Kodi 17.6 auf Mac Mini M4 und Qnap Nas verbindungs Probleme

Manta24

Mitglied
Thread Starter
Registriert
04.08.2025
Beiträge
3
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin am verzweifeln, darum habe ich mich hier angemeldet um Rat bei euch zu suchen.

seit ich meinen Win PC mit einem Mac Mini M4 getauscht habe, seither funktioniert mein System nur zur Hälfte.

Zur Erklärung:

ich betreibe:

3 x Raspi 3+ mit Kodi 17.6 mit Verbindung über NFS zu meiner Qnap Nas

1 x Kodi 17.6 auf einem Neuen Mac Mini M4 auch mit der Verbindung über NFS zur Qnap Nas ( Vorher war anstelle des Mac´s ein Win 10 PC, da lief noch alles super seit Jahren ohne Probleme)

Wenn ich nur über die Raspi´s die Daten-Bank aktualisiere funktioniert alles wie es soll. Sobald ich den Kodi vom Mac mit der Nas verbinde, gilt nur noch seine Daten und Kodi will immer die Verbindung von den Raspi´s löschen.

Zur Erklärung wie die beiden parteien mit der Nas verbunden sind:

Raspi´s benutzen den Pfad mit Host Name gefolgt mit dem Ordner wo die Medien drin sind. Z.b nfs:qnap-nas/medien/Filme

Mac Kodi benutz einen ähnlichen Pfad, aber doch anders am Mac , (wenn die Nas ein gehängt ist) befindet sich ein Ordner mit dem Namen Volumen. Z.b. nfs:volumen/medien/Filme

Das ist mein Problem, wie bekomme ich beide Seiten mit dem gleichen Pfad mit der Qnap Nas verbunden, weil ich benötige den Kodi auf dem Mac, weil ich mit dem MediaElch meine filme aufbereite und dann mit dem Kodi vom Mac aktualisiere.
Wie habt ihr eure Kodi´s mit einer Nas verbunden um die Daten-Bank zu synchronisieren.

Ich hoffe mir kann jemand helfen, der das Problem mit Kodi,Nas und Mac kennt.


gruß Mane
 
Erstmal off-Topic:
Schau mal, ob die die nfs durch eine SMB Verbindung tauschen kannst.
NFS ist im Prinzip total veraltet und offen wie ein Scheunentor (auch wenn das zunächst im Lan keine direkte Gefahr ist).
SMB ist bei ähnlicher/besserer Performance wesentlich sicherer.

Zu deinem Problem:
Warum hast du die Filme auf dem Mac und auf dem NAS?
Binde auf dem Mac die Filme doch auch direkt vom NAS aus ein, dann hast du einen ähnlichen Pfad?
Alternativ würde ich die Filme nur unter Kodi (auf dem PI) scrapen lassen.
Wenn du den Filmtitel einigermaßen passend wählst, macht Kodi das doch voll automatisch und wenn von 10 Filmen ein oder 2 falsch erkannt werden, kann man die auch in Kodi in 10 Sekunden richtig zuordnen (lassen).
 
Erstmal off-Topic:
Schau mal, ob die die nfs durch eine SMB Verbindung tauschen kannst.
NFS ist im Prinzip total veraltet und offen wie ein Scheunentor (auch wenn das zunächst im Lan keine direkte Gefahr ist).
SMB ist bei ähnlicher/besserer Performance wesentlich sicherer.
Danke für den Hinweis
Warum hast du die Filme auf dem Mac und auf dem NAS?
Was läst dich glauben, das Medien auf dem Mac und auf der Nas sind.
Alternativ würde ich die Filme nur unter Kodi (auf dem PI) scrapen lassen.
Das setzt voraus das die RasPi´s am Internet hängen....tun sie aber nicht.
Meine erfahrungen (ca. 10 Jahre Kodi) mit dem scrapen von Medien, haben mich dazu geführt den MediaElch zu bevorzugen, da ich die volle kontrolle darüber habe will was der Datenbank hinzugeführt wird.



Ich glaube ich muss zu meinem Problem noch etwas hinzu fügen um missverständnisse auszuräumen.

Um in Kodi der sich auf meinem Mac mini M4 befindet, eine Quelle hinzu zufügen, habe ich in einen Anleitung gelesen, das die Nas erst am Mac eingebunden(mounten) muss.

So kann ich in Kodi eine Quelle hinzufügen, aber nicht wie bei den anderen Kodi Versionen die auf einem Raspi sind, sondern nur über das Verzeichnis volume das angezeigt wird. Versuche ich eine NFS/SMB Netzwerkverbindung herzustellen, passiert nichts...ich kann die Nas nicht finden bzw sie wird nicht angezeigt, egal ob ich dein Hostnamen oder die iP Adresse eingebe.

Die Quelle wird nur über volume hinzugeführt, was dann auch funktioniert. Hätte ich nur den einen Kodi, der auf dem Mac ist, dann würde alles super funktionieren, ABER ich habe noch andere Kodi Versionen die den normalen Quellen Pfad benutzen.

So schaut das bei den Kodi´s auf dem Pi aus: Dateien ->Quelle hinzufügen -> NFS/SMB auswählen -> Hostname eingeben -> Quelle hinzufügen. Schaut dann so aus nfs:// Hostname/medienordner/Filme , wie es sein soll.

Nur auf dem Mac schaut es anders aus: nfs://volume/medienordner/Filme

Diese Abweichung von den beiden Quellpfaden führt dazu das nur eine funktioniert, nicht beide zusammen, dann wen nämlich beide Pfade aktualisieren, habe ich in der Kodi Bibliothek dann alles doppelt vorhanden.

DAS ist mein Problem, nichts anderes, voher wo der Windoof PC anstelle des Mac was, funktioniert alles.

Wenn alle stricke reißen und keine Lösung gefunden wird.......werde ich einen extra Pi am Schreibtisch hinzufügen und von da aus die Kodi Bibliothek zu aktualisieren, und den Kodi vom Mac löschen.

Ich hoffe es findet sich jemand der helfen kann, bin echt am ende meiner möglichkeiten.

gruß Mane
 
Ich glaube, in deinem Falle wäre eine serverbasierte Filmverwaltung wie Plex, Emby oder Jellyfish die bessere Wahl als Kodi. Du hast einen Rechner, wo der Server läuft (in Deinem Falle das NAS) und alle anderen Rechner streamen als Client von diesem Server.
 
Zurück
Oben Unten