Kann man Time Machine Backups zusätzlich extern sichern?

Will man von einem externen Medium starten, etwa weil man dort später mal ein älteres System behalten will nach einem Upgrade oder warum auch immer, muß man halt dort das System komplett neu installieren statt zu klonen.
Im normalen Betrieb ist ein Systembackup aber nicht mehr notwendig, da das System eben „versiegelt“ ist.
Erinnert mich ein klitzeklein wenig an Rechner wie den Atari 1024 aus den Achtzigen, wo das System im ROM steckte - da kam auch niemand auf die Idee, das System extern zu sichern.
 
Okay, vielen Dank euch allen!

Ich werde mir eine einigermaßen schnelle aber noch einigermaßen erschwingliche mobile 4 TB SSD kaufen.

Was haltet ihr von der Integral SlimXpress Pro Portable SSD, 4TB, USB-C 3.2? USB-C 3.2 ist hinsichtlich der Geschwindigkeit ein Kompromiss, USB 4 oder Thunderbolt SSDs gleicher Kapazität kosten halt gleich doppelt oder 3 mal so viel. Dafür ist dieses Modell sehr leicht und kompakt, was mir auf meinen Flugreisen, wo ich mit meiner umfangreichen Kamerausrüstung immer ein Gewichtsproblem habe, sehr entgegen kommt.

Oder spricht irgendwas gegen dieses Modell?
 
Ich habe gelesen man soll dafür eine externe SSD nehmen mit der doppelten Kapazität der eingebauten. Da ich eine 2 TB SSD im MBP habe brauche ich also eine 4 TB externe SSD.
- 3TB reichen auch... (gibt es aber bei SSD laufwerken nicht)

- Wenn sich viele daten täglich ändern macht ein größeres Laufwerk mehr Sinn.
Sind da 500 Gigabyte Musik und Fotos dabei die im grunde nur rumliegen muss sie nur ein wenig größer sein.

- Für Backups reichen auch herkömmliche Externe Festplatten.
SSD sind natürlich schneller - aber nicht zuverlässiger.

- hat man ein Windows (Parallels/VMware) am start sollte man da die Time-Machine Kompatibilität aktivieren das macht die Backupplatte deutlich haltbarer.
 
Hm, kennt irgendwer Integral als SSD-Hersteller? Mir sagen die nix, würde nur bekannte Marken 8Samsung, Crucial, WD…) nehmen. Kann aber sein, dass ich da nicht auf dem Laufenden bin!
 
Hallo, nochmal zur Ausgangsfrage...

Ich sichere meinen Mac regelmäßig mittels TM auf ein nur dafür verwendetes Volume auf meiner QNAP NAS. Als zweite Sicherung synchronisiere ich das komplette QNAP Volume auf eine separate externe HDD, die ich nur dafür einmal im Monat anschließe. Die Daten der HDD sollten also mit dem TM sparsebundle auf der QNAP identisch sein und maximal einen Monat alt. Ist dieses Vorgehen in Euren Augen ok oder Unsinn?
 
Das ist ok und auch kein Unsinn. Damit sind deine Daten 3x vorhanden, auf mindestens 2 verschiedenen Datenträgern. Einer sollte davon aber außer Haus sein.
 
Du solltest aber auch mal testen, ob Du von dieser ext Platte auch was restoren kannst. Sonst ist das Kontrukt nutzlos
 
Die Daten der HDD sollten also mit dem TM sparsebundle auf der QNAP identisch sein und maximal einen Monat alt. Ist dieses Vorgehen in Euren Augen ok oder Unsinn?

Die Daten sind war identisch, aber das Backup-TM-sparsebundle liegt dann sicher auf einem share, das nicht als TimeMachine-fähig im SMB-Server gekennzeichnet ist. Und ohne das kannst du davon keinen Restore machen.

Wenn du allerdings dann das share mit dem Backup-TM-Sparsebundle als "TimeMachine-fähig" konfigurierst, kannst du es gleich direkt als zweites TM-Backup im Mac einbinden.

Den Grundsatz "kein Backup eines Backups" kennst du vielleicht ja auch. Insofern wäre das auch von der Seite her gesehen, sehr suboptimal.

Edit:

ich sehe gerade, dass du dein TimeMachin-Backup auf dem NAS ja auf eine externe HDD sicherst.

In dem Fall kannst du mit diesem Backup der TimeMachine gar nichts anfangen, da TimeMachine auf einem NAS als sparsbundle abgelegt ist. Auf einer Platte die direkt angeschlossen wird, kann aber so ein sparsbundle nicht für einen Restore verwendet werden.

Insoweit zu deiner Frage: Hinsichtlich TimeMachine ist es Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber ich mache mein Backup mit CCC auf eine externe SSD, TM habe ich deaktiviert. Liege ich damit falsch?
 
Sorry, aber ich mache mein Backup mit CCC auf eine externe SSD, TM habe ich deaktiviert. Liege ich damit falsch?

Das kommt drauf an, was du bezwecken willst. Willst du mehrere Stände haben oder reicht nur eine einfache Kopie, soll das automatsich übers LAN gehen auf ein NAS oder willst du immer selbst dran denken, willst du im Notfall innerhalb von Minuten einen snapshot der letzen 24 Stunden einspielen können oder ist es dir eher egal, länger warten zu müssen, findest du stundenweise snapshots der letzten 24h sinnvoll oder ist es dir eher egal, Daten des letzten Tages zu verlieren.

All das sind Fragen, die du dir stellen solltest, ob TimeMachine oder CCC für dich besser geeignet ist.

Daten sichern auf irgendeinen externen Datenträger tun beide.
 
Was ist "besser", nach deiner Ansicht, wenn man nur EINE Sicherung braucht? TM oder CCC?
 
Ist beides gut aber TM ist besser integriert im macOS. Ansonsten können beide grundsätzlich das beide.
 
Was ist "besser", nach deiner Ansicht, wenn man nur EINE Sicherung braucht? TM oder CCC?
Meine feste Auffassung: TM ist das BackUp für die Ausfallsicherung, CCC die Archivierung für die Datensicherung = es braucht beide, denn TM ist kein Archiv.

TM: Wiederherstellung
CCC: Archivierung

2 Welten, 2 Anforderungen, 2 Methoden
 
TM macht eine Versionierung (Archiv?) und CCC kann das auch.
 
TM macht eine Versionierung (Archiv) und CCC kann das auch.
 
TM macht eine Versionierung (Archiv) und CCC kann das auch.
Nein, Time Machine ist kein Archiv.

Wenn du eine Datei da reinwirfst und das original löschst wird time machine das irgendwann wenn alte backups gelöscht werden auch nicht mehr in der sicherung haben.

CCC scheint diese Dateien, die im backup nicht mehr vorhanden wären in einen extra Ordner zu schieben.
 
Zurück
Oben Unten