matthias1711
Mitglied
Thread Starter
- Dabei seit
- 27.02.2007
- Beiträge
- 472
- Reaktionspunkte
- 76
Ich würde gerne eine Diskussion zum Thema aufmachen, möchte mich aber nicht nur auf das iPad Pro beschränken (da gibts ja schon einen Thread) und auch nicht einfach auf die Frage, oben das iPad Pro ein Laptop Ersatz ist (die Diskussion gibts auch schon).
Vielleicht zu meiner Vorgeschichte. Grundsätzlich bin ein begeisterter Anhänger des iOS Betriebssystems und halte das System auch für besser, moderner und zukunftssicherer als MacOS. Da geht es erst mal nur um das Betriebssystem und nicht um Apps, die vorhanden sind oder auch nicht oder hier oder da besser oder schlechter gestaltet sind. Ich kenne aber auch MacOS recht gut weil ich privat und beruflich seit vielen Jahren mit Macs arbeite.
Privat hatte ich bereits vor etlichen Jahren mal ein iPad und später auch ein iPad mini. Die wurden aber mit Aufkommen der iPhones mit großen Bildschirm wieder abgeschafft. Vor 4 Jahren hatte ich dann noch einmal einen neuen Versuch mit dem iPad Pro 12.9 gewagt. Das iPad war war gut und begeisternd aber irgendwie wurde ich nicht richtig warm damit und habe es schnell wieder verkauft. Vielleicht lag es an der schlechten Tastatur damals und/oder am alten iOS, ich kann den Grund meiner damaligen Unzufriedenheit nicht wirklich erklären. Ich bin dann privat auf ein Macbook 12 gewechselt und war von dem Teil richtig begeistert. In meinen Augen war das Macbook 12 das beste Mobilgerät, was Apple jemals angeboten hatte. Trotzdem hatte ich nach einiger Zeit auch das Macbook wieder verkauft. Der Grund war allerdings, dass ich jobbedingt ein MacBook Pro bekommen hatte, was ich auch privat nutzen konnte. Da war einfach ein Rechner zuviel da. Trotzdem habe ich immer wieder in Richtung iPad (speziell iPad Pro) geschielt und jetzt, mit dem 2021er M1 Modell hat es wieder Klick gemacht und ich habe mir das iPad zugelegt, mit 512GM und Wifi+Cellular. Dazu das Magic Keyboard und den Pencil 2.
Jetzt, nach ein paar Wochen ist es Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. Verarbeitung, Bildschirm, Sound oder CPU Leistung ... da brauchen wir keine Worte drüber zu verlieren. Und ja, im Vergleich zu einem MacBook Pro und auch meinem alten Macbook 12 ist das iPad ultramobil. Abends auf der Couch bei Youtube stöbern, im Web surfen oder online in einer Zeitschrift blättern, super! Wenn eine (private) ernsthafte Tätigkeit ansteht, wie z.B. Emails (Briefe) schreiben, mit Numbers zu kalkulieren oder ein bisschen Webprogrammierung machen wird das iPad Pro an das Magic Keyboard geklemmt und verwandelt sich in ein Notebook. Das funktioniert wirklich klasse. Selbst der Fernzugriff auf den Büro (Windows) Rechner klappt mit Microsoft Remote Desktop hervorragend. Die Tastatur und Touchpad auf dem Magic Keyboard sind in meinen Augen genauso gut wie auf dem MacBooks (abgesehen die Touchpad Größe und die Funktionstasten).
Trotz der Begeisterung gibt es doch noch Punkte, die nicht gefallen. Bei mir ist es die Größe und das Gewicht in Kombination mit dem Magic Keyboard. Zusammengeklappt ist das schon ein Trumm! Schwer und unhandlich. Da wirkt selbst mein 13" MacBook Pro filigraner und erst recht ein MacBook Air oder gar mein altes Macbook 12. Für mich ist das Magic Keyboard eher eine Dockingstation, die fest zuhause steht. Die will ich unterwegs gar nicht mitnehmen. Der 2. Punkt betrifft das Filme gucken, z.B. unterwegs im Hotel. Der Bildschirm ist zwar sehr gut aber der Formfaktor von 4:3 spricht eindeutig gegen den Einsatz als optimale Videostation. Das Bild ist deutlich kleiner als bei dem 13er MacBook Pro. Der dritte Punkt schließlich betrifft (schon oft genannt) die Unterstützung der Apple "Profi Apps", in meinem Fall XCode. Das hätte ich sehr gerne auf dem iPad.
So gesehen ist das iPad Pro in meinen Augen immer noch nicht die eierlegende Wollmilchsau, immer noch nicht die Allzweckwaffe. Aus den genannten Gründen denke ich auch schon wieder über Alternativen nach, vielleicht eine Kombination? Ein MacBook Air für ernsthafte Tätigkeiten und vielleicht ein iPad Air für die Couch? Dann hat man es aber wieder mit 2 Geräten zu tun?
So, das waren ein paar Überlegungen aus meinem Blickwinkel. Ich würde mich über eine angeregte Diskussion über das Thema freuen.
Vielleicht zu meiner Vorgeschichte. Grundsätzlich bin ein begeisterter Anhänger des iOS Betriebssystems und halte das System auch für besser, moderner und zukunftssicherer als MacOS. Da geht es erst mal nur um das Betriebssystem und nicht um Apps, die vorhanden sind oder auch nicht oder hier oder da besser oder schlechter gestaltet sind. Ich kenne aber auch MacOS recht gut weil ich privat und beruflich seit vielen Jahren mit Macs arbeite.
Privat hatte ich bereits vor etlichen Jahren mal ein iPad und später auch ein iPad mini. Die wurden aber mit Aufkommen der iPhones mit großen Bildschirm wieder abgeschafft. Vor 4 Jahren hatte ich dann noch einmal einen neuen Versuch mit dem iPad Pro 12.9 gewagt. Das iPad war war gut und begeisternd aber irgendwie wurde ich nicht richtig warm damit und habe es schnell wieder verkauft. Vielleicht lag es an der schlechten Tastatur damals und/oder am alten iOS, ich kann den Grund meiner damaligen Unzufriedenheit nicht wirklich erklären. Ich bin dann privat auf ein Macbook 12 gewechselt und war von dem Teil richtig begeistert. In meinen Augen war das Macbook 12 das beste Mobilgerät, was Apple jemals angeboten hatte. Trotzdem hatte ich nach einiger Zeit auch das Macbook wieder verkauft. Der Grund war allerdings, dass ich jobbedingt ein MacBook Pro bekommen hatte, was ich auch privat nutzen konnte. Da war einfach ein Rechner zuviel da. Trotzdem habe ich immer wieder in Richtung iPad (speziell iPad Pro) geschielt und jetzt, mit dem 2021er M1 Modell hat es wieder Klick gemacht und ich habe mir das iPad zugelegt, mit 512GM und Wifi+Cellular. Dazu das Magic Keyboard und den Pencil 2.
Jetzt, nach ein paar Wochen ist es Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen. Verarbeitung, Bildschirm, Sound oder CPU Leistung ... da brauchen wir keine Worte drüber zu verlieren. Und ja, im Vergleich zu einem MacBook Pro und auch meinem alten Macbook 12 ist das iPad ultramobil. Abends auf der Couch bei Youtube stöbern, im Web surfen oder online in einer Zeitschrift blättern, super! Wenn eine (private) ernsthafte Tätigkeit ansteht, wie z.B. Emails (Briefe) schreiben, mit Numbers zu kalkulieren oder ein bisschen Webprogrammierung machen wird das iPad Pro an das Magic Keyboard geklemmt und verwandelt sich in ein Notebook. Das funktioniert wirklich klasse. Selbst der Fernzugriff auf den Büro (Windows) Rechner klappt mit Microsoft Remote Desktop hervorragend. Die Tastatur und Touchpad auf dem Magic Keyboard sind in meinen Augen genauso gut wie auf dem MacBooks (abgesehen die Touchpad Größe und die Funktionstasten).
Trotz der Begeisterung gibt es doch noch Punkte, die nicht gefallen. Bei mir ist es die Größe und das Gewicht in Kombination mit dem Magic Keyboard. Zusammengeklappt ist das schon ein Trumm! Schwer und unhandlich. Da wirkt selbst mein 13" MacBook Pro filigraner und erst recht ein MacBook Air oder gar mein altes Macbook 12. Für mich ist das Magic Keyboard eher eine Dockingstation, die fest zuhause steht. Die will ich unterwegs gar nicht mitnehmen. Der 2. Punkt betrifft das Filme gucken, z.B. unterwegs im Hotel. Der Bildschirm ist zwar sehr gut aber der Formfaktor von 4:3 spricht eindeutig gegen den Einsatz als optimale Videostation. Das Bild ist deutlich kleiner als bei dem 13er MacBook Pro. Der dritte Punkt schließlich betrifft (schon oft genannt) die Unterstützung der Apple "Profi Apps", in meinem Fall XCode. Das hätte ich sehr gerne auf dem iPad.
So gesehen ist das iPad Pro in meinen Augen immer noch nicht die eierlegende Wollmilchsau, immer noch nicht die Allzweckwaffe. Aus den genannten Gründen denke ich auch schon wieder über Alternativen nach, vielleicht eine Kombination? Ein MacBook Air für ernsthafte Tätigkeiten und vielleicht ein iPad Air für die Couch? Dann hat man es aber wieder mit 2 Geräten zu tun?
So, das waren ein paar Überlegungen aus meinem Blickwinkel. Ich würde mich über eine angeregte Diskussion über das Thema freuen.