Jeder ist nun ein Profi dank KI

Ein Blick in die Ukraine od. Gaza: Genug zu fressen, Wasser und Obdach wäre vor Kriegsbeginn vorhanden gewesen...irgendwie stellt sich doch dabei die menschliche Intelligenz in Frage.

Ein Blick ins Tierreich: Dort werden keine Kriege geführt, es wird gejagt, bis man satt ist. Vergewaltigt, gefoltert od. hingerichtet wird dort nicht.
Ich bin durchaus im Bilde..wieso sollte ich den Menschen für sonderlich intelligent oder moralisch halten.

Mein Verweis passt doch ganz gut, und zielte selbstverständlich nicht auf eine eins zu eins Gleichsetzung im Heute sondern auf alte Bezüge der Vorfahren. Dass die vermeintliche Weiterentwicklung des menschl. Hirns auch weitere Auswüchse zeitigte erscheint logisch.

Interessiert es den Bären, der den Nachwuchs seines Kontrahenten verspeist, insofern er diesen vertrieben hat, die Ameisen die ähnliche Kriege führen
oder das der jüngere stärkere Hirsch das Rudel übernimmt ohne je nach Moral zu fragen. Oder die Alpha-Wölfin die nicht zulässt dass andere ausser ihr Nachwuchs bekommen.

Eben ging es ja darum, dass der hehre "gute" Mensch womöglich einer überhöhten Wertvorstellung entspringt, die wie ein Vielzahl an Geschichte beweist sich nicht überall zeigen konnte. Dass solche Übergriffe auch ohne wirkliche Not stattfinden ist doch letztlich in etwa eine Weiterentwicklung womöglich dieser egoistischen vorgehensweise. Putins Absichten sind doch offensichtlich mit durch Ressourcenhunger bestimmt, Land, Bodenschätze strategischer Zugang zum Schwarzen Meer, mal nur als Beispiel.

Oder der Mann, der seine fremdgehende Frau erwürgt usw..vereinfacht, die niederern Instinkte schlummern vielfältig und wweit weniger tief, als der Mensch sich das gerne einreden möchte. Natürlich in vielfältigen Schattierungen im Perfiden erweitert...nicht immer aber in vielen Fällen.
 
Interessiert es den Bären, der den Nachwuchs seines Kontrahenten verspeist, insofern er diesen vertrieben hat, die Ameisen die ähnliche Kriege führen
oder das der jüngere stärkere Hirsch das Rudel übernimmt ohne je nach Moral zu fragen. Oder die Alpha-Wölfin die nicht zulässt dass andere ausser ihr Nachwuchs bekommen.
Na gut, dann überlege ich nächstes Mal gut, wenn mir ein Bär, Hirsch, Wolf, Ameise oder Roboter vors Auto läuft, ob ich bremsen soll.:teeth:
 
Na gut, dann überlege ich nächstes Mal gut..
Die Frage ist durchaus berechtigt..
um mal wieder zurück zur KI zu kommen, wenn einem im Laufe des Lebens so langsam der Glauben an die Menschheit abhanden gekommen ist ( etwas zuviel hauen und stechen um was auch immer) warum man dann unbedingt den Glauben oder die Hoffnung an eine gunstvolle Ki entwickeln soll, die doch eben von Menschen gebaut oder entwickelt worden ist.

Oder sich von diesen in ihrer eigenen Entwicklung so einiges abschaut oder lernt. Ich meine damit nicht die jetzigen Anfänge, sonder was ind er Zukunft möglich ist.
 
Die Frage ist durchaus berechtigt..
um mal wieder zurück zur KI zu kommen, wenn einem im Laufe des Lebens so langsam der Glauben an die Menschheit abhanden gekommen ist ( etwas zuviel hauen und stechen um was auch immer) warum man dann unbedingt den Glauben oder die Hoffnung an eine gunstvolle Ki entwickeln soll, die doch eben von Menschen gebaut oder entwickelt worden ist.

Oder sich von diesen in ihrer eigenen Entwicklung so einiges abschaut oder lernt. Ich meine damit nicht die jetzigen Anfänge, sonder was ind er Zukunft möglich ist.
All right. Heute funktioniert z.B. Software zum Übersetzen schon ganz gut, in der Zukunft dolmetscht jeder Roboter wahrscheinlich ganz nebenbei auch extragalaktischen Dialekt. Dabei sollte der Roboter beim interpretieren allerdings gut aufpassen…:hehehe:
 
Ich glaube ja eher das dieses ganze KI-Zeug mehr zur weiteren Verblödung der Menscheit beiträgt als dass es (von Ausnahmen abgesehen) hilfreich ist.
Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern wo die erste HTML-Konfiguratoren raus kamen. Da waren die Zeiten (damals noch 56k-Modems) professioneller Programmierer die richtig gute, schnell ladende, Seiten ziemlich vorbei.
Da kamen bei Angeboten dann so Kommentare wie: ”Ach….. das macht mein Sohn umsonst…..
Ergebnis waren dann desaströse Seiten mit Startseiten und 25mb großen Bildern auf der Starseite (wenn nicht sogar bloß ein ein Link auf Laufwerk C vorhanden war).
Was ich sagen will ist: Zu viel Leute meinen etwas zu können ohne irgendwelches Hintergundwissen zu haben. Und die Gefahr besteht bei Untersützung von irgendwelchen KIs noch weitaus mehr.
Ich kenne so viel Leute im Umfeld die einer KI mehr glauben als ihren eigenen Erfahrungen und Wissen. Erschreckend.
Das geht ja schon mit Navi-Geräten los. Leute fahren jahrelang Problemlos die selbe Strecke und lassen sich, wenn das Navi dazwischen quakt, vollkommen verunsichern und fahren dann unsinnigerweise andere Strecken.
 
Wir sehen ja auch in diversen Foren, dass wir nicht mal mehr die normale Orthographie beherrschen. Wer will auch noch Schreiben und Lesen lernen? Wozu auch? Die Computer haben nicht nur Gutes gebracht, wir schaffen uns ab!
 
Wir sehen ja auch in diversen Foren, dass wir nicht mal mehr die normale Orthographie beherrschen. Wer will auch noch Schreiben und Lesen lernen? Wozu auch? Die Computer haben nicht nur Gutes gebracht, wir schaffen uns ab!
Da sehe ich gerade eigentlich eine gegenteilige Entwicklung und das hat auch etwas mit dem Einwand von @WeDoTheRest zu tun:

Es stimmt da kristallisiert sich auch so eine Art Insta-Nutzergruppe heraus die meinen mit KI müsse man nix mehr können. Das Beispiel mit den Webseiten-Bauern paßt da sehr gut. Ich komme ja noch aus der guten alten Zeit und meine Orthographie war schon immer eine Katastrophe. ABER: gerade die Nutzung von LLMs fordert und fördet ja wieder die Nutzung von Sprache.

Es war in der IT schon immer so, dass Laien meinten: Du programmierst? Dann bist Du ja gut in Mathe. Richtig ist: Du bist gut im ausformulieren von Gedanken im separieren von Zusammenhängen. Du kannst exakt formulieren. Und genau da scheiden sich dann die Geister. es macht eben einen Unterscheid ob ich sage "Mach mir mal ein Kontaktformular für eine WebApp" oder ob ich in der Lage bin die vorhandenen Gegebenheiten und meine Vorstellungen sehr exakt zu formulieren. Dabei muß ich kein Orthograpie-Meister sein, semantisch muß es aber auf den Punkt alles passen.

Also Schreiben und Lesen wird wieder wichtiger, wer das nicht kann der wird auch mit KI nur Schrott produzieren.
 
Es war in der IT schon immer so, dass Laien meinten: Du programmierst? Dann bist Du ja gut in Mathe. Richtig ist: Du bist gut im ausformulieren von Gedanken im separieren von Zusammenhängen.
Das passiert recht oft.
Ich war beruflich in ltd. Stelle im Rechnungswesen tätig.
Tenor: Du musst ein AS in Mathe sein, der gleiche Unsinn.
Du musst die Zahlen, bzw. besser was dahintersteckt, bestmöglich verarbeiten/verwalten und die richtigen Schlüsse ziehen.
Dafür reicht der Dreisatz und höhere Mathematik ist da eher hinderlich. :hehehe:
 
spon:
"Erst verbreitet Grok, der KI-Chatbot von Elon Musk, einen rechtsextremen Verschwörungsmythos. Dann zweifelt er am Holocaust. Als Grund wird in beiden Fällen der Programmierfehler eines Mitarbeiters angegeben."

..der exakt am 14.Mai unabsichtlich programmiert wurde. Nasowas, ein "Programmierfehler" und plötzlich läuft das ganze System gegen die Wand und winkt Verschwörungstheorien durch. Beängstigend einfach und auch etwas entlarvend. Eieiei..

https://www.spiegel.de/netzwelt/ki-chatbot-von-elon-musk-grok-macht-programmierfehler-fuer-holocaust-leugnung-verantwortlich-a-141ed847-1469-4a9f-8e21-55912d33eb77
 
Mich machts das jetzt schon muerbe, dass mittlerweile bei vielen solche KI Antworten wie von ChatGPT als die neue Wahrheit angenommen werden. In vielen Foren findest du mittlerweile als Antwort solche Auszuege, die irgendwas beweisen sollen. Und wir stehen erst am Anfang dieser ganzen shice, ich koennt ja jetzt schon mehr oder weniger im Kreis kotzen.

Wir brauchen sowas wie das "Wahrheitsministerium" wohl schneller als angenommen ...
 
Mich machts das jetzt schon muerbe, dass mittlerweile bei vielen solche KI Antworten wie von ChatGPT als die neue Wahrheit angenommen werden.
Besonders absurd wird es in den Schulen, in denen die Nutzung von chat GPT erlaubt ist und die jungen Leute die "Lösungen" ungeprüft übernehmen. Da habe ich schon manch Murks gesehen und nur mit dem Kopf geschüttelt. Ich selbst nutze keine KI, weil ich keinen Grund dafür hätte. Bisher komme ich mit eigenmächtigem Denken noch weit genug.
 
Ich selbst nutze keine KI, weil ich keinen Grund dafür hätte.
Geht mir aehnlich. Allerdings muss ich teils solche Dinge entwickeln - es haelt sich aber gluecklicherweise in Grenzen.

Da ich und meinesgleichen ja wahrscheinlich morgen von KI ersetzt werden sollen, hab ich vor 3 Monaten mal einen Testlauf gemacht mit den Bezahlversionen von ChatGPT und nen Monat spaeter mit Gemini Pro. Das war das Erste Mal, dass ich ueberhaupt aktiv eine KI benutzt habe. Mit beiden Assistenten hab ich versucht, das gleiche Script als Applikation zu bauen.

Alter Schwede. Ja, es gibt dir nen "Headstart". Wenn du dann aber nicht weisst, was du da tust, dann kommt am Ende aber so ein gewaltiger Mist dabei raus ... Ich hab leider nicht mitgezaehlt, wie oft sich Gemini bei mir entschuldigt hat, nachdem ich ihn darauf hingewiesen habe, dass seine Aussage falsch war und es auf DIESE Art und Weise korrekt waere. Solange man das System in die richtige Richtung draengt, kommt am Ende auch irgendwas brauchbares dabei raus. Aber sonst?

Ich seh es ja jetzt schon an den Leuten, die aus den Unis rausfallen. LMAA. Die bekommen ohne Hilfsmittel ja garnix mehr hin.

Das Einzige, was daran eigentlich "nett" war: Man ist halt nicht allein. Man sitzt dann da, quatscht mit seinem Laptop ueber eine Problemstellung und erarbeitet "gemeinsam" einen brauchbaren Loesungsweg. Aber ohne Fachwissen kommst du da - zumindest jetzt - noch nicht sonderlich weit. Und ich hab extra ein relativ simples Script gewaehlt. Wo ich auf oeffntlich zugaengliche Packages zugegriffen habe, um es umzusetzen. Einmal musste ich Gemini sogar den Link zur Dokumentation geben, um ihm zu beweisen, dass er falsch liegt fuer die aktuelle Version. Das hatte schon wirklich was komisches, als wuerde man dem Junior das Manual ins Gesicht hauen :crack:
 
Ich seh es ja jetzt schon an den Leuten, die aus den Unis rausfallen. LMAA. Die bekommen ohne Hilfsmittel ja garnix mehr hin.
Ich hatte von einem gehört, der seine Masterarbeit über eine Anwendung namens "Salesforce CRM" mit ChatGPT geschrieben hatte. Das ist bestimmt nicht Sinn und Zweck der Sache und nur ein weiterer Schritt zur Entwertung von Studienabschlüssen über die Jahre.
 
Hier wurd letztens die eigenstaendige Kuendigung einer Mitarbeiterin mit einer von ChatGPT verfassten Email der Firma durch ihre direkte Chefin mitgeteilt ... Ich hab selten so viel Bloedsinn und Unwahrheiten in einer so kurzen Email gelesen :) Da konnte man ab Zeile 1 erkennen, dass das nicht selbst verfasst wurde. Ziemlich armselig, wenn man nicht mal ein paar persoenliche Zeilen selbst hinbekommt - fuer jemanden, der jahrelang fuer dich taetig war :)
 
Das hatte schon wirklich was komisches, als wuerde man dem Junior das Manual ins Gesicht hauen :crack:
Interessant wird es, wenn dir die KI ein RTFM auf den Desktop zaubert und dich parallel als Schwachkopf bezeichnet. Nee, das ist alles nicht meins und ich hoffe, man kann dem ganzen noch eine Weile entgehen. Wenn ich jetzt schon sehe, dass die junge Generation es ohne Gegenkontrolle überall anwendet und was von Work-Life Balance und Qualitity Time faselt, wird mir echt flau im Magen. Unterstützend bei zB Medizin oder ähnlichen Anwednungsfällen, meinetwegen. Im Privatleben will ich noch selbst denken dürfen.
 
Natuerlich verstehe ich grundsaetzlich, warum Leute es einsetzen wollen. Sie erkennen nur in den seltensten Faellen, WOFUER es wirklich brauchbar ist. Momentan wird es als Wahrheitsmaschine benutzt. Als vollumfaenglichen Aufgaben-Erlediger.

Ich sehe das durchaus auch in der Programmierung Einzug halten, dass einem eben die unsinnigen, zeitfressenden und repetitiven Aufgaben abgenommen werden. Aber vom Design bzw. der Architektur der Software sind wir noch weit entfernt ...
 
Ich sehe das durchaus auch in der Programmierung Einzug halten, dass einem eben die unsinnigen, zeitfressenden und repetitiven Aufgaben abgenommen werden. Aber vom Design bzw. der Architektur der Software sind wir noch weit entfernt ...
Aktuell darf ich exportierte Artikel-Listen von Produkten eines Shops liefern, welche dann für einen Import in einen anderen Shop
für dessen taugliches Import-Format „zusammen-ge-lampda-t“ werden sollen.
DAS stelle ich mir dann schon recht nützlich vor.
 
Als vor 30 Jahren das Internet sich auf breiter Front durchzusetzen begann, war die Folge, dass die Nachrichten- und Meinungsmacht jetzt nicht mehr in den Händen von relativ wenigen Verlegern und Autoren lag, sondern breitflächig potenziell auf alle verteilt wurde. Die wirtschaftlichen, sozialen und inhaltlichen Folgen sind sowohl im Positiven wie auch im Negativen bekannt.

Jetzt wird KI dafür sorgen, dass viele geistige Tätigkeiten und Berufe, die nicht auf reinem Handwerk basieren, von Maschinen übernommen werden können. Auch hier wird die allgemeine Reaktion wie schon damals bei der Frage nach der Bedeutung des Internets in verschiedenen, auch schon aus anderen Situationen bekannten Mustern verlaufen: Leugnung, Ärger, Feilschen, Depression und Akzeptanz. Wie immer, wenn etwas Neues etwas Altes verdrängt und man das Pech hat, zum Alten zu gehören.

Auf dieser Thread ist ja momentan erkennbar von Stufe 1 durchzogen. :teeth:

Und man darf nicht vergessen: wir stehen ja erst am Anfang der Entwicklung der KI. Ich meine, seit wann ist zum Beispiel ChatGPT ein großes Ding? Seit 3 Jahren, 4 Jahren?

Man kann vielleicht auch eine Parallele zur Industrieproduktion ziehen. Wir sind ja schon seit langer Zeit in der Lage, im Prinzip alles Benötigte komplett durch Roboter bauen zu lassen. Das ist technisch möglich. Tendenziell tun das Hersteller von zum Beispiel Autos oder anderen technischen Dingen ja auch schon, indem sie ihre menschliche Belegschaft sukzessive immer weiter gegen 0 reduzieren.

Jetzt wird auch die geistige Produktion automatisiert.

Wird spannend. Oder gruselig. 😐
 
Jetzt wird auch die geistige Produktion automatisiert.
Ich hatte gestern einige YouTube-Videos gesehen, wo die These aufgestellt wurde, dass die KI Einstiegspositionen in Bereichen wie dem Finanzwesen oder in kaufmännischen Bereichen verdrängen könnte und diese Tätigkeiten dann von ihr übernommen werden. Auch im Bereich "Coding" könnte es weniger Nachfrage nach Entwicklern geben.

Was allerdings an der ganzen Sache schlimm ist, dass das alte Mantra "Mach Abitur - Studiere - Sieh zu dass Du einen sicheren Job bekommst" dann wahrscheinlich komplett aufgelöst wird weil man garnicht mehr auf eine vermeintliche "Karriereleiter" kommen kann. Anhänger von Robert Kiyosaki (Autor von Rich Dad, Poor Dad) meinen, dass dieses soziale Abkommen schon lange nicht mehr gilt.

Hat mich schon nachdenklich gestimmt. Wüsste daher nicht, was ich jüngeren Generationen raten würde bzw. was "danach kommt".
 
Zurück
Oben Unten