Keka-ZIP-Komprimierung mit Passwort: Dateinamen unlesbar machen?

MilesVorkosigan

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
14.04.2023
Beiträge
1.706
Reaktionspunkte
1.482
Guten Abend allerseits,

ich verwende häufig Keka, um auf die Schnelle ein paar Dateien zu komprimieren und das Archiv mit einem Passwort zu versehen.

Dabei stört es mich, dass man so geschützte Archive auch "einsehen" kann, ohne das korrekte Passwort zu kennen.

Das heißt, der eigentliche Inhalt der Dateien ist schon verschlüsselt - ABER: Man kann das Archiv auch ohne Passwort "öffnen" und sich anschauen, welche Dateien enthalten sind.
Die einzelnen Dateien kann man dann natürlich nicht öffnen, aber es wäre natürlich noch schöner, wenn man gar nicht erst sehen könnte, WELCHE Dateien in dem Archiv enthalten sind.

Leider habe ich diesbezüglich bei Keka keine Option oder Einstellung gefunden. Kann es sein, dass das für *.ZIP als Zielformat gar nicht möglich ist?
 
schon folgendes probiert:
Datei(en) in einen Ordner schieben
diesen Ordner dann 'geschützt' machen

bin mir nicht ganz sicher, aber so ähnlich sollte das gehen,
zumindest hab ich das früher immer so gemacht

ansonsten zip in zip datei möglicherweise
 
Ja, über so einen Umweg würde das funktionieren. Ich hatte nur gehofft, dass das auch auf direktem Weg möglich wäre.
Weil, das ist ja gerade das Praktische an Keka, dass man damit mal ganz schnell ein paar markierte Dateien über das Kontextmenü "zippen" und schützen kann. Es ist jetzt auch für meinen speziellen Anwendungsfall nicht allzu dramatisch, dass nachher theoretisch jeder sehen kann, WELCHE Dateien da gespeichert sind. Grundsätzlich wäre es aber es aber schon schöner, wenn die Dateinamen irgendwie maskiert würden.
 
Ich habe das lange nicht mehr verwendet, aber konnte man das nicht zu Hashtags konfigurieren?
 
Hi,
Keka beherrscht .7z schon von Anfang an.
Franz
 
Statt .zip dann .7z benutzen, damit soll es funktionieren. Weiß aber nicht, ob Keka dies kann.

https://github.com/aonez/Keka/discussions/1156

... ja, habs gerade ausprobiert. Mit 7z funktioniert das. Ist nicht ganz so bequem, wie *.zip, weil man für 7z meist auch noch das entsprechende Programm benötigt, um die Dateien wieder auszupacken. Aber auch hier: Für meinen Anwendungsfall funktioniert das, weil ich sicher sein kann, dass auf der Empfängerseite ein entsprechender Entpacker vorhanden ist.

Danke für eure Hilfe und Tipps (y)
 
Windows 11 und macOS Archive Utility können 7z entpacken, weiß aber nicht über Verschlüsselung.
 
Zurück
Oben Unten