iPhone wird beim kabellosen Laden im Auto heiss bis zur Unterbrechung des Ladevorgangs

HolgieF

Aktives Mitglied
Thread Starter
Registriert
28.10.2021
Beiträge
144
Reaktionspunkte
47
Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich ein iPhone 16 und mit diesem Gerät möchte ich auch kabellos laden. Zuhause eine Ladestation von Ugreen, alles wie man es erwartet. Im Auto habe ich eine Brodithalterung in die einer der originalen Ladepuks von Apple passt.
Lade ich nun im Auto geht das zwar rasend schnell, aber mit schöner Regelmäßigkeit wird der Ladevorgang vom iPhone aufgrund der Temperatur abgebrochen. Das iPhone wird auch deutlich heiss. Direkt unangenehm, kann ich nicht nur auf die jetzt im Sommer erhöhten Temps im Auto zurückführen.

Nachdem das iPhone im Auto extrem schnell auflädt (zumindest bis es abschaltet), gehe ich davon aus der Ladepuk feuert einfach zuviel Strom rein. Der ist angeschlossen an einen 12V Adapter (Zigarettenanzünder), der auf dem USB-C Port 100W zur Verfügung stellt. Nimmt der Puk sich jetzt alles was er kriegen kann und feuert mit Höchstleistung in das iPhone?
Ist ein 12V Adpater mit einer geringeren Ladeleistung jetzt eher zielführend, oder haltet ihr aufgrund der Beschreibung den Ladepuk für defekt? Weil normal kann das ja irgendwo nicht sein, oder?
 
Der Puk liefert. Das iPhone nimmt was es kann. Die Ladeleistung wird vom iPhone gesteuert.
Im Auto ist das Gerät eventuell der Sonne ausgesetzt und es läuft CarPlay was je nach Nutzung auch Wärme erzeugt.
Kann das Teil daheim denn so viel bereitstellen wie der Apple Puk?
 
Nein, die Station daheim ist nur normales Qi2, heisst weniger als der Ladepuk von Apple. Von 50% auf 80% aufladen dauert dort ca. 1h. Im Auto gefühlt weniger als die Hälfte der Zeit.
Als zusätzliche App während der Fahrt laufen Spotify und Apple Maps, kein Carplay.
 
Ich vermute es ist die Kombination von Laden, dauerhaft Bildschirm an für die Karten, eventuell Sonneneinstrahlung. Eventuell noch die Berechnung der dauernd bewegenden Karte. Ich lade mein iPhone im Auto daher ausschließlich per Kabel da meine Ladeschale nicht gekühlt ist und das Gerät selbst ohne Navigation überhitzt.
 
Das Kabellose Laden über Magsafe läuft mit einem Wirkunsgrad von ca. 60-70%.
Das bedeutet 30-40% werden in Wärme umgesetzt.

Bei Halterungen ohne magnetische Positionierung (magsafe) sind diese Werte noch deutlich schlechter

es gibt untersuchnungen dazu - z.B. von Ifixit Link - da kann man sehen, dass das Iphone bezogen auf 20 Grad Idealtemperatur,
bei Magsafe ca. die 3 fache Wärmeenergie gegenüber Kabelladen aufnimmt.

bei Qi laden ohne Magnet ist es nocheinmal deutlich mehr.

Diese zusätzliche Wärmeenergie belastet den Akku, beschleunigt die Alterung und verlängert die Ladezeit.

Ich habe in meinen Autos die Ladepads abgeschaltet und lade nur noch mit dem Kabel.
 
Das ist viel Akku Schonender, ich lade im Auto grundsätzlich mit Kabel.
Franz
 
Danke für eure Antworten. Laden per Kabel wollte ich vermeiden, auch wenn ich die Option habe.

Bevor ich endgültig auf das Kabel zurückwechsle werde ich es wohl mal mit einem schwachbrüstrigeren 12V Adapter versuchen.
Der Applepuk benötigt 30W Eingangsleistung. Ich versuche es mal mit 15-20W, wie es dann ausschaut.
 
Das heißt, ihr ladet zuhause auch nicht kabellos? Ich habe eine ältere kabellose Ladestation von Anker, mit der ich täglich mein neues iPhone 16 Pro Max über Nacht lade. Sollte ich das nicht tun bezüglich der Lebensdauer des Akku?
 
Das heißt, ihr ladet zuhause auch nicht kabellos? Ich habe eine ältere kabellose Ladestation von Anker, mit der ich täglich mein neues iPhone 16 Pro Max über Nacht lade. Sollte ich das nicht tun bezüglich der Lebensdauer des Akku?
Ich würde es nicht tun. Per Qi lade ich nur sehr selten, nur unterwegs mit einer MagSafe-Powerbank, die per Qi lädt.

Grundsätzlich ist ein Ladevorgang mit einer geringen Wärmeentwicklung besser für die Batterie, weil bei hohen Temperaturen die Degeneration der Batteriechemie beschleunigt wird. Will heißen, langsames Laden per Kabel ist ideal. Also über Nacht oder bei jeder Gelegenheit nachladen. Häufiges Nachladen schadet nicht und ist besser, als einen vollen Zyklus in einem Durchgang.
 
Zuhause lade ich schon mit QI..
 
Ich lade zwar mit Kabel, aber im Auto hinter der Windschutzscheibe mit Maps und Bildschirm an wurde mir das Gerät Timer zu warm. Ich habe mir dann aus einem Stück Plastik eine Umleitung der Klimadüse geschnitzt, sodass immer ein kuhler Luftstrahl das Gerät trifft. Vielleicht eine Idee für dich.
 
Ich lade immer Kabellos bzw. was eben gerade da ist. Aber am Schreibtisch, Küche und Eingangsbereich (also dort wo die Telefone i.d.R. abgelegt werden), sich Lade-Pucks
Im Auto (BMW "sei Dank") geht es gezwungener Massen einfach nicht, da das iPhone so heiß wird, dass es abschaltet.

Mir konnte noch keiner Daten vorlegen, wieviele Monate man mit Akku-Hypochondrie die Leistung/"Leben" verlängert.
 
Mir konnte noch keiner Daten vorlegen, wieviele Monate man mit Akku-Hypochondrie die Leistung/"Leben" verlängert.

Das ist schlichtweg Chemie (Alterungsprozess) und Physik (wird sehr warm bis heiß). In Kombination verkürzt es die Lebensdauer der Batterie.

Nicht umsonst gibt es von den Herstellern Limits bezüglich der Temperatur. Je näher man den Limits kommt, desto ungünstiger. Mit Qi kommt man dem oberen Limit sehr nah oder darüber, was das Gerät beim Laden herunterregeln oder gleich ganz abbrechen läßt. Alles was im Grenzbereich betrieben wird, lebt kürzer. Egal ob Hubkolbenmotor (immer mit 5000 u/min ist halt nicht so gut), menschlicher Körper (übermäßiger Sport, gar Doping, Alkohol, Rauch) oder eben Batterien (schnelles Laden, Qi, hohe/tiefe Temperaturen). Es gibt keine Werte, wie viel km ein Motor weniger hält, der stets am oberen Limit betrieben wurde als einer, der weniger Belastungen ausgesetzt war. Dennoch weiß es jeder. Solches Allgemeinwissen trifft auch auf Batterien zu.

Also kein Woodoo oder anderes Zeug, sondern alles ganz irdisch.
 
Das ist schlichtweg Chemie (Alterungsprozess) und Physik (wird sehr warm bis heiß). In Kombination verkürzt es die Lebensdauer der Batterie.
Ich habe nicht behauptet und will es auch gar nicht abstreiten, dass es keinen Alterungsprozess gibt und das Hitze, etc das eher beschleunigt.
Nur wieviel mehr "Zeit" gibt mir die ganze Akku-Schonerei?

Und ich habe mich noch nie sonderlich um den Akku gekümmert und mir ist es den Aufwand nicht wert. Ich lade wann und wie ich will ohne mir Gedanken über Kurve, Temperatur, 80% oder Vollmond zu machen.
Sollte mal der Akku "in die Knie" gehen, dann wird er gewechselt. Und ob das nun 3 Monate, 2 Wochen oder 5 Monate vor den Akkus der Worry-Warts passiert, ist für mich nicht wirklich relevant. Und wie gesagt, gibt es dazu (m.W.) keine Daten für Mobiltelefone. Interessanter weise übrigens.
 
Ich würde das Handy mal ausschalten, abkühlen lassen und wieder neu starten. Schon gemacht?
 
Ich sehe das Problem nicht? Reicht es denn nicht das iPhone auf über 50% zu laden in kürzester Zeit bis hin zu den 80%? Du sagst selbst dass es schon unangenehm heiß wird, das iPhone unterbricht dann spätestens bei 80% das Aufladen um abzukühlen. Das willst du doch, dass es abkühlt. Reicht dir das Aufladen auf 70-80% nicht aus?

Weil normal kann das ja irgendwo nicht sein, oder?
Schnell-Ladung mit 25W erzeugt eben kabellos Wärme...
 
Zurück
Oben Unten