iMac mit OCLP Festplatte gelöscht

waldeck

Mitglied
Thread Starter
Registriert
29.06.2020
Beiträge
3
Reaktionspunkte
2
Moin Moin,
ich bin in einer ziemlich prekären Lage. Habe einen iMac (21,5", Ende 2013) der bisher einwandfrei mit OCLP und Sequoia lief. Irgendwie hatte sich da aber ein Backup auf der Festplatte festgesetzt, obwohl ich dieses immer über eine TimeCapsule 4TB laufen ließ. Das Backup hat ganz schön viel Platz auf der Festplatte eingenommen, weswegen ich den iMac neu aufsetzen wollte. Boot Stick über OCLP mit Sequoia habe ich erstellt aber offensichtlich bei der Neuinstallation anstelle nur des Backups (bac-data volume) die gesamte Festplatte gelöscht :sick:.

Wenn ich den Rechner jetzt neu mit dem Boot Stick starte lief zunächst alles (scheinbar) problemlos und die Installation startet (siehe Bild 1), es war jedoch keine Internetverbindung verfügbar (siehe Bild 2). Nach einiger Zeit wird der Rechner neu gestartet und landet wieder bei der Ausgangssituation (siehe Bild 3). Wenn ich versuche, den Rechner im Recovery Modus zu starten erscheint als allererstes eine Auswahl zum starten des WLAN, welches aber nicht funktioniert (siehe Bild 4). Ich nehme an, dass das auch am OCLP liegt, weil das "Root Patching" nicht funktioniert.

Habe eben den ganzen Prozess noch einmal durchlaufen. Nach anklicken der EFI Boot (rechts gem. Bild 1) komme ich zum Auswahlfenster Bild 3 und wenn ich dann die Installation von Sequoia laufen lassen will meckert der Rechner, dass keine Internetverbindung anliegt. Nach erneutem Rechnerstart (mit gedrückter option Taste) gelange ich wieder zur Boot Auswahl. Die Installation kann auf einmal doch ohne Internetverbindung starten, aber nach automatischem Neustart gelange ich lediglich wieder zum Auswahlfenster Bild 3.

Da scheine ich ganz schön was zerschossen zu haben und das Problem liegt meines Erachtens am nicht deinstallierten OCLP. Kann ich das irgendwie wieder geradeziehen? Ich hoffe da sehr auf Eure Hilfe!!!!
 
Viel Wirbel um nichts. Man muss offensichtlich lediglich Geduld haben. Während ich diesen Beitrag geschrieben habe lief der Prozess automatisch durch und siehe da, auf einmal funktionierte die Installation doch. Bin also wieder funktionsfähig mit dem iMac.
 
Ja, ich hab die letzten Tage auch mal wieder ein bischen mit OCLP rumgespielt. Die Zeitangaben liegen teilweise drastisch daneben, manchmal heisst es, "noch 2 Minuten" und es dauert dann doch eine dreiviertel Stunde.
 
Ja, ich hab die letzten Tage auch mal wieder ein bischen mit OCLP rumgespielt. Die Zeitangaben liegen teilweise drastisch daneben, manchmal heisst es, "noch 2 Minuten" und es dauert dann doch eine dreiviertel Stunde.


Das ist aber bei fast allen updates so.... bei denen Zeitangaben stehen. Hängt nun mal von vielen Faktoren ab....
 
Kann auch beim simplen Kopieren passieren. Das sind halt Schätzwerte mit einer gewissen Berechnungsbasis. Werden z.B. erst viele kleine Dateien kopiert (z.B. Systemdateien), ergibt sich eine recht lange Zeit, weil da pro Datei einiges dazukommt, und wenn dann gigabyte-große Videos an der Reihe sind, flutscht das durch, weil mehr Netto vom Brutto übertragen wird. Bei Updates vermutlich ähnlich.
 
Zurück
Oben Unten