iBein
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 03.06.2005
- Beiträge
- 559
- Reaktionspunkte
- 9
Nachdem sich Apple (Nasdaq: AAPL, WKN: 865985) nunmehr in Europa auf seine Carrier-Partner (O2 UK, T-Mobile und Orange) festgelegt hat, sind sich Marktbeobachter uneinig, ob Apple mit seinem iPhone auch in Europa durchstarten und seinen bisherigen Erfolg in Nordamerika wiederholen kann. Analysten wie RBC Capital Markets-Analyst Mike Abramsky weisen daraufhin, dass Anbieter wie Nokia, Sony-Ericsson und die taiwansche HTC auf den Apple-Vorstoß inzwischen reagiert haben und mit sehr konkurrenzfähigen Produkten auf den Mobilfunkmarkt vertreten sind. Zudem ist das iPhone in Europa deutlich teurer als in den USA.
Preissenkung nach Weihnachten?
Während deutsche iPhone-Interessenten mit 399 Euro (ca. 558 Dollar) inzwischen fast den alten iPhone-Preis in den USA zahlen müssen, ist das neue Apple-Handy in England mit rund 269 Pfund (536 Dollar) ebenfalls kein Schnäppchen. Zudem könnte es den europäischen iPhone-Kunden ebenso ergehen, wie den frühen iPhone-Käufern in den USA. Denn inzwischen verdichten sich die Hinweise, dass Apple mit einem neuen 3G iPhone zu Beginn nächsten Jahres aufwarten wird. Die Preise für das ältere iPhone-Modell könnten damit nach Weihnachten zumindest in Europa ins rutschen kommen. Ob sich Apple dann erneut zu einer Gutschein-Aktion hinreißen lassen wird, ist äußerst fraglich.
3G iPhone soll Anfang 2008 kommen
Das neue 3G iPhone soll die Nachteile des bisherigen Modells wettmachen. Damit könnten Nutzer deutlich schneller durch das Internet surfen, um sich Inhalte auf ihr Handy herunterzuladen. Zusätzlich soll das neue 3G iPhone mit einem GPS-Chip der Broadcom-Tochter Gobal Locate ausgestattet sein, womit das 3G iPhone auch als Navigator einsetzbar wäre. Industriequellen berichten zudem, dass der US-Spezialist TriQuint leistungsstarke Verstärker für das iPhone liefern wird, womit das Apple-Handy sich noch stärker von der Konkurrenz abheben soll.
Die jüngste Preissenkung in den USA wirkte sich offenbar sehr gut auf die iPhone-Nachfrage aus. Wie AT&T-Manager Ralph de la Vega vor wenigen Tagen bestätigte, sei die Nachfrage nach der Preissenkung in den USA am 5. September signifikant angesprungen. So überrascht es wenig, dass Apple seine iPhone-Produktion laut US-Medienberichte im vierten Quartal von zuvor 1,54 Mio. auf 2,7 Mio. Einheiten anheben will.
IT-TIMES
Preissenkung nach Weihnachten?
Während deutsche iPhone-Interessenten mit 399 Euro (ca. 558 Dollar) inzwischen fast den alten iPhone-Preis in den USA zahlen müssen, ist das neue Apple-Handy in England mit rund 269 Pfund (536 Dollar) ebenfalls kein Schnäppchen. Zudem könnte es den europäischen iPhone-Kunden ebenso ergehen, wie den frühen iPhone-Käufern in den USA. Denn inzwischen verdichten sich die Hinweise, dass Apple mit einem neuen 3G iPhone zu Beginn nächsten Jahres aufwarten wird. Die Preise für das ältere iPhone-Modell könnten damit nach Weihnachten zumindest in Europa ins rutschen kommen. Ob sich Apple dann erneut zu einer Gutschein-Aktion hinreißen lassen wird, ist äußerst fraglich.
Das neue 3G iPhone soll die Nachteile des bisherigen Modells wettmachen. Damit könnten Nutzer deutlich schneller durch das Internet surfen, um sich Inhalte auf ihr Handy herunterzuladen. Zusätzlich soll das neue 3G iPhone mit einem GPS-Chip der Broadcom-Tochter Gobal Locate ausgestattet sein, womit das 3G iPhone auch als Navigator einsetzbar wäre. Industriequellen berichten zudem, dass der US-Spezialist TriQuint leistungsstarke Verstärker für das iPhone liefern wird, womit das Apple-Handy sich noch stärker von der Konkurrenz abheben soll.
Die jüngste Preissenkung in den USA wirkte sich offenbar sehr gut auf die iPhone-Nachfrage aus. Wie AT&T-Manager Ralph de la Vega vor wenigen Tagen bestätigte, sei die Nachfrage nach der Preissenkung in den USA am 5. September signifikant angesprungen. So überrascht es wenig, dass Apple seine iPhone-Produktion laut US-Medienberichte im vierten Quartal von zuvor 1,54 Mio. auf 2,7 Mio. Einheiten anheben will.
IT-TIMES
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: