JOYN jetzt bei Telekom/Vodafone, o2 später

Kopfkissen

Aktives Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
12.08.2005
Beiträge
1.189
Reaktionspunkte
69
Hey,

seit gestern Abend gibt's die joyn-App in Version 1.4 und ist damit im deutschen Telekom und Vodafone Netz tatsächlich zugänglich und funktionsbereit.

News, Testberichte und erste Meinungen gibts bereits bei Golem.de und Maclife.

Außerdem natürlich die offiziellen Info-Seiten der Telekom, Vodafone und über den Dienst selbst.


...habt ihr joyn schon installiert und ausprobiert? Meint ihr, die Sache hat Zukunft?
 
Das interessante an Joyn ist ja nicht das Messaging als solches, sondern der Umstieg auf IP-basierten Echtzeitdiensten für Voice und Videokommunikation.
Der Umstieg auf LTE hat langfristig nur Erfolg, wenn alles über Datenkaäle abgewickelt wird.

Für RCS-e gibt es auch schon API's für Entwickler, die Handset-to-Handset Kommunikation ermöglichen.
Siehe Links unten.
Stellt man sich das ganze noch mit IPv6 vor, dass heisst das Telefone ohne Server-Infrastruktur miteinander kommunizieren, weiss man ungefähr wo die Reise hingeht.

Natürlich wollen die Carrier als erste solche Dienste anbieten um ihre Datentarife zu verkaufen.
Allgemein sehe ich diese Entwicklung aber positiv.

Es geht dann später nur noch um die Service Discovery, soll heissen welcher Teilnehmer ist über welche Dienste direkt erreichbar.
Das diese Spezifikationen Carrier-übergreifend umgesetzt werden ist wenigstens klug gedacht. Mal sehen, ob was daraus wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Joyn

https://rcssdk.developer.vodafone.com

http://www.richcommunicationsuite.com
 
Soeben runtergeladen und siehe da:

Ich habe 90 Whatsapp-Kontakte und 1 joyn-Kontakt (mich selbst). Okay, Netzeffekt. Warten wir mal ab, ob sich das durchsetzen kann oder (unter anderem) Whatsapp das Feld schon besetzt hat.

Auf den ersten Blick finde ich schonmal blöd, dass ich den Benachrichtigungston nicht auswählen kann. :(
 
Ständig hört man da was anderes. Ich dachte der Sinn liegt darin, dass bei joyn kein Datenvolum abgezogen wird. Bei VF steht aber:
"Da die joyn-Kommunikation über Ihre Internetflat abgedeckt wird, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die joyn-Nutzung wird lediglich auf das Inklusivvolumen Ihres Datentarifs angerechnet bzw. zu den Bedingungen Ihres Tarifs abgerechnet"

Es bleibt dabei, dass es keinen perfekten Messager gibt. iMessage wäre perfekt wenn es Apps für Android, WP, Windows, pB etc. geben würde. Facebook Messager wäre gut wenn man keinen FB Acc bräuchte. Whatsapp bräuchte Apps für Computer.

Also was will man:

- Verschlüsselung -> Sicherheit
- verfügbarkeit für alle Geräte und Plattformen
- nicht Accountgebunden
- Server in .de
 
Ich habe mir vor einiger Zeit "Line" heruntergeladen. Läuft sehr gut, geht auf fast allen Plattformen und ist für PC und Mac vorhanden.
 
Ich bin der Meinung gelesen zu haben das die Nutzung nicht auf das Daten Volumen angerechnet wird.
 
Bei Telekom wird es nicht aufs Datenvolumen angerechnet, bei Vodafone schon.
 
Die Telekom schreibt ja auch, dass das Datenvolumen nicht belastet wird. Evtl. kocht da einfach wieder jeder Netzbetreiber sein eigenes Süppchen...
 
Die perfekte Kostenfalle, wenn man bedenkt, dass ein Bild gleich mit 39 cent zu Buche schlägt.
 
Wie kommst du auf 39 cent pro Bild?

Die Datenmenge die darüber übertragen wird ist wahrscheinlich so gering das es bei einer Flat nicht ins Gewicht fällt. Wenn man keine Datenflat hat tappt man genauso in die Kostenfalle wenn man eben mal Google aufruft?
 
Bleibt die frage ob es auch nicht angerechnet wird wenn ich von meinem Telekom Gerät zu Vodafone sende woher sollte ich auch wissen wer in welchem netz unterwegs ist.
 
Immerhin werden da keine Adressbücher auf fremden Servern geparkt. Allerdings bin ich bisher auch ohne WhatsApp und Co. ausgekommen. Wofür man in Zeiten von E-Mailclients auf dem Telefon Bilder per Messenger schicken muss, ist mir persönlich nicht ganz klar, aber ich schreibe ja auch nur eine einstellige Zahl von SMS pro Jahr.
 
@marco312 Bei T-Mobile wird dir nichts abgerechnet, egal in welches Netz du schickst.
 
Zitat aus dem Mac Life Artikel:

(Fast) kostenlos im Telekom-Netz ...

Doch anders als iMessage und WhatsApp ist joyn nicht grundsätzlich kostenlos. So verlangt die Telekom für den Versand einer Nachricht von Prepaid-Kunden 9 Cent pro Nachricht. Wer einen Call-Tarif ohne Zusatzoptionen hat, zahlt sogar 19 Cent pro Nachricht. Ist in der Nachricht eine Datei, beispielsweise ein Foto enthalten, werden sogar 39 Cent fällig. Im Vergleich zur klassischen SMS oder MMS gibt es somit keine Unterschiede.
 
Bleibt die frage ob es auch nicht angerechnet wird wenn ich von meinem Telekom Gerät zu Vodafone sende woher sollte ich auch wissen wer in welchem netz unterwegs ist.
Wie jetzt? Jeder hat einen Datenvertrag. Jede Internetnutzung kostet normalerweise pro Byte, in dem Fall bei der Telekom nicht. Wenn Du die Joyn-App aufrufst (was Du zwingend zum Senden und Empfangen musst) fließen Daten. Beim Aufrufen der App mit einem Gerät mit Telekom-Vertrag werden diese Daten nicht berechnet, bei Vodafone ganz normal wie bei Whatsapp, Skype, etc. Was hat das mit dem anderen zu tun? Überlegst Du beim Abschicken einer E-Mail immer, was der andere für einen Datenvertrag hat?
 
Mit SMS oder Datenflat ist es aber komplett kostenlos (diejenigen die jetzt WhatsApp nutzen haben ja zu 99,9% eh mindestens ne Datenflat).
T-Mobile.de schrieb:
Für Telekom Deutschland Kunden gilt: Während der Startphase wird Telekom Deutschland bis einschließlich 31.08.2013 joyn für alle Telekom Kunden mit Mobilfunk-Vertrag kostenlos anbieten.
Ab dann gilt: Alle Kunden mit einer Daten-Flat oder einer SMS Flat allnet (auch im Tarif inkludiert oder als Option dazugebucht) können joyn Chat und Datei senden ohne Zusatzkosten nutzen.

Und der Traffic (welche die App verursacht) wird nicht verrechnet (zählt also auch nicht zum Freivolumen bzw. wenn man keinen Datentarif hat wird dieser auch nicht berechnet).
 
Genau, daher sehe ich jetzt eigentlich keine Kostenfalle.

Abgesehen davon, so ziemlich jeder hat entweder eine Daten Flat oder eine SMS Flat, bis auf meine Oma, und die schreibt gar keine SMS.
 
Auf Heise Online gibts inzwischen auch eine Meldung.

Ich hoffe auf jeden Fall, dass sich das durchsetzten wird. Bis jetzt macht der Dienst auf mich einen besseren Eindruck als Whatsapp und Konsorten
 
... der letzte Satz des Artikels auf "Heise-Online" ist wirklich bemerkenswert!
Zitat: "Verschlüsselt werden Joyn-Nachrichten derzeit peinlicherweise noch nicht, diese Funktion wollen die Betreiber "ab Sommer" nachreichen, hieß es."


und solch einen Dienst soll man nutzen ....
 
Zurück
Oben Unten