documentVersionsPerUID/2000/1/com.apple.documentVersions/3B02F280-38D6-40D2-8D41-D75080E3A52C.png
Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.pngT$/mau/Desktop/Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.png
Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.pngT$/mau/Desktop/Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.png
Screen Shot 2011-07-25 at 12.01.33 AM.pngT$
 
Die beste Form von Betriebssystemen ist die, die man auf die geforderten Bedürfnisse einstellen kann und gerade da versagt Lion vollständig.

...du versagst "vollständig", da du dich anscheinend nicht mit den Details in Lion auseinander setzt und stattdessen alles erst einmal pauschal ablehnst.
 
Wei du an der falschen Stelle suchst!
.DocumentRevisions-V100 auf dem jeweiligen Laufwerk auf dem sich das Dokument befindet.
 
...du versagst "vollständig", da du dich anscheinend nicht mit den Details in Lion auseinander setzt und stattdessen alles erst einmal pauschal ablehnst.

Dann kläre mich doch bitte auf!

Ich lehne nichts pauschal ab. Nur kann ich mit Funktionen, die etwas machen das ich nicht möchte nichts anfangen. Wenn die sich dann nicht abschälten lassen ist das mist.

Ich bin bloss kein HURRA-Schreier sonder Pragmatiker.
 
Im Gegensatz zu dem Ansatz von Microsoft Office werden die Versionen aber immerhin schon mal nicht in der Datei gespeichert. Somit werden diese bei Weitergabe auch nicht mitgeschickt. Damit ist schonmal eine Sache besser umgesetzt.

Die Speicherung erfolgt auch nicht in der User-Library, sondern im Wurzelverzeichnis des Laufwerks (vgl. hier).
 
Die Speicherung erfolgt auch nicht in der User-Library, sondern im Wurzelverzeichnis des Laufwerks (vgl. hier).

An welcher steht da, wo die Daten der Dateien liegen? In der DB ist doch nur der Pfand zu den Versionen angegeben, oder hab ich Deinen Link falsch verstanden?

. Inside, you'll find an SQLite database file (/.DocumentRevisions-V100/db-V1/db.sqlite) containing tables for tracking files, the individual versions of those files (which Apple calls "generations"), and the storage location of the data. Here's the schema, for the curious.
 
Im Gegensatz zu dem Ansatz von Microsoft Office werden die Versionen aber immerhin schon mal nicht in der Datei gespeichert. Somit werden diese bei Weitergabe auch nicht mitgeschickt. Damit ist schonmal eine Sache besser umgesetzt.

Die Speicherung erfolgt auch nicht in der User-Library, sondern im Wurzelverzeichnis des Laufwerks (vgl. hier).

Das ist ja gerade das schlimme. Anstatt etwas sinnvolles zu entwickeln, pumpt Apple irgendwo auf der Platte eine sqllite Datenbank voll.
(Ich bin müde, findest Du das jetzt gut oder schlecht. Das habe ich nicht verstanden. Ernst gemeinte Frage)
 
...da diese "Versionen" lokal in der Library des Erstellers abgelegt sind (und zwar so gut, dass ich sie bislang nicht gefunden habe), besteht keinerlei Gefahr, das jemand aussenstehendes darauf Zugriff hat.
So meine ich das nicht. Wenn ein anderer Benutzer Zugriffsrechte auf diese versionierte Datei haben sollte, könnte er doch ganz einfach und regulär die Versionshistorie einsehen, obwohl da vielleicht Sachen drinstehen, die nur unfertige oder verworfene Sätze beinhalten - falls die Versionen nicht gelöscht wurden.
 
An welcher steht da, wo die Daten der Dateien liegen? In der DB ist doch nur der Pfand zu den Versionen angegeben, oder hab ich Deinen Link falsch verstanden?

So wie ich das sehe, gibt es gar keine eigenständigen Dateien:
Unlike Time Machine, Apple's file version storage system is not limited to saving a complete copy of each new revision of a file. A second SQLite database (/.DocumentRevisions-V100/.cs/ChunkStoreDatabase) tracks the individual chunks that differ from one revision of a file to another. (Examining its schema is left as an exercise for the reader. Just remember to copy the database file to a new location and run the sqlite3 program on the copy instead of the actual database, which will likely be locked anyway.)
 
Das ist ja gerade das schlimme. Anstatt etwas sinnvolles zu entwickeln, pumpt Apple irgendwo auf der Platte eine sqllite Datenbank voll.
(Ich bin müde, findest Du das jetzt gut oder schlecht. Das habe ich nicht verstanden. Ernst gemeinte Frage)

Wieso ist das schlimm? Gebe ich eine Office-Datei weiter, steckt dort die gesamte Historie drin. Somit kann der Empfänger diese nachvollziehen, wenn er weiss wie. Ob das in allen Fällen gut und angebracht ist? Bei Apples Ansatz passiert dir das nicht. So gesehen finde ich das eher gut. Und da auch nur die Unterschiede zu den vorhergehenden Versionen gespeichert werden, spart das Ganze auch noch Platz. So hab ich das zumindest verstanden.
 
Ich hatte kürzlich mal folgendes gepostet - bezüglich Versionen von Pixelbildern

Bei Pixelbildern wird's noch interessanter. Mit z.B. Vorschau kann ich ein Pixelbild verändern, z.B. zuerst in der Farbe und dann ich der Größe (z.B. auf 20% skalieren). Das erste Bild hat 7,7MB, das zweite 8,1 und nach dem Skalieren nur noch 368KB. Ruft man das auf, kann man tatsächlich wieder das alte große Bild aufrufen und beim Speichern hat es wieder die alte große Größe in Originalqualität. :kopfkratz:

Das verwundert mich immer noch.
 
Ich lehne nichts pauschal ab. Nur kann ich mit Funktionen, die etwas machen das ich nicht möchte nichts anfangen. Wenn die sich dann nicht abschälten lassen ist das mist.

...aber "lion versagt völlig"! Wer solche Aussagen tätigt, entzieht sich jeder Sachlichkeit.

...wie schon gesagt, du wirst von dem was Version macht nicht weiter nachteilig tangiert. Die snapshots sind so abgelegt, das niemand von aussen zugriff darauf hat. "Histories" hat es schon seit Jahrzehnten "in" Dateien gegeben, wo und wie man das abstellt haben die aller meisten User nicht gewusst, geschweige denn, das das überhaupt passiert.

...wenn du "alte Versionen" deiner Datei abstossen willst, dann speicher die datei einfach unter einem neuen Namen (>Duplizieren) und lösch die Quelldatei. dann sind auch alle Versionen weg.
 
...aber "lion versagt völlig"! Wer solche Aussagen tätigt, entzieht sich jeder Sachlichkeit.

...wie schon gesagt, du wirst von dem was Version macht nicht weiter nachteilig tangiert. Die snapshots sind so abgelegt, das niemand von aussen zugriff darauf hat. "Histories" hat es schon seit Jahrzehnten "in" Dateien gegeben, wo und wie man das abstellt haben die aller meisten User nicht gewusst, geschweige denn, das das überhaupt passiert.

...wenn du "alte Versionen" deiner Datei abstossen willst, dann speicher die datei einfach unter einem neuen Namen (>Duplizieren) und lösch die Quelldatei. dann sind auch alle Versionen weg.

Fällt dir nichts besseres ein, als meine Texte aus dem Zusammenhang zu reißen?

Meine Aussage war: Die beste Form von Betriebssystemen ist die, die man auf die geforderten Bedürfnisse einstellen kann und gerade da versagt Lion vollständig.

Wer Texte aus dem Zusammenhang reist um seinen Standpunkt zu stärken wird im Normalfall Politiker genannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fällt dir nichts besseres ein als meine Texte aus dem Zusammenhang zu reißen?

Meine Aussage war: Die beste Form von Betriebssystemen ist die, die man auf die geforderten Bedürfnisse einstellen kann und gerade da versagt Lion vollständig.

Wer Texte aus dem Zusammenhang reist um seinen Standpunkt zu stärken wir im Normalfall Politiker genannt

...also bei mir hat sich in Lion nichts verstellt, wie es auch schon in SL von mir konfiguriert war.

...hinzu gekommen sind ein paar Funktionen (wie z.B. Versions), die meine Arbeit nicht weiter tangieren. Zudem wird Versions längst nicht von den meisten Programmen unterstützt und das wird auch wohl nicht so bald der Fall sein, wenn ich mir anschaue, das TM bis heute von kaum einem Programm unterstützt wird.

...genauso wie es terminal-befehle zur Konfigurierung von TM gibt, werden in den nächsten Wochen Befehle auftauchen, die eine Konfigurierung von Versions zulassen. Grundsätzlich gibt es nichts unter OSX, das sich nicht konfigurieren lässt. Vieles ist so nicht durch ein UI von Apple unterstützt, also nimmt man eines der vielen Programme oder hat einen passenden terminal-befehl.
 
...genauso wie es terminal-befehle zur Konfigurierung von TM gibt, werden in den nächsten Wochen Befehle auftauchen, die eine Konfigurierung von Versions zulassen. Grundsätzlich gibt es nichts unter OSX, das sich nicht konfigurieren lässt. Vieles ist so nicht durch ein UI von Apple unterstützt, also nimmt man eines der vielen Programme oder hat einen passenden terminal-befehl.

Auf diese Befehle warte ich schon sehnsüchtig, allerdings wäre mir halt ein einfacher Schalter, wie in der Beta lieber gewesen.
 
Doppelpost

Was ist denn schon wieder mit dem Forum los? diese lags sind ja grauenvoll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten