iPhoto 11: Verschieben der original Datei hat Auswirkung auf Albumsortierung?

caja

Mitglied
Thread Starter
Registriert
27.03.2008
Beiträge
57
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich habe die Fotos eines Verzeichnisses auf der Festplatte in IPhoto 11 importiert mit der Einstellung: Objekte nicht in die Mediathek kopieren. In die Mediathek wird also nur ein Link auf die original Datei importiert.

Nun wollte ich die original Dateien auf eine andere FP verschieben. In iPhoto hat das den Effekt, dass einige Bilder noch gefunden werden, andere nicht. Dann habe ich die Fotos wieder an ihren ursprünglichen Ort kopiert. Nach der Aktion war die Reihenfolge der Bilder in einem Album sehr durcheinandergeraten.

Hat jemand einen Rat für mich, wie ich die Bilder verschieben kann ohne das iPhoto völlig verrückt spielt? Vielen Dank dafür im Voraus!

Carsten
 
Das, was Du da vorhast, ist mit iPhoto so nicht möglich. Da solltest Du einfach ein anderes Programm (z.B. Picasa) verwenden.
 
Was macht man, wenn man auf der internen Festplatte Platz braucht und Fotos verschieben muss?

Muss man damit leben, dass die ganze Organisation in Alben und Dia-Shows zum Teufel geht?

Ich habe es eben mal in itunes getestet: solange man eine Datei innerhalb der FP verschiebt ist es kein Problem. Bewegt man sie auf eine externe FP ist sie für itunes nicht mehr vorhanden.

Das macht das Leben nicht eben leichter. Schade.
 
Was macht man, wenn man auf der internen Festplatte Platz braucht und Fotos verschieben muss?

Eine entprechend große neue Festplatte einbauen. ;)

Oder die iPhoto-Mediathek komplett auslagern. ;)

Was gewinnt man denn schon beim Verschieben von ein paar Fotos an Platz ? Recht wenig. Selbst bei hunderten von Fotos ist das keine wirklich dauerhafte Lösung. ;)
 
Was macht man, wenn man auf der internen Festplatte Platz braucht und Fotos verschieben muss?

Man nutzt, ich sagte es schon, eine andere Software. Hättest Du Dich entschlossen, die Bilder beim Importieren in die iPhoto Library zu kopieren und diese dann komplett auszulagern, dann wäre das alles nicht so "tragisch". Was hindert Dich denn daran, Deine eigene Ordner-Struktur auf einer externen Festplatte anzulegen und die automatisch von Picasa überwachen zu lassen.
Im Moment sieht es doch so aus: Du hast ein Lager mit verschiedenen Artikeln (Festplatte mit Deinen Bildern). Dazu möchtest Du einen Lagerverwalter (iPhoto) beauftragen, diese Artikel nach verschiedenen Punkten zu sortieren. Nun gehst Du aber selber ins Lager und legst die Artikel (Bilder), die Dein Lagerverwalter (iPhoto) eingeräumt und katalogisiert hat, einfach wo anders hin (in einen anderen Raum - sprich: externe Festplatte) bzw. benennst sie um, ohne Dein Lagerverwalter (iPhoto) darüber in Kenntnis zu setzen. Und jetzt wunderst Du Dich, dass der Lagerverwalter die Artikel nicht mehr findet?
 
Stimmt. Hatte ja wieder völlig übersehen/verdrängt, dass der TE die Bilder gar nicht in die Mediathek kopiert hattest. ;)
 
Hallo zusammen.

Ich habe auch mal eine Frage zu iPhoto und Co. Ich Habe ein MacBook Air und mir die neue TC 2GB geholt. Ich möchte meine Fotos auf der TC liegen haben und dann alle in iPhoto importieren. Wenn ich jetzt in Photo ein Foto z. B. mit dem iPhone neu hinzufüge, soll es auch auf der TC oder auch auf dem Mac unter Bilder in dem entsprechenden Ordner angezeigt werden. Geht das? Meine Zweite Frage wäre, ob ich aus all meinen Ereignissen gleichzeitig Alben erstellen kann? Diese sollen links unter Alben angezeigt werden. Oder muss ich hier jeder Ereignis alleine in ein Album erstellen?
 
... Nun gehst Du aber selber ins Lager und legst die Artikel (Bilder), die Dein Lagerverwalter (iPhoto) eingeräumt und katalogisiert hat, einfach wo anders hin (in einen anderen Raum - sprich: externe Festplatte) bzw. benennst sie um, ohne Dein Lagerverwalter (iPhoto) darüber in Kenntnis zu setzen. Und jetzt wunderst Du Dich, dass der Lagerverwalter die Artikel nicht mehr findet?

Der Lageverwalter in iTunes kann seine Dateien finden solange man sie innerhalb der Festplatte verschiebt. Verschiebt man sie dagegen auf ein anderes Medium, ändert sich wahrscheinlich die interne ID der Dateien und dann kennt iTunes oder auch iPhoto diese nicht mehr.

Wenn man die Fotos in die Mediathek importiert, ist man aber auf Gedeih und Verderb an Apple ausgeliefert, oder!?
 
Vielleicht aus Unwissenheit?

Das Thema ist bestimmt vielfach diskutiert. Habe ich alle Fotos ausschliesslich in der Datenbank (Mediathek) und möchte das Betriebssystem wechseln oder vielleicht doch irgendwann ein anderes Tool statt iPhoto benutzen, stehe ich doch erstmal in der Wüste.

Ausserdem: ich habe viele alte Dias und Papierabzüge eingescannt. Die Sans haben natürlich nicht das Datum der Entstehung des Bildes z.B. 1980 sondern das des Scans. Und dementsprechend werden diese dann in Ereignisse eingeteilt.

Ich muss vielleicht mal zum Genius gehen;)
 
Ich habe 1000e von Dias und Negativen eingescannt... direkt nach dem Scannen habe ich den Bildern mit FileTyper unter OS 8 und mit "A Better Finder Attributes" ein Datum verpasst, das dem Aufnahmedatum zumindest nahe kommt. Null Problemo in iPhoto...
 
Zurück
Oben Unten