kein Leopard-Boot von Icy Box

Frittenbude

Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
13.08.2006
Beiträge
72
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe mir für mein MacBook Pro ein externes IcyBox-Gehäuse zugelegt, in das ich meine alte 100GB 2,5"-SATA-Platte meines MBPs gesetzt habe. Nun habe ich mit SuperDuper ein komplettes Backup auf die Platte durchgeführt.

Allerdings bekomme ich beim Booten durch Drücken der Taste "Alt" keine Auswahlmöglichkeit für die USB-Festplatte. Nur die eingebaute Platte des MBP steht zum Booten zur Verfügung.

Muss ich sonst noch etwas beachten?

Danke schonmal für Eure Antworten.

Gruß,
Frittenbude
 
Was muss ich nun tun?

Ich habe schonmal über einen SATA-USB-Adapter von einer externen Festplatte gebootet, wobei ich nicht irgendwas beachten musste. Es klappte nach dem Klonen sofort.

EDIT:
Das Festplattendienstprogramm zeigt mir beim Partitionstabellenschema "GUID Partitionstabelle" an.

Gruß,
Frittenbude
 
Zuletzt bearbeitet:
Was muss ich nun tun?
sie neu partitionieren. bzw erstmal nachschauen, was für ein partitionsschema die platte denn hat.

im festplattendienstprogramm die platte anklicken (die platte, nicht die partition), dann wird dir unten bei den infos das partitionstabellen-schema angezeigt.

sollte da nicht guid stehen, gehst du auf "partitionieren" und unter "optionen" kannst du das partitionsschema neu anlegen.
 
Das hier zeigt mir das Festplattendienstprogramm an, wie am Screenshot zu sehen ist.
 

Anhänge

  • Bild 1.jpg
    Bild 1.jpg
    49 KB · Aufrufe: 90
hmm.. soweit alles in ordnung.

dann ist der clone einfach nicht bootfähig.
kenn mich mit superduper aber nicht wirklich aus und passe an dieser stelle.

musst du leider auf den nächsten helfer warten.
 
Trotzdem vielen Dank für Deine schnellen Antworten.

Vielleicht braucht das Gehäuse zum Booten eine externe Stromversorgung. Das werde ich morgen mal ausprobieren. Allerdings scheint die Platte aber problemlos hochzufahren.

Kann ich die interne Platte denn auch mit dem Festplattendienstprogramm oder mit anderen Mitteln als SuperDuper auf die USB-Platte klonen?

Gruß,
Frittenbude
 
Ich habe die Festplatte inzwischen nochmal mit dem Festplattendienstprogramm komplett neu geklont. Auch die GUID-Partitionstabelle wird mir auf dieser Festplatte angezeigt.

Kann es an dem Wechselrahmen liegen, dass die Festplatte beim Bootvorgang nicht zur Auswahl gestellt wird? Die Festplatte ist eine Momentus 5400.2 mit 100GB. Sie war ursprunglüch das interne Laufwerk des MBPs.

Gruß,
Frittenbude
 
Hallo ich hab mit der ICY BOX auch so meine Schwierigkeiten.
Mal wird sie erkannt, (MB) mal nicht, an iMac mit Belkin Hub (aktiv) läuft sie immer.
Die scheinen ''minderwertige'' Controller zu verwenden, oder es muss ZUSÄTZLICH eine Stromversorgung vorhanden sein.
 
Erscheint sie denn nach dem normalen Booten von interner HD auf dem Desktop? Sonst mal Y-USB-Kabel verwenden oder besser ein Netzteil anschließen ....
 
Nicht umsonst liefert Raidsonic zu jedem externen IcyBox-Gehäuse ein Netzteil mit.
 
An der Stromversorgung liegt es wohl nicht. Habe auch schon das Y-Kabel probiert. Aber die Platte läuft mit einem USB-Kabel einwandfrei, ist bei gebootetem OS normal nutzbar. Allerdings läuft sie nur am rechten USB-Anschluss des MBPs. Der linke Port liefert scheinbar zu wenig Strom, denn dort piepst das Gehäuse nur.

Ansonsten funktioniert das Gehäuse wie gesagt zuverlässig. Nur das Booten haut nicht hin und ich weiß nicht weiter.

Gruß,
Frittenbude
 
Also bei mir ist kein Netzteil dabei - nur das besagte Y-Kabel.

Gruß,
Frittenbude
 
Oh, es gibt auch 2,5" Gehäuse von Raidsonic, die Icy Box heißen. Meine Aussage bezog sich auf die 3,5" Gehäuse.
 
die der threadstarter aber nicht hat laut startposting.

dass ne 3,5" platte ohne netzteil nicht läuft wäre natürlich klar.
 
Hallo Frittenbude,

ich habe auch eine 2.5" ICY BOX, allerdings habe ich abweichend zu Dir eine IDE HD. Mit der kann ich am MB booten (ohne Benutzung des zweiten USB-Plugs am Y-Kabel).

gruss

André
 
Das ist doch zum Mäuse melken mit dem Booten von der Platte.

Als ich damals meine neue Samsung-Platte einbauen ließ, konnte ich über einen geliehenen USB-SATA-Adapter problemlos die externe Platte (Seagate aus dem MBP) booten.

Kann ich nicht nachträglich irgenwie nochmal dafür sorgen, dass der Bootbereich, oder was auch immer, neu geschrieben werden kann?

Gruß,
Frittenbude
 
Zurück
Oben Unten