Kodi 20.2: NAS als Medienquelle hinzufügen

thobie

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
23.04.2006
Beiträge
1.478
Reaktionspunkte
256
Ich nutze seit Jahren eine externe Festplatte an meinem Router und somit in meinem Netzwerk als Medienquelle für Kodi 20.2 mit Fire TV. Das klappte bisher auch sehr gut.

Ich bekomme jedoch immer Probleme, wenn ich ab und zu das Passwort für den Zugang zu der externen Festplatte in der FRITZ!Box-Oberfläche aktualisiere und somit ändere.

Das habe ich vor kurzem wieder getan und habe seitdem keinen Zugriff mehr von Fernseher/Fire TV/Kodi auf die externe Festplatte.

Ich konnte mir bisher immer damit behelfen, dass ich nicht nur Benutzername und Passwort in Kodi in den Einstellungen/Dateimanager/Quelle hinzufügen in den smb-Netzwerkeinstellungen angepasst habe. Sondern auch in den Einstellungen/Dienste/Steuerung, wo der Menüpunkt „Authentifizierung notwendig“ aktiviert ist, dies ebenfalls angepasst habe.

Mittlerweile komme ich aber nicht mehr weiter, weil ich bei allen Eingaben, die ich tue, die Meldung „Fehler: Operation not permitted“ erhalte. Ich kann somit derzeit die Festplatte nicht als Medienquelle hinzufügen.

Ich habe unter Einstellungen/Dienste/Steuerung alle Werte testweise auch einmal auf die Standardwerte zurückgesetzt, erhalte aber die gleiche Meldung.

Mit den korrekten Zugangsdaten komme ich übrigens mit dem smb-Protokoll über iPhone/iPad problemlos auf die externe Festplatte und könnte auf die dort gespeicherten Videos zugreifen. Nur von Kodi aus nicht. Hat jemand einen Rat zur Problemlösung?
 
Operation not permitted
deutet auf MacOS üblicherweise darauf hin, dass eine Aktion nicht ausgeführt werden kann, weil sie dem Systemuser root vorbehalten ist. Du bist nicht 'root', selbst wenn du dein Passwort eintippelst.
  • Falls das früher nicht so war, hat sich zwischenzeitlich an deinem Software-Konvolut irgendwas geändert. Diese Änderung(en) wurden höchstwahrscheinlich von dir selbst ausgelöst bzw. durchgeführt.
  • Dise Änderung(en) kann hier niemand kennen oder einsehen. Da wirst du dich wohl-oder-übel schon selbst bemühen müssen oder auf anderem Wege Klarheit schaffen müssen.
 
1. Wenn ich alle korrekten Daten in Kodi eingebe, wie ich es auch mit iPhone/iPad tue, warum diese Fehlermeldung?
2. Würde eine Deinstallation und Neuinstallation von Kodi das Problem beheben?
3. Gibt es Alternativen zu Kodi?
 
kodi war mir auf android tv irgendwann als mediaquelle zu überfrachtet,
bin dann auf den vlc-player gewechselt - kannst es ja mal testen (wenn er deine zugangsdaten schluckt)
 
kodi war mir auf android tv irgendwann als mediaquelle zu überfrachtet,
bin dann auf den vlc-player gewechselt - kannst es ja mal testen (wenn er deine zugangsdaten schluckt)
Du hast vollkommen recht, Kodi ist ein wenig überladen und mächtig.

Ich habe den VLC-Player installiert. Einfach direkt in Fire TV in der App-Bibliothek gesucht, heruntergeladen und installiert, gestartet und ohne viel Gedöhns auf den Medienserver ohne Authentifizierung zugegriffen. Alle Filme sind vorhanden und das Abspielen funktioniert auch einwandfrei. Über die Benutzeroberfläche des Players kann man sich streiten, schön sieht anders aus, aber er ist funktionell und fertig. Danke für den Rat. Kodi habe ich deinstalliert.
 
Gibt es Alternativen zu Kodi?
Plex oder Jellyfin.
Aber für deinen Zweck vermutlich nicht dienlich, da beide einen Server erfordern. Vorteil wäre allerdings die schönere Oberfläche und dass du von mehreren Geräten auf deine Bibliothek zugreifen kannst und synchron bleibst - Beispielsweise am TV schauen und später am iPad weiterschauen.
 
Die VLC-Player-App hat zunächst den Zugang per Upnp zum Medienserver ohne Authentifizierung ermöglicht. Aber auch bei der Verbindung mit SMB und dann notwendiger Authentifizierung mit Benutzername und Passwort funktioniert die Verbindung einwandfrei und alle Medien werden angezeigt und sind abspielbar. Also kein Herumgezicke wie bei Kodi mit der Fehlermeldung.
 
Ich bin seid Jahren mit Kodi zufrieden. Aber….. ja, das einbinden von externen Volumes ist bissle tricky. Bin da auch schon ein paar mal fast gescheitert.
Letztendlich hab ich es aber immer hin bekommen (HDD hängt an der FritzBox). Wenn ich mich rechte erinnere darf man keine der vorgeschlagenen Wege eingehen sondern muss ein ”neues Volume” hinzufügen.
Die Einbindung von Volumes ist wirklich nicht so einfach. Aber wenn‘s mal tut, dann tut‘s.
Tip an den TE. Frag mal im Kodi-Forum nach.
 
Ich bin seid Jahren mit Kodi zufrieden. Aber….. ja, das einbinden von externen Volumes ist bissle tricky. Bin da auch schon ein paar mal fast gescheitert.
Letztendlich hab ich es aber immer hin bekommen (HDD hängt an der FritzBox). Wenn ich mich rechte erinnere darf man keine der vorgeschlagenen Wege eingehen sondern muss ein ”neues Volume” hinzufügen.
Ich habe alle alten, hinzugefügten Netzwerkvolumes gelöscht und bin eben diesen Weg gegangen, ein neues Volume hinzuzufügen, aber es taucht immer (!) die Fehlermeldung auf …
Die Einbindung von Volumes ist wirklich nicht so einfach. Aber wenn‘s mal tut, dann tut‘s.
Wenn Du nur einmal das Passwort an Deiner FritzBox, auch für die externe Festplatte, änderst, hast Du genau dieses Problem am Hals.
Tip an den TE. Frag mal im Kodi-Forum nach.
Ich habe leider kein Kodi-Forum gefunden.

Aber jetzt läuft zufriedenstellend und einfach der VLC-Player und Kodi wurde deinstalliert.
 
Na dann …
 
Eine kleine Zusatzfrage am Rande, es ist nur ein kleines optisches Problem, das ich habe.

Die externe Festplatte an meiner FritzBox/Router benötigte eine Windowsformatierung, also FAT32. Diese Formatierung hat den Nachteil, das sie, an einem Mac über den Router benutzt, für jede Datei/Videodatei eine vom Namen her identische Datei, allerdings mit vorausgehendem _Unterstrich, anlegt. Laut Google sind darin nur Design-/Layouthinweise abgelegt, wie z.B. der Ordner mit den Videos in der Dateiübersicht der Festplatte dargestellt wird. Diese Dateien sind somit im Grunde nicht notwendig.

Im Video-Ordner habe ich daher alle diese _Unterstrich-Dateien gelöscht. Die Übersicht ist sonst zu verwirrend. Der Darstellung schadet dies nicht, alles wird korrekt angezeigt.

Verbinde ich mich jetzt mit dem VLC-Player über smb und Authentifizierung mit der Festplatte und lasse mir im Video-Ordner alle Dateien anzeigen, sind keine _Unterstrich-Dateien vorhanden, sondern nur die Video-Dateien. Alles somit korrekt.

Verbinde ich mich jedoch über upnp ohne Authentifizierung mit der Festplatte, lande ich irgendwo auf einer anderen Ebene der Festplatte, Videos werden teilweise zusammen mit Musiktiteln angezeigt und vor allem: ein Großteil der _Unterstrich-Dateien ist wieder sichtbar.

Nun hat der VLC-Player keine Funktion, Dateien in der Übersicht im lokalen Netzwerk zu löschen. Das geht nur über den Direktzugriff vom Mac auf die Festplatte. Aber dort finde ich keine _Unterstrich-Dateien mehr.

Wo kommen diese somit her und vor allem, wie lösche ich sie?

Als Beispiel: Das Video Das_Schweigen_der_Lämmer_Sender_Uhrzeit_Datum hat eine „Designdatei“ _Das_Schweigen_der_Lämmer_Sender_Uhrzeit_Datum.
 
Was du an Zeit/Aufwand mit einer solchen "Mediathek/NAS-Krücke" verbringst ...
Warum nicht einfach ein kleines richtiges DIY-NAS mit einer passenden Server-SW wie Plex o.ä. und alles wird problemlos laufen.
Da reicht doch sogar ein 50€ Raspi ( + etwas Zubehör) und die Platte hast du schon
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kos
Wie ich schon schrieb, es ist nur ein kleines optisches Problem, das ich habe.
 
... das liest sich aber anders (Kodi Probleme, Vlc ausprobieren, _Dateien, ...)
Mir ja auch eigentlich egal - du musst es wissen - wollte ja nur sagen: für 100€ komplett und 2 Stunden Aufwand hättest du eine ordentliche und funktionierende Lösung.
 
Bei einer Fritzbox als NAS, wird am falschen Ende gespart.
Franz
 
Die Fritz!Box unterstützt auch NTFS. Hab ich seid vielen Jahren so weil Filme in HD oder UHD größer als 4GB sind und FAT32 eben diese Beschränkung hat.
 
Zurück
Oben Unten