iTunes Bibliothek zentral (auf NAS), Zugriff über Windows und Mac

Kornelius

Neues Mitglied
Thread Starter
Dabei seit
17.11.2011
Beiträge
15
Reaktionspunkte
1
Hallo alle zusammen,

ich habe genug davon meine Mediatheken auf verschiedenen Geräten ständig manuell aktualisieren zu müssen und möchte eine Mediathek zentral speichern, samt Play Counts, Bewertungen, etc. ... Das ist mir vor allem deshalb wichtig, weil ich intelligente Wiedergabelisten benutze basierend auf Bewertungen und Anzahl der Wiedergaben.
Das Problem ist, dass der einfache, zentrale Zugriff mit Mac und Windows unmöglich ist, weil die Mediathek ständig aktualisiert werden muss sobald ich vom Mac auf die Mediathek zugreifen möchte nachdem ich sie unter Windows benutzt habe und umgekehrt. Die Schreibweise der Pfade in den Library Dateien unterscheidet sich zwischen Mac und Windows und somit scheint auch die teuerste und schnellste NAS-Lösung daran nichts ändern zu können. Wenn ich nur mit Windows darauf zugreifen möchte oder nur vom Mac ist das kein Problem, sobald ich beide Systeme nutzen möchte dauert die Aktualisierung der Dateien einfach zu lange (habe eine relativ große Mediathek und die Geschwindigkeit im Netzwerk ist natürlich auch nicht mit einer fest eingebauten Festplatte zu vergleichen).
Wie macht ihr das, habt ihr es geschafft eure Mediathek so zu zentralisieren, dass sie problemlos und ohne diese blöde Aktualisierung von beiden Systemen aus benutzbar ist? Habe sehr viel zum Thema gelesen aber eine Lösung konnte ich bisher noch nicht finden.
Danke für eure Antworten im Voraus,

liebe Grüße,

Kornelius
 
.....aber eine Lösung konnte ich bisher noch nicht finden.

Dabei liegt sie in Form eines kleinen Rechners mit ausreichender Festplattenkapazität doch sehr nah.
Mein Tipp: Vergiss NAS, wenn es jetzt und in Zukunft mit mehreren Geräten funktionieren soll.
Du wirst aber jede Menge anderslautender Statements bekommen.
 
Dabei liegt sie in Form eines kleinen Rechners mit ausreichender Festplattenkapazität doch sehr nah.
Mein Tipp: Vergiss NAS, wenn es jetzt und in Zukunft mit mehreren Geräten funktionieren soll.
Du wirst aber jede Menge anderslautender Statements bekommen.

Daran habe ich auch schon gedacht, bringt allerdings leider auch nichts, das Problem mit der Aktualisierung beim Wechsel zwischen den Systemen würde weiterhin bestehen, es sei denn ich benutze die Mediathek nur als Freigabe, was ich mit einem NAS natürlich auch machen kann aber nicht die optimale Lösung ist.
 
Du kannst von jedem Client-Rechner aus Medien der Zentralbibliothek hinzufügen.
Dafür gibt es in der Mediathek den Ordner: Automatisch zu iTunes hinzufügen.

Direkt schreibend oder editierend kannst Du mit verschiedenen Systemen nicht, das gibt nur Chaos. Ob auf einem "itUnesServer" oder auf einem NAS.
Die Verwaltung der Mediathek darf nur auf einem dedizierten Rechner erfolgen.
 
Du kannst von jedem Client-Rechner aus Medien der Zentralbibliothek hinzufügen.
Dafür gibt es in der Mediathek den Ordner: Automatisch zu iTunes hinzufügen.

Direkt schreibend oder editierend kannst Du mit verschiedenen Systemen nicht, das gibt nur Chaos. Ob auf einem "itUnesServer" oder auf einem NAS.
Die Verwaltung der Mediathek darf nur auf einem dedizierten Rechner erfolgen.


Ich verstehe was du meinst aber 1., möchte ich natürlich meine bereits bestehende Mediathek benutzen und keine neue erstellen (wobei das technisch ja kein Problem darstellt) und 2., auch dann könnte ich auf diese Bibliothek nicht von beiden Systemen darauf zugreifen ohne, dass sie beim Start von iTunes aktualisiert wird, weil Windows nicht mit den Mac-Pfaden umgehen kann und umgekehrt. Das Problem würde weiterhin bestehen, ich würde es nur woanders verlagern.
 
Das was du vorhast ist mit iTunes schlicht und übergreifend nicht möglich.
Entweder du hast einen zentralen Server mit einem richtigen iTunes und greifst auf diesen von den anderen Rechnern per Privatfreifabe drauf zu, oder du lässt es.

Die "Server" die auf NASen drauf sind nutzen weder deine Bibliothek, noch irgend welche Wertungen oder Wiedergabezähler.
 
Das was du vorhast ist mit iTunes schlicht und übergreifend nicht möglich.
Entweder du hast einen zentralen Server mit einem richtigen iTunes und greifst auf diesen von den anderen Rechnern per Privatfreifabe drauf zu, oder du lässt es.

Die "Server" die auf NASen drauf sind nutzen weder deine Bibliothek, noch irgend welche Wertungen oder Wiedergabezähler.

Ich hatte gehofft, dass es evtl. eine Möglichkeit gibt obwohl ich ehrlich gesagt auch nicht wirklich daran geglaubt habe. Es sind nunmal zwei verschiedene Betriebssysteme und auch wenn es ärgerlich ist, so kann man dennoch nicht erwarten, dass sowas plattformübergreifend funktioniert. Die Privatfreigabe ist zwar nicht optimal aber das wäre natürlich auch mein letzter Ausweg. Danke für die Bestätigung...
 
Mit der Privatfreigabe kannst du dann halt wieder keine iPods/ iPhones synchronisieren. Dazu muss iTunes die Dateien wieder direkt haben.
 
Mit der Privatfreigabe kannst du dann halt wieder keine iPods/ iPhones synchronisieren. Dazu muss iTunes die Dateien wieder direkt haben.

...und weder Tags noch Playlists oder Bewertungen bearbeiten. Sonst wäre das kein ja Problem aber so muss ich halt immer noch lokal die Mediathek bearbeiten, kann die Musik nur überall hören und die Play Counts werden übernommen (immerhin).
 
Ist iTunes Match keine Lösung für Dich?
 
Ist iTunes Match keine Lösung für Dich?

Jein... Meine Bibliothek ist etwas größer als zugelassen leider... Habe sie bereits gesplittet um iTunes Match mit meinen iOS Geräten benutzen zu können. Habe mich noch nicht ganz für eine endgültige Lösung entschieden...
 
Zurück
Oben Unten