aber da es hier speziell auf die Verwendung in Word ankommt (es soll ein Briefbogen-Template für einen Kunden werden)
Mal ganz grundsätzlich:
• Das Ergebnis soll eine
.dotx- oder
.dotm-Vorlagendatei für Word werden?
• Die zu nutzende Schrift soll dem Verwender der Vorlagendatei zu Installation mitgeliefert werden – oder besorgt er sich die Schrift zur Installation bei sich selber?
(Sofern es nicht neuerdings wieder möglich sein sollte, gibt es nach Word98:mac keine Word:mac-Version, die eine Einbettung von Schriften unterstützt. Durch den Export als PDF hat sich diese Frage für viele Anwendungsbereiche eh nihilert.)
• Was seien
»›normale‹ OpenType Forts« im Gegensatz zu nicht-normalen? D.h. worin sollen sich diese »anderen« denn besonders auswirken?
(Ich würde sagen: Installiere die
.otf-Version des Fonts – und gut is’. Ich Unterstelle, dass auch auf der Windowsseite kein Word und kein Windows verwendet wird, das OTF noch nicht unterstützt.)
•
/Library/Fonts (für alle Benutzer),
~/Library/Fonts (nur für einen spezifschen Benutzer) und sogar, wenn auch nicht zu empfehlen,
/System/Library/Fonts, sind alle gültige Ablageorte. Als macOS-Anwendung braucht es maximal eines Word-Neustarts, die Schrift im Word-Schriftmenü verfügbar zu machen. Der Rest ist vonseiten macOS und der Schrift selber zu leisten.
EDIT:
Eine freie Variante einer »MarkPro-Light« als
.ttf (92kB) ließ sich erfolgreich als
~/Library/Fonts/MarkPro-Light.ttf ablegen.
Bei Neustart von Word2011-14.7.7 wird erwartbar im Startschrm vermeldet, dass die »Schriftliste aktualisiert« werde.
Eine Schriftprüfung in
Schriftsammlung bestätigt die Verwendbarkeit und findet keine Fehler in der Schrift.
Diese Schrift ist dann aber nicht unter
M als »MarkPro« o.ä. zu finden, sondern unter
D als »DSLCLU+MarkPro-Light«. Nun heißt das nicht viel für die Kaufsoftware, aber auch bei dieser muss der Schriftname nicht mit dem Anzeigenamen übereinstimmen. Also suche diesbezüglich mal danach.

Schriftsammlung.app

Word2011