lisanet
Aktives Mitglied
- Registriert
- 05.12.2006
- Beiträge
- 14.933
- Reaktionspunkte
- 18.500
in einem Parallelthread wird erwähnt, dass derzeit unter macOS 26 kein neues TM-Ziel angelegt werden kann.
.. doch klar geht das.
Ich habe es gerade getestet.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
in einem Parallelthread wird erwähnt, dass derzeit unter macOS 26 kein neues TM-Ziel angelegt werden kann.
Ergänzung: ...kann nicht angelegt werden, wenn die verwendete Unicode NFC != NFD. Sprich, man muss im Namen kritische Zeichen haben, die in unterschiedlichen Normalisierungen anders ausgewertet werden... doch klar geht das.
Ich habe es gerade getestet.
Ergänzung: ...kann nicht angelegt werden, wenn die verwendete Unicode NFC != NFD.
da nicht. Auf macOS 26. Apple hat das in 26 wohl geändert. Irgendwo hier hatte ein Mitforent eine Antwort des Qnap-Supports zu dem Thema verlinkt, ich find's in meinen Bookmarks nicht. Ah, danke Safari, ist ein noch offener Tab:... muss ich jetzt nachsehen, wie die Coderung auf einem frisch installiert Debian 13 System ist, oder was jede andere Linux-Distro nutzt?
An welcher Stelle des Samba-Server soll das eine Rolle spielen?
da nicht. Auf macOS 26. Apple hat das in 26 wohl geändert. Irgendwo hier hatte ein Mitforent eine Antwort des Qnap-Supports zu dem Thema verlinkt, ich find's in meinen Bookmarks nicht. Ah, danke Safari, ist ein noch offener Tab:
https://www.mactechnews.de/forum/discussion/macOS-Tahoe-26-Time-Machine-und-Synology-353339.html
letzter Post dort
Thema verlinkt, ich find's in meinen Bookmarks nicht. Ah, danke Safari, ist ein noch offener Tab:
https://www.mactechnews.de/forum/discussion/macOS-Tahoe-26-Time-Machine-und-Synology-353339.html
letzter Post dort
da steht dabei, dass das geschilderte Problem *auch* mit dem Mac-eigenen SMB-Server auftritt.
Stimmt - kann nicht jeder ein Experte sein - bin ich auch nicht.Kann nicht jeder smb-Experte sein, muß noch ein paar Menschen geben, die sich um die anderen Probleme des Lebens kümmern.
es ist halt dann schon mühsam, wenn nach jedem major OS Upgrade bei Apple immer wieder SMB Probleme auftauchen mit diversen Systemen - ja selbst mit Windows. Augenscheinlich muss dann Apple ja irgendwas verändert haben im Code dann.Und warum geht es dann unter Debian? Sollte macOS was geändert haben und das die Ursache sein, warum ging dann das bisherige Verhalten vor macOS 26 mit Debian und das aktuelle Verhalten mit macOS 26 auch weiterhin auf Debian?
Aber ich sehe schon. Es sit wie immer. Wenn ich was zu Samba schreibe, wird mir nicht geglaubt.
Also dann, löst eure Probleme selbst.
@lisanet: Inzwischen habe ich die vollständige smb.conf gepostet, Woran man erkennt, das ein avahi file fehlerhaft ist, ist mir nicht bekannt. Danke für deine Zeit, wobei ich die Kritik an meiner Frage nicht vollständig nachvollziehen kann. Kann nicht jeder smb-Experte sein, muß noch ein paar Menschen geben, die sich um die anderen Probleme des Lebens kümmern.
<?xml version="1.0" standalone="no"?>
<!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd">
<service-group>
    <name replace-wildcards="yes">%h</name>
    <service>
        <type>_smb._tcp</type>
        <port>445</port>
    </service>
    <service>
        <type>_adisk._tcp</type>
        <txt-record>sys=adVF=0x100</txt-record>
        <txt-record>dk0=adVN=Name des Timemachine shares,adVF=0x82</txt-record>
    </service>
    <service>
        <type>_device-info._tcp</type>
        <port>0</port>
        <txt-record>model=TimeCapsule</txt-record>
    </service>
</service-group>es ist halt dann schon mühsam, wenn nach jedem major OS Upgrade bei Apple immer wieder SMB Probleme auftauchen mit diversen Systemen - ja selbst mit Windows. Augenscheinlich muss dann Apple ja irgendwas verändert haben im Code dann.
Streite ich das ab? Nein.Warum treten bei mir mit smb seit Jahren keine Probleme auf?
Vielleicht weil ich meine Samba-Server korrekt konfiguriere?
[global]
## Browsing/Identification ###
# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
   workgroup = WORKGROUP
#### Networking ####
# The specific set of interfaces / networks to bind to
# This can be either the interface name or an IP address/netmask;
# interface names are normally preferred
;   interfaces = 127.0.0.0/8 eth0
# Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
# 'interfaces' option above to use this.
# It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
# not protected by a firewall or is a firewall itself.  However, this
# option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
;   bind interfaces only = yes
server min protocol = SMB2_10
server max protocol = SMB3
vfs objects = catia fruit streams_xattr
fruit:aapl = yes
fruit:encoding = private
fruit:locking = none
fruit:metadata = stream
fruit:resource = xattr
fruit:nfs_aces = yesEs läuft ja bei Synology auch nicht, wie wir aber schon in anderen Threads festgestellt haben baut Synology sein eigenes Samba mit eigenen Modulen, die dann zumindest seit Sequoia nicht mehr so funktionierten wie Synology dachte. Und das Projekt habe ich bei mir noch immer in der Queue - also Synology durch OMV auf Ugreen Hardware zu ersetzen.... lies mal die manpage zu vfs_fruit zu fruit:encoding
Und denke daran, das die Anleitungen, wie ein Timemachine-share einzubinden sei, zumindest von QNAP (bis v 5.0 nutze ich das ) schon eher umständlich ist, nicht dem Vorgehen von TimeMachine seit Jahren entspricht und daher durchaus Grund für das Fehlverhalten sein kann.
Es stellt sich die Frage, warum es hier läuft und bei QNAPs nicht. Beide basieren auf Samba.