Library ist 81 GB groß

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich danke Euch allen.
Deinstallieren eines Programmes! Schmeiss ich das Programm nicht einfach in den Papierkorb?


nimm das
AppDelete 2.2.2

einfach, das Programmsymbol was Du löschen möchtest auf das Symbol von AppDelete ziehen und dann macht es das von alleine und sucht sich alle Dateien und Ordner zusammen, die zum deinstallierenden Programm gehören.
 
Also, die Gefahr, dass man sich auf nem Unix-basierenden System nen Virus einfängt ist, wenn man halbwegs vernüftig agiert, quasi nicht existent.

Es gibt bis dato noch immer keinen Virus für OSX der ohne explizites eingreifen des Nutzers irgendwas anrichten kann.

Im Mac-Umfeld ist ein Virenscanner genauso sinnvoll wie z.B. eine Desktop-Virewall oder ähnlicher "Jetzt-gaukle-ich-mir-mal-Sicherheit-vor" Quatsch.
Ausser Geldmacherei und Gewissensberuhigung bringt das nun mal leider überhaupt nix!

Mit dem Satz dass er "absolute Virensicherheit" haben möchte impliziert er IMHO hauptsächlich, dass ihm die Daten sehr wichtig sind.
Und hier ist, wie gesagt im Mac-Umfeld, ein Backup, respektive eine vernünftige BACKUPSTRATEGIE deutlich Sinnvoller als ein Antivirus-Placebo Programm!

Nix mit blödem Mist empfehlen! ;)

Charlie

Charlie

Du hast nicht verstanden, worum es geht.
Im Datenaustausch mit anderen OS (wie eben Windows), macht ein Scanner durchaus Sinn.
Und gerade im beruflichen Umfeld ist / kann das Pflicht sein.
Nicht wegen nicht existenter Mac OS Viren, sondern denen für Windows. Und die kann man sich unter OS X genauso einfangen und als Überträger dienen.


Dass es für OS X keinen Virus gibt ist klar, hat aber mit der Situation hier nichts zu tun. :)
 
Ohh Mann... :faint:
Jetzt geht das hier weiter!
Die letzte Diskussion darüber is wohl schon wieder 2 Tage her.
 
Ohh Mann... :faint:
Jetzt geht das hier weiter!
Die letzte Diskussion darüber is wohl schon wieder 2 Tage her.
Bestimmt schon 3, ja. ;)

Du hast nicht verstanden, worum es geht.
Im Datenaustausch mit anderen OS (wie eben Windows), macht ein Scanner durchaus Sinn.
Und gerade im beruflichen Umfeld ist / kann das Pflicht sein.

Dass es für OS X keinen Virus gibt ist klar, hat aber mit der Situation hier nichts zu tun. :)
Gut, dann check ich das echt nicht!
Wieso soll ich, wenn ich Angst vor Windows-Viren bei meinen Windows Daten habe, einen Mac-Virenscanner installieren?!?
Ja, zugegeben, das verstehe ich wirklich nicht! :confused:

Charlie
 
nimm das
AppDelete 2.2.2

einfach, das Programmsymbol was Du löschen möchtest auf das Symbol von AppDelete ziehen und dann macht es das von alleine und sucht sich alle Dateien und Ordner zusammen, die zum deinstallierenden Programm gehören.

Ich finde AppTrap da weitaus bequemer. Läuft im Hintergrund und fragt nach ob es die zugehörigen Dateien mit löschen soll wenn eine App in den Papierkorb geschoben wird.
 
Ohh Mann...
Jetzt geht das hier weiter!
Die letzte Diskussion darüber is wohl schon wieder 2 Tage her.

Ich weiß. Es ist das Allzeitübel.
Aber bevor der TE sich den Mist, den CharlieD erzählt, zu Herzen nimmt, wollte ich das noch richtig stellen. :)

Bestimmt schon 3, ja. ;)


Gut, dann check ich das echt nicht!
Wieso soll ich, wenn ich Angst vor Windows-Viren bei meinen Windows Daten habe, einen Mac-Virenscanner installieren?!?
Ja, zugegeben, das verstehe ich wirklich nicht! :confused:

Charlie

Ganz einfach:
Du arbeitest auf einem Mac. Da hast du dir einen Win Virus eingefangen.
Und reichst einem Kunden, der mit Win arbeitet, eine Datei weiter. Nur bekommt der zusätzlich auch eben jenen Virus.
Kannst dir ja denken, in wie fern das dem Verhältnis Kunde - Dienstleister zu gute kommt. ;)
 
Ich finde AppTrap da weitaus bequemer. Läuft im Hintergrund und fragt nach ob es die zugehörigen Dateien mit löschen soll wenn eine App in den Papierkorb geschoben wird.

AppTrap hilft einem aber nur, wenn man es schon installiert hatte bevor man seine ganzen Programme draufhaut.
Wenn du es jetzt installierst und dann ein Programm löschst was vorher schon drauf war, macht AppTrap garnichts.
 
Du arbeitest auf einem Mac. Da hast du dir einen Win Virus eingefangen.
Und reichst einem Kunden, der mit Win arbeitet, eine Datei weiter. Nur bekommt der zusätzlich auch eben jenen Virus.
Aha.
Wenn ich mit Windows Daten arbeite, habe ich auf meinem (Virtuellen) Windows auch nen Scanner. Der Kunde, der die Datei bekommt hat zu ca. 500% auch einen.
Das überzeugt mich ehrlichgesagt auch nicht wirklich...
 
Ich finde AppTrap da weitaus bequemer.

Ich habe aus irgendeinem Grund hier auch AppTrap am laufen, aber würde es einem Einsteiger nicht unbedingt empfehlen sich irgendwelche "Papierkorp-Wächter" zu zulegen.
Ganz einfach, weil es dieses sympatische "Ich muss mich um nix kümmern" - Gefühl von osX zu Sau macht. ;)
Es ist eigentlich shice-egal, ob in der Library 4kB Überpleibsel eines längst vergessenen Programms liegen, die nix und niemandem Schaden zufügen können.

In diesem Sinne schmeiß ich jetzt mal feierlich mein AppTrap über den Jordan. :eek:
 
Aha.
Wenn ich mit Windows Daten arbeite, habe ich auf meinem (Virtuellen) Windows auch nen Scanner. Der Kunde, der die Datei bekommt hat zu ca. 500% auch einen.
Das überzeugt mich ehrlichgesagt auch nicht wirklich...

Klar hat der Kunde auch in dem Fall einen Scanner.
Aber
a) ist es so oder so nicht professionell, wenn Viren mit verteilt werden.
b) was, wenn die Definitionen des Kunden nicht aktuell sind
c) der Virus neu, unbekannt und gefährlich ist und damit nicht vom Scanner erkannt werden kann.

Und so musst du doch einsehen, dass deine Aussage:
Im Mac-Umfeld ist ein Virenscanner Quatsch.
selbst Quatsch ist. :)
 
Klar hat der Kunde auch in dem Fall einen Scanner.
Aber
a) ist es so oder so nicht professionell, wenn Viren mit verteilt werden.
b) was, wenn die Definitionen des Kunden nicht aktuell sind
c) der Virus neu, unbekannt und gefährlich ist und damit nicht vom Scanner erkannt werden kann.
Ich gebe mich geschlagen!
...vielleicht bin ich auch nur nicht so veranlagt, dass ich mich allumfassend um die Sicherheitsbelangen meiner Kunden kümmere...
;)

Charlie
 
man0l0:
Wie oft hat eigentlich Dein Scanner schon zugeschlagen?
 
Ich mache mir mehr Sorgen über Rechtschreibung als über Viren am Mac...

Was kümmert mich der Windows-Benutzer? Der soll sich schützen!
 
Welchen Mac "USER" hat denn einen? Nur die Switcher benutzen den, oder?
Ich arbeite auch in mehreren Systemen, schütze seit Jahren nur die schwachen Systeme und hatte nie Probleme...

Ich mache mir mehr Sorgen über Rechtschreibung als über Viren am Mac...
Jaja… ;)

Ich hatte ja bereits gesagt, in welchem Umfeld ein Scanner nötig sein kann oder muss.
 
Ich mache mir mehr Sorgen über Rechtschreibung als über Viren am Mac...
Och, Du, das is mir ziemlich Wurscht!
Ich hab ne anerkannte Groß- / Kleinschreibschwäche. Und selbst wenn ich das nicht hätte wär mir das wurscht, da es mir hier in einem MAC-FORUM eher um Mac-Themen als um orthographisches Kleingegeistere geht!

Charlie
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten