Knox-Image Nachfolger

Blebbens

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
10.07.2009
Beiträge
764
Reaktionspunkte
18
Moin,

habe bisher Knox von AgileBits genutzt, um vertrauliche Files in ein gemountetes crypted-Image zu packen. Leider wird Knox nicht mehr weiterentwickelt.

macOS bietet mehrere Möglichkeiten an, um eine Image oder eben ein Image anzulegen, das man nach Eingabe eines Passwortes als Disk ins System einbinden kann. Dort kann man dann beliebige Dateien auf dieses virtuelle Image kopieren, das in der Größe mitwächst.

Ein solches Image möchte ich gerade anlegen. Ich verstehe aber nicht ganz, was ich hiervon wählen müsste, um ein crypted und mitwachsendes Image zu erhalten:

Laut Apple-Artikel müsste ich die dritte Option für vertrauliche Speicherung wählen - dort wird aber nichts vom "mitwachsen" erwähnt, weshalb ich Option 2 wählen würde. Das wurde aber wiederum von Apple nicht explizit für vertrauliche Images erwähnt (https://support.apple.com/et-ee/guide/disk-utility/dskutl11888/mac):

1745918452279.png
 
Du kannst alle 3 Versionen als verschlüsseltes Image nutzen. Die Unterschiede:
  • Das "normale" Image hat von Anfang an eine feste Größe
  • die anderen beiden "wachsen" mit den Inhalt (aber maximal bis zu der bei Erstellung angegebenen (Maximal)größe
  • Das Bundle Image wird als Paket erstellt mit vielen kleinen Bundles, während die anderen beiden eine einzige große Datei sind. Das Bundle eignet sich daher besonders, wenn du ein sehr großes Image erstellen möchtest und dies bspw. ständig mit Time Machine gesichert wird oder in einer Cloud etc. synchronisiert wird. Denn dann muss nicht jedesmal das komplette Image gesichert werden, sondern nur das jeweilige Bundle, welches gerade neue Daten enthält
  • In deinem Screenshot wird behauptet, das sparseimage würde wachsen und sich auch wieder verkleinern. Das kann ich allerdings nicht bestätigen. Sie wachsen zwar, aber ein Image ist bei mir noch nie durch Löschen von Inhalten wieder kleiner geworden.
 
Dann wähle ich also Folgendes:
1745924270032.png
 
Bei Größe kann ich hineinschreiben, was ich möchte... in MB oder GB... es lässt am Ende nur 100MB zu.
Woran liegt das ?
 
Keiner eine Idee, warum das Bundle nur max. 100MB aufnehmen kann, obwohl ich eine Größe von 10.000 MB festgelegt habe (oder 10 GB wie im Screenshot).
 
es wächst doch mit, schiebe halt mal eine größere Datei rein.
 
In deinem Screenshot wird behauptet, das sparseimage würde wachsen und sich auch wieder verkleinern. Das kann ich allerdings nicht bestätigen. Sie wachsen zwar, aber ein Image ist bei mir noch nie durch Löschen von Inhalten wieder kleiner geworden.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt es einen Terminal-Befehl, um ein mitgewachsenes Image mit leerem Platz wieder zu verkleinern.

Nachrag: Mag aber sein, daß das mit APFS als Format, _auf_ dem das Image liegt, jetzt anders ist.
 
Bei Größe kann ich hineinschreiben, was ich möchte... in MB oder GB... es lässt am Ende nur 100MB zu.
Woran liegt das ?
Wenn man beim Erstellen in der falschen Reihenfolge klickt, springt die gewählte MaxGröße vor dem Abschicken wieder auf 100MB zurück.
Kleine GUI-Macke, bin ich auch schon drauf reingefallen.
Muss man unmittelbar vor dem Abschicken (wieder) richtig einstellen.
 
In der Tat, ich hatte das anders in Erinnerung. Ist aber schon ewig her.
 
Es ist genau wie @MrChad sagt. Die Größe als letztes Einstellen, auch wenn die Reihenfolge scheinbar etwas anderes vorgibt.
Manche Fehler bei Apple ziehen sich über Jahrzehnte durch und werden niemals korrigiert. :hamma:
 
In deinem Screenshot wird behauptet, das sparseimage würde wachsen und sich auch wieder verkleinern. Das kann ich allerdings nicht bestätigen. Sie wachsen zwar, aber ein Image ist bei mir noch nie durch Löschen von Inhalten wieder kleiner geworden.
das liegt daran, dass man entsprechend nacharbeiten muss, um kleiner zu werden (es ist ja schon was belegt). Größer geht hingegen automatisch.
 
@wuchtbrumme ich verstehe nicht, sorry. Was muss man machen, damit ein Image nach dem Löschen von Inhalten wieder kleiner wird?
 
@wuchtbrumme ich verstehe nicht, sorry. Was muss man machen, damit ein Image nach dem Löschen von Inhalten wieder kleiner wird?
Code:
NAME
     hdiutil – manipulate disk images (attach, verify, create, etc)

[...]

 compact image [options]
                scans the bands of a sparse (SPARSE or SPARSEBUNDLE) disk image containing an APFS or HFS+ filesystem, removing those parts of the
                image which are no longer being used by the filesystem.  Depending on the location of files in the hosted filesystem, compact may or
                may not shrink the image.  For SPARSEBUNDLE images, completely unused band files are simply removed.

                Options:
                -batteryallowed allow compacting on battery power.  SPARSE images could be damaged if power is lost during a compact operation.  The
                                default is not allowed.

                -sleepallowed   allow machine to idle sleep while compacting, which cancels the compact operation.  The default is not allowed,
                                which prevents idle sleep until compact completes.  User-initiated sleep, such as a lid close, will always cancel
                                compact.

                Common options: -encryption, -stdinpass, -srcimagekey, -shadow and related, -puppetstrings, and -plist.
 
Ist halt - sehr abstrahiert - wie bei einem Papierstapel. Neue Zettel hinzufügen geht immer. alte, nicht mehr gebrauchte (also computermäßig “gelöschte“) musst du heraussuchen und wegwerfen. Der Stapel wächst quasi von selbst, schrumpft aber nicht ohne weitere Aktivität.
 
Okay, danke Euch! Braucht man ja auch höchst selten – idR wird werden die Daten ja mehr und nicht weniger. :unterschreibe:
 
@ThoRo
Habe deine kleine App mal aus Neugierde geladen. Leider passiert bei mir nichts. Wenn ich ein Image reinziehe bleibt der Button ausgegraut.
Bildschirmfoto 2025-04-30 um 11.07.41.png
 
Zurück
Oben Unten