iMac Late 2009 aufrüsten?

P.S.: "Samsung 840 EVO 120GB Basic" oder "Desktop Version"? Oder lieber die "Crucial CT128MX100SSD1 interne SSD 128GB"

Mein Dank an den TE und Holger721 - momentan habe ich lediglich Samsung EVO’s und Sandisks verbaut (1 TB EVO im alten iMac, 750 GB EVO + viele TB HDD's in der alten Käsereibe, aus Sicherheitsgründen keine FusionDrives) und ich wollte mir heute eine kleine, günstige SSD für „Yosemite“ holen - ursprünglich dachte ich eben an eine EVO oder eine MX100 doch aufgrund dieses Threads habe ich mich nochmals umgesehen und so ist es jetzt ein günstige „256 GB Toshiba Q Series Pro“ geworden die ich sogar im Ort erstehen konnte.


Preis: € 99.-


Von der Performance scheint sie laut Benchmarks zwischen EVO und MX100 zu liegen - wie eben auch im Preis.


„Einbau“zeit: 20 Sekunden da bereits eine Icy Box vorhanden war.


Mal sehen wie die Toshiba sich macht.


@TE & Holger721: ich denke Ihr werdet VIEL Spaß mit Euren SSD’s haben :O)
( ich habe inzwischen in all meinen Mac’s SSD’s verbaut wie vermutlich fast alle hier im Forum *g* )
 
Stellt sich mir immer noch die Frage :

Samsung EVO
Crucial
Toshiba

???
 
Wo gab es die Toshiba denn?

Ich such ja auch noch eine SSD, die ich als externe Systemplatte nutzen kann - bin noch nicht schlüssig, welche ich nehmen soll...
 
Ich werde mich wohl für die Komplettlösung von Hardwrk entscheiden.
Das komplette KIT mit
12,7mm Adapter für den iMac
externes USB DVD Laufwerksgehäuse
128 GB Angelbird SSD mit nativem TRIM

für 149€

Beim erstellen des Fusion Drive werden ja alle Daten gelöscht.
Kann ich nach dem erstellen des Fusion Drive über das Terminal sofort das Time Machine Backup zurückspielen?
Oder muss ich erst Yosemite vom erstellten USB Stick installieren? Also Clean install?
 
Hallo,

sinnvoll ist FD erstellen, clean install dann Time Maschine zurückspielen. Aber ich nutze selbst mein OS seit 10.6.8 und habe noch nie einen clean install gemacht. Läuft super, bin nun auch bei 10.10....

Gruß ré
 
Aber ich nutze selbst mein OS seit 10.6.8 und habe noch nie einen clean install gemacht. Läuft super, bin nun auch bei 10.10....

Gruß ré

So auch bei mir....
Seit 10.6.x immer nur Updates auf das nächste System gemacht.

Also

-Hardware umbauen
-Mit USB Stick booten
-Terminal aufrufen und FD erstellen
-Yosemite vom Stick installieren
-nach dem ersten Start Time Machine Backup einspielen

-ggf. Boot Camp (Win7) neu installieren

OK?
 
Also bei mir wird's definitiv eine externe SSD werden. Worauf muss ich denn achten:

1.USB? Firewire?
2. Ich tendiere zu 256GB, 120GB erscheinen mir zu wenig. Was meint ihr?
3. Bisher hab ich noch keine Platte in ein externes Gehäuse gesteckt - kann ich das als Laie?

Was muss ich beim RAM-Kauf beachten:

1. Kann ich die originalen Riegel im iMac lassen bzw. sind die mit den neuen kompatibel?
2. Muss ich bzgl. des Herstellers was beachten?

Sorry, dass ich so viel frage, aber wer nicht fragt, bleibt dumm :d
 
Da du kein USB 3.0 hast bleibt ja nur noch Firewire 800.
RAM-Kauf keine Ahnung habe in den letzten Jahren schon diverse Hersteller gekauft, und hatte mit keinem Probleme gehabt.
Externes Gehäuse aufschrauben SSD reinlegen zuschrauben anschließen fertig.
 
Also bei mir wird's definitiv eine externe SSD werden.

Eine externe SSD mit USB2 oder FW800 macht das System in Summe eher langsamer als schneller.
Auch wenn die Zugriffszeiten bei der extremen SSD gegenüber der HDD geringer sind, bremst die externe Schnittstelle die Datenübertragung zu sehr aus.

Externe SSD nur mit USB3 oder Thunderbolt!
 
Wo gab es die Toshiba denn?

Ich such ja auch noch eine SSD, die ich als externe Systemplatte nutzen kann - bin noch nicht schlüssig, welche ich nehmen soll...



Bei einem großen Online-Händler sind die folgenden SSD’s aktuell (21.10.2014 – bin gespannt wie herzhaft wir in ein paar Jahren über diese Preise lachen werden...) z.B. für folgende Preise zu bekommen:

Crucial MX100 256 GB € 90.-
Toshiba Q-Series Pro 256 GB € 101,96
Samsung 840 EVO 250 GB € 112,90.-

Die Toshiba, die ich jetzt testen wollte, stand bei MediaMarkt online für € 99.-, in der Filiale bei mir um die Ecke war sie allerdings mit einem Preis von € 199.- (!) versehen.
Eine freundliche Nachfrage beim Verkäufer und ich habe sie natürlich auch für 99 bekommen.

Ob Samsung, Crucial, Toshiba oder Sandisk – inzwischen habe ich in all meinen Mac’s SSD’s verbaut (teilweise auch mehrere), Probleme gab es n o c h mit keiner und ich bin gespannt welche Erfahrungen ich in einigen Montane (oder Jahren...) gemacht haben werde.
Beim täglichen Arbeiten merke ich offen gestanden auch keine wirklich gravierenden Performanceunterschiede – egal ob es die internen 750 GB bzw. die 1 TB noch an SATA II angeschlossenen im Mac Pro / iMac sind oder die externe Thunderbolt SSD (immerhin gut 760 MB/s) am rMBP.

TRIM kann bei externen SSD übrigens meines Wissens nur mit ThunderBolt aktiviert werden da über USB (und vermutlich auch FireWire) SSD nicht als solche erkannt werden.

Regards
 
Eine externe SSD mit USB2 oder FW800 macht das System in Summe eher langsamer als schneller.
Auch wenn die Zugriffszeiten bei der extremen SSD gegenüber der HDD geringer sind, bremst die externe Schnittstelle die Datenübertragung zu sehr aus.

Externe SSD nur mit USB3 oder Thunderbolt!

Na super, heißt das, die SSD kann ich damit schon abhaken? Bleibt mir also nur, mal ordentlich aufzuräumen (am besten im Zuge der Yosemite Installation) und RAM aufzurüsten?
 
Prinzipiell ja, mit USB2 oder FW800 verschenkst du zu viel gegenüber dem was möglich wäre.
Sinnvollste Lösung ist der Umbau - Tausch HDD gegen SSD und "externes Datengrab", oder zusätzliche SSD intern statt dem DVD-Laufwerk.
Wenn du dir Umbau selbst nicht zutraust lässt sich vielleicht auch ein gewerblicher Anbieter dafür finden.
 
Na super, heißt das, die SSD kann ich damit schon abhaken?


Nein, nein, nein – das heißt lediglich daß die TRIM Funktion ( http://en.wikipedia.org/wiki/Trim_(computing / http://www.cindori.org/software/trimenabler/ ) mit USB (und vermutlich eben auch FireWire) nicht aktiviert werden kann!

Und ansonsten: ich habe die interne HDD in meinem alten iMac entfernt und statt dessen eine 1 TB SSD eingesetzt (Fusion Drives mag ich persönlich nicht aber dies gilt selbstverständlich NUR für mich ;O)!)
 
Na super, heißt das, die SSD kann ich damit schon abhaken?

Nein, nein, nein...)

Das bezog sich auf die externe SSD fürs Betriebssystem ... bei diesem iMac-Modell aufgrund nur USB2 und FW800 ist es keine Lösung, die wirklich was bringen würde.
 
Nein, nein, nein – das heißt lediglich daß die TRIM Funktion ( http://en.wikipedia.org/wiki/Trim_(computing / http://www.cindori.org/software/trimenabler/ ) mit USB (und vermutlich eben auch FireWire) nicht aktiviert werden kann!

Ok und was heißt das konkret? Bin mit TRIM (noch) nicht vertraut.

Den iMac selbst aufschrauben möchte ich nicht (die Anleitungen sehen echt kompliziert aus...), das Laufwerk nutze ich gern und häufig (soll also drin bleiben) und allzu viel Kohle will ich auch nicht versenken (z.B. durch Fremdeinbau)...dementsprechend dachte ich, eine SSD als externe Platte wär die beste Lösung...:confused:
 
Das bezog sich auf die externe SSD fürs Betriebssystem ... bei diesem iMac-Modell aufgrund nur USB2 und FW800 ist es keine Lösung, die wirklich was bringen würde.

SORRY ! ! !
M E I N Fehler und ich gebe Dir diesbezüglich natürlich durchaus Recht, die USB 2 / FireWire bremsen hier die ansonsten schnelle SSD aus.

Inzwischen bieten ja fast alle Händler (die großen Ketten aber auch kleine Einzelhändler) den Einbau von SSD's an, ich hatte meine SSD bereits gekauft und sie in den iMac einbauen lassen (bei den non Retina MBP und vor allem beim cMP natürlich kein Problem das selbst zu machen).

Hier mal die aktuellen Preise der großen (meist ziemlich teuren) Kette: http://www.gravis.de/services/technik-service/gravis-ssd-upgrade/

Da ich meine 1 TB SSD günstig bekommen habe war SSD + Einbau in alten iMac (Fachhändler) noch um einiges günstiger.
 
Hallo Julzelchen,

ich habe jetzt nicht alle Antworten gelesen. Habe auch einen iMac Late 2009, i7. Anfang diesen Jahres ging meine interne HD kaputt, daraufhin habe ich mir eine SSD (1TB) eingebaut. Das war das Beste, was ich machen konnte. Der iMac läuft super damit, leise und schnell. Ich bin sehr zufrieden.

Gruß, cdmac
 
Ok und was heißt das konkret? Bin mit TRIM (noch) nicht vertraut.

Den iMac selbst aufschrauben möchte ich nicht (die Anleitungen sehen echt kompliziert aus...), das Laufwerk nutze ich gern und häufig (soll also drin bleiben) und allzu viel Kohle will ich auch nicht versenken (z.B. durch Fremdeinbau)...dementsprechend dachte ich, eine SSD als externe Platte wär die beste Lösung...:confused:


Ich gebe roedert bzgl. seiner Aussage zu einer externen SSD an USB 2 oder FireWire Recht, diese bremsen die SSD komplett aus.
(meine externe ThunderBolt SSD ist dagegen schneller als die interne am rMBP, da ist das also keinerlei Problem – im Gegenteil...)

Lösungsvorschlag für Dich:
-------------------------------

1. Mach einige Preisanfragen / Kostenvoranschläge bei Apple Händlern in Deiner Umgebung bzgl. eines Einbaus einer SSD in Dein iMac Modell (ich würde dies MIT und OHNE der gewünschten SSD anfragen).

2. Je nachdem wie viel die für die von Dir gewünschte SDD haben wollen würde ich mir selbst eine besorgen (was ich eben getan habe).

3. Wenn die Kosten für den Einbau im Rahmen liegen – was bei mir der Fall war – und der Händler eben im Umkreis liegt, Du also keine langen Fahrwege hast, würde ich die SSD vom Profi einbauen lassen.

Meine alte externe HDD habe ich in ein günstiges externes Festplattengehäuse eingebaut und dient mir jetzt als TimeMachine für einen meiner Mac’s.

GreeZ

Und JA – die verbauten SSD’s in meinen Mac’s möchte ich nicht mehr missen ;O)
 
Hm ok, danke für eure Rückmeldungen.

Dann werd ich mich mal schlau machen und evtl. ne SSD einbauen lassen.

Mir gehts aber grundsätzlich gar nicht zwingend um eine SSD, sondern darum, dass der Beachball viel zu oft und zu lange rödelt. Wenn sich das auch anders beseitigen lässt, wäre ich happy!

Ich hab ja vermutet, dass es an zu wenig RAM liegt - bin dann erst hier auf die SSD hingewiesen worden.

Grad ist mir aufgegangen, dass ich seit nicht allzu langer Zeit nen Ordner auf dem Desktop liegen habe, der inzwischen mehrere GB enthält. Bremst der vielleicht auch?
Der Beachball rödelt v.a.:

- beim Öffnen eines Ordners im Finder
- beim Einfügen von Grafiken in Pages (und beim Bearbeiten dieser Grafiken)
- die Spotlight-Suche dauert gefühlt ewig

Safari etc. ist nach wie vor flott - auch sonst kann ich nicht klagen!

Wahrscheinlich sollte ich auch mal das Festplattendienstprogramm bemühen, Rechte reparieren etc...und ein Yosemite Clean Install wäre sicher auch keine schlechte Idee. :rolleyes:

Meint ihr, das könnte (mit etwas mehr RAM) vielleicht schon reichen, den iMac wieder so flott wie früher zu machen?
 
@cdmac

wie hast Du das Problem mit dem Temperatur Sensor gelöst?
 
Zurück
Oben Unten