Kann keine Anrufe starten am Mac

Shelly74_AT

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
06.10.2021
Beiträge
531
Reaktionspunkte
123
Heute wollte ich mal die Option testen Anrufe starten die dann ans iPhone weitergeleitet werden nur das funktioniert nicht. Ich bekomme immer die Meldung das iPhone soll in der nähe sein was es ja ist. Wlan Anrufe ist auch aktiviert so wie die Option Auf anderen Geräten. Der Mac als auch das iPhone sind im selben Netzwerk von daher verstehe ich nicht warum das nicht funktioniert. Oder ist das so ein EU Ding das es nicht funktioniert? Kopieren/Einfügen funktioniert ja oder wenn ich am iPhone Safari öffne dies auch am Mac mittgeteilt wird von daher sieht man ja das sich beide im selben Netzwerk befinden sonst würde das auch nicht funktionieren.
 
Heute wollte ich mal die Option testen Anrufe starten die dann ans iPhone weitergeleitet werden nur das funktioniert nicht. Ich bekomme immer die Meldung das iPhone soll in

Wenn das alles sichergestellt ist so wie hier https://support.apple.com/de-de/102405 beschrieben sollte es theoretisch auch funktionieren.
Was aber nicht bedeutet das es dann auch so ist.

Manchmal spielt man wochenlang mit irgend welche Funktionalitäten die nicht klappen, irgend wann viel später dann eher doch zufällig.
HomeKit ist dafür das exklusivste Beispiel. FaceTime z.b kann auch so ein Kandidat sein mit dem man 5 mal versucht jemanden anzurufen..
 
Ja alles ist so eingestellt wie auf der Seite beschrieben. Selbes Netzwerk, Wlan Anrufe an, in Facetime auch eingestellt das am iPhone übergeben werden kann.
 
Ja alles ist so eingestellt wie auf der Seite beschrieben. Selbes Netzwerk, Wlan Anrufe an, in Facetime auch eingestellt das am iPhone übergeben werden kann.

Entfernt kann man natürlich noch versuchen alle seine Gerätschaften, inkl. dem Router, einmal neu zu starten.
Manchmal ist das aber pure Beschäftigungstherapie weil das wirkliche Problem ganz wo anders liegt..
 
Entfernt kann man natürlich noch versuchen alle seine Gerätschaften, inkl. dem Router, einmal neu zu starten.
Ich hatte neulich das Problem das HomeKit Technisch bei mir gar nichts mehr rund lief. Habe alle HomeKit Steuerzentralen (AppleTVs und HomePods) neugestartet, es funktionierte immer noch nicht. Auch alle anderen Apple Devices wurden neugestartet. Irgendwann bin ich dann mal auf die Idee gekommen die Fritz!Box neu zu starten. Zack, danach lief wieder alles wie gewohnt.
 
Ich hatte neulich das Problem das HomeKit Technisch bei mir gar nichts mehr rund lief. Habe alle HomeKit Steuerzentralen (AppleTVs und HomePods) neugestartet, es funktionierte immer noch nicht. Auch alle anderen Apple Devices wurden neugestartet. Irgendwann bin ich dann mal auf die Idee gekommen die Fritz!Box neu zu starten. Zack, danach lief wieder alles wie gewohnt.

Meistens kommt man bei seiner Fehlersuche, seinen Frust über die geniale Funktionalitäten, auf den Neustart des Routers und der Geräte halt erst zu letzt.
Persönlich habe ich damit bereits vor einiger Zeit bereits zu viel meiner Zeit verbracht und das daher abgestellt. Restlos.

Alleine das "Steuerzentralen", also die Mehrzahl der vorhanden Institutionen, welche bei Smart Home Geräte unterschiedlichster Hersteller verwalten und steuern wollen/sollen, wenn dann die Cloud funktioniert, ist in sich in meinen Augen bereits ein Problem in sich selbst.

So was würde mir in der Beziehung "Smart Home" gar nicht erst einfallen.

Vor 200 Jahren hat man bereits gewusst das mehrere Chefs keine Lösung sind, vor 30 Jahren hat man bei KNX gewusst das selbst der Chef überflüssig ist wenn alle Mitarbeiter wissen was zu tun ist und kompetent und lt. Protokoll miteinander reden. Ohne das jemand ständig dazwischen funkt oder manche Dinge nur funktionieren wenn der Server offen ist. Vor gut 10 Jahren kam Apple auf die Idee das alles viel besser zu können und Smart Home neu erfinden zu müssen..

In weiteren 20 Jahren wird man hoffentlich eingesehen haben was an Cloud basierenden Systemen nicht zu Ende gedacht ist ..
 
Zurück
Oben Unten