KVM Switch an Studio Display - Empfehlung

stieletto

Mitglied
Thread Starter
Registriert
19.09.2012
Beiträge
27
Reaktionspunkte
4
Hallo,
ich brauche bald einen KVM Switch zwischen dem Mac Mini und dem Studio Display.
Betreibt einer schon so etwas und kann etwas empfehlen?
Auch in Richtung Thunderbold 5, weil es könnte auch bald der neue Mini werden.

Vielen Dank!
 
Hm. Apple sagt zu den Anschlüssen des Studio Displays:

Ein Thunderbolt 3 (USB‑C) Anschluss, drei USB‑C Anschlüsse
  • Ein Thunderbolt 3 (USB‑C) Upstream Anschluss für einen Host (96 W zur Host Aufladung)
  • Drei USB‑C Downstream Anschlüsse (bis zu 10 Gbit/s) für den Anschluss von Peripheriegeräten, Speicher und Netzwerken
Es wird also per TB3 an den Mac angeschlossen. Damit müsste der KVM-Switch dann auch ein Thunderbolt-KVM sein, und der andere Rechner müsste ebenfalls einen Video-Output per Thunderbolt haben. Die drei USB-C-Anschlüsse werden nicht als videofähig erwähnt, sie beherrschen also keinen Alt-Mode für Displayport und können daher auch nicht von einer USB-C-Buchse aus mit Videodaten beschickt werden.

Das grenzt die Wahl an KVM-Switches arg ein, aber es gibt (für gutes Geld) welche, bspw diesen (klick, Link zu amazon). Mit dem sollte es klappen. Aber bitte achte darauf, dass beide Rechner dann auch Video über TB ausgeben müssen. Zwei Macs sind kein Problem - aber bei PCs ist das nicht überall der Fall.
 
Wobei das Studio Display auch über DP-Alt-Mode funktioniert, denn es unterstützt auch M1- und M2-iPads die kein Thunderbolt haben mit voller Auflösung (und ist dadurch auch mit anderen Computern zB mit Windows kompatibel). Wie das am Mac aussieht müsste man testen, der USB-Hub kann dann aber nicht mehr genutzt werden. Und TB5-KVMs gibt es sowieso nicht, das ist zu neu. Die Spezifikation dürfte auch keine TB3-KVMs erlauben bzw. hat man keine Garantie dass das auch funktionieren wird.
 
Wobei das Studio Display auch über DP-Alt-Mode funktioniert
Danke - Das kann man leider der Apple-Beschreibung nicht entnehmen. Dann tut es auch ein günstigerer Displayport-KVM. Und richtig - USB-C am Monitor ist dann funktionslos (und kann wahrscheinlich höchstens als 2,5W-Energiequelle genutzt werden).
 
Zurück
Oben Unten